x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und Rektor Pater Karl im Standard-Osterinterview (07.04.12)

    Im "Standard" gibt es ein interessanten Doppelinterview mit Minister Töchterle und Pater Karl, bei dem es auch um wesentliche Fragen geht. Hier nachzulesen. Foto. Rektor Pater Karl und Wissenschaftsminister Töchterle.
    Im "Standard" gibt es ein interessanten Doppelinterview mit Minister Töchterle und Pater Karl, bei dem es auch um wesentliche Fragen geht. Hier nachzulesen. Foto. Rektor Pater Karl und Wissenschaftsminister Töchterle.

    Das Heilige Triduum nähert sich seinem Höhepunkt: dem hochheiligen Osterfest (07.04.12.)

    Am Karfreitag feiern wir den Tod Christi. Am Karsamstag wachen wir am Heiligen Grab. In der Osternacht feiern wir die siegreiche Auferstehung Christi. Am Ostersonntag jubeln wir über den Triumph über Sünde und Tod. - Die hochheilige Osternacht beginnt um 21 Uhr und dauert...
    Am Karfreitag feiern wir den Tod Christi. Am Karsamstag wachen wir am Heiligen Grab. In der Osternacht feiern wir die siegreiche Auferstehung Christi. Am Ostersonntag jubeln wir über den Triumph über Sünde und Tod. - Die hochheilige Osternacht beginnt um 21 Uhr und dauert fast 3 Stunden. Bitte warm anziehen. Sie beginnt beim Osterfeuer im Stiftshof. Ein Video von 2010 kann man sich hier anschauen, es zeigt die Enthüllung des Auferstehungskreuzes zum Gloria. - Foto: Karfreitag 2012, Abt und Schola singen die Johannespassion.

    Karfreitag: der ernteste Tag des Jahres, denn Gottes Sohn ist für uns gestorben (06.04.12.)

    Auf dem Cover der heutigen Kronen-Zeitung sieht man Pater Damian und Pater Johannes Paul, wie sie den Leichnam für das "Heilige Grab" am Karsamstag putzen. Wie schön, dass eine so weit verbreitete Zeitung am Karfreitag das Wichtigste thematisiert: Leiden und Tod Christi,...
    Auf dem Cover der heutigen Kronen-Zeitung sieht man Pater Damian und Pater Johannes Paul, wie sie den Leichnam für das "Heilige Grab" am Karsamstag putzen. Wie schön, dass eine so weit verbreitete Zeitung am Karfreitag das Wichtigste thematisiert: Leiden und Tod Christi, das gerade eine Milliarden Christen weltweit feiern... Am Karfreitag feiern wir Christi Tod; am Karsamstag wachen wir bei Christus am "Heiligen Grab". In der Kreuzkirche ist am Karsamstag von 8 bis 17 Uhr die Möglichkeit zur Anbetung beim Heiligen Grab, ebenso ist Beichtgelegenheit bei mehreren Priestern... Foto: Cover der Karfreitags-Kronenzeitung.

    Wir freuen uns über unser Kl-Ostergäste… (05.04.12.)

    Der Gästetrakt ist ganz voll mit Klostergästen. Außerdem sind 25 junge Männer da, die in den nächsten Tagen unser Leben teilen werden und uns auch bei der Feier der Liturgie helfen werden. Nach erfolgreichem Klosterputz haben wir am Mittwoch Nachmittag noch die...
    Der Gästetrakt ist ganz voll mit Klostergästen. Außerdem sind 25 junge Männer da, die in den nächsten Tagen unser Leben teilen werden und uns auch bei der Feier der Liturgie helfen werden. Nach erfolgreichem Klosterputz haben wir am Mittwoch Nachmittag noch die Gelegenheit genützt und sind mit unseren Gästen in die Meierei Füllenberg gewandert. Das wunderschöne Frühsommerwetter und die gute Mehlspeis haben uns gut getan. Doch ab Gründonnerstag müssen wir uns ganz auf die heiligen Mysterien konzentrieren, aus denen unsere Seele viel Kraft schöpfen kann, weil Gott in ihnen wirkt. Foto: Jause am Mittwoch vor dem Heiligen Triduum in der Meierei Füllenberg. 

    Das Heilige Triduum hat begonnen: Fußwaschungsfeier im Kreuzgang (05.04.12.)

    Vor der barocken Fußwaschungszene von Giovanni Giuliani im Kreuzgang haben wir am Gründonnerstag die heiligen Zeremonien eröffnet. An 12 Aposteln (es war ein 13. als Reserve dabei...) haben wir durch die Fußwaschung wiederholt, was Jesus beim Letzten Abendmahl seinen...
    Vor der barocken Fußwaschungszene von Giovanni Giuliani im Kreuzgang haben wir am Gründonnerstag die heiligen Zeremonien eröffnet. An 12 Aposteln (es war ein 13. als Reserve dabei...) haben wir durch die Fußwaschung wiederholt, was Jesus beim Letzten Abendmahl seinen Jüngern getan hat. Eine wunderschöne Zeremonie. Wir sind in fröhlicher Stimmung, weil der Herr Abt die Übersiedelung unseres Chorgebets in die Abteikirche angeordnet hat. Dort ist es zwar kühler, aber nicht so eng wie in der kleinen Bernardikapelle.  Wir sind ja auch bummvoll mit Gästen... Und wir freuen uns über die so guten und milden Worte des Heiligen Vaters zum Thema "Gehorsam" in Richtung einer Initative, die die Kirche zu spalten droht. Foto: Fußwaschung im Kreuzgang, auch viele Gläubige waren gekommen.

    Karfreitag: Kreuzweg um 14.30 Uhr im Freien (05.04.12.)

     Wenn es das Wetter erlaubt, ist am Karfreitag um 14.30 Uhr der Kreuzweg im Freien, wo wir schon um 14.30 Uhr starten. Danach ist dann Einführung in die Liturgie des Karfreitags im Kaisersaal und um 17 Uhr feiern wir die 2-stündige Liturgie vom Leiden und Sterben Christi...
     Wenn es das Wetter erlaubt, ist am Karfreitag um 14.30 Uhr der Kreuzweg im Freien, wo wir schon um 14.30 Uhr starten. Danach ist dann Einführung in die Liturgie des Karfreitags im Kaisersaal und um 17 Uhr feiern wir die 2-stündige Liturgie vom Leiden und Sterben Christi in der Abteikirche... Das Programm für die Mitfeier der "Heiligen Woche" kann man hier findenFoto: Seit dem Jahr 2000 wird an jedem Sonntag in der Fastenzeit um 16 Uhr der Kreuzweg gebetet.

    Der Frühlingsvollmond: Bote des hochheiligen Osterfestes (04.04.12.)

    Heuer ist am 6. April der Frühlingsvollmond, das fällt diesmal genau auf den Karfreitag. Das ist deshalb interessant, weil sich die Kirche schon früh entschieden hat, ihr höchstes Fest, Ostern, immer am Sonntag nach dem Frühlingsvollmond zu feiern. Das ist bis heute...
    Heuer ist am 6. April der Frühlingsvollmond, das fällt diesmal genau auf den Karfreitag. Das ist deshalb interessant, weil sich die Kirche schon früh entschieden hat, ihr höchstes Fest, Ostern, immer am Sonntag nach dem Frühlingsvollmond zu feiern. Das ist bis heute so. Jesus starb ja anlässlich des jährlichen Paschafestes in Jerusalem. Sein Todestag lässt sich heute genau datieren: nach jüdischer Zeitrechnung war es der Vortag des 15. Nisan des Jahres 30, das ergibt nach unserer Zeitrechnung den 7. April 30, einen Freitag. Die Auferstehung fällt folglich auf den 3. Tag, also den nachfolgenden Sonntag (Freitag = Todestag, Sabbat = Grabesruhe, Sonntag = Auferstehung). Aber für die Christen war der Wochentag (Sonntag) wichtiger als der Datumstag, denn Sonntag ist ein kleines Osterfest, so wie wir auch an jedem Freitag fasten, um des Todes Christi zu gedenken. Mehr dazu hier. - Foto: Jedes Jahr feiern wir Ostern am Sonntag nach dem Frühlingsvollmond.

    Fasten find‘ ich gut (02.04.2012)

    7 Wochen für die Seele Autor: Pater Karl WallnerTaschenbuch, 10,5 x 16,5cm96 Seiten, mit zahlreichen farbigen AbbildungenSt. Benno Verlag: Leipzig 2012ISBN: 978-3-746228-59-4 Das kleine Büchlein möchte Ihnen eine Anleitung für die 7 Wochen der Fastenzeit geben: "Wir...

    7 Wochen für die Seele

    Autor: Pater Karl Wallner
    Taschenbuch,
    10,5 x 16,5cm
    96 Seiten,
    mit zahlreichen farbigen Abbildungen
    St. Benno Verlag: Leipzig 2012
    ISBN: 978-3-746228-59-4 Das kleine Büchlein möchte Ihnen eine Anleitung für die 7 Wochen der Fastenzeit geben: "Wir spüren doch alle, dass wir Veränderung und Verbesserung in unserem Leben brauchen." Pater Karl Wallner OCist spricht aus, was viele Menschen zur Fastenzeit bewegt.
    In diesem Buch begleitet Sie der bekannte Bestsellerautor aus dem Stift Heiligenkreuz durch die Fastenzeit. Mit alltagstauglichen Tipps und einem Gebet für jede der 7 Wochen ermutigt er dazu, diese Zeit der Erneuerung zu nutzen, damit Sie zu Ostern ein besonders fröhliches "Halleluja" singen können.

    ______________________________________________________

    Als Glaubende sehen und verstehen (02.04.2012)

    Band 2 der Schriftenreihe des Auditoriums Kloster Stiepel Herausgeber: Maximilian HeimKartoniert236 Seiten16,5 x 24,0 cmBe&Be-Verlag:Heiligenkreuz 2012,ISBN 978-3-902694-37-9 "Der zweite Band der akademischen Vortragsreihe 'Auditorium Kloster Stiepel' richtet sich an all...

    Band 2 der Schriftenreihe des Auditoriums Kloster Stiepel

    Herausgeber: Maximilian Heim
    Kartoniert
    236 Seiten
    16,5 x 24,0 cm
    Be&Be-Verlag:
    Heiligenkreuz 2012,
    ISBN 978-3-902694-37-9 "Der zweite Band der akademischen Vortragsreihe 'Auditorium Kloster Stiepel' richtet sich an all jene Menschen, die den Sinn des Glaubens anfragen, die im Glauben stehen und diesen tiefer ergründen wollen. Der denkende Mensch wird von diesen Fragen berührt, insbesondere in einer Welt, die zu verrohen droht. Die zahlreichen Facetten katholischen Glaubens, die von der Anfrage an die Wirtschaftsethik über die Kulturträgerschaft, den interreligiösen Dialog bis hin zur Spiritualität gehen, werden aufgezeigt. Das Spektrum der Beiträge in diesem Band gibt eine Einführung wie auch einen tiefer gehenden Einblick, der zum besseren Verständnis führt sowie auch Orientierungshilfe sein kann. Allen Lesern wünschen wir, dass sie aus den Beiträgen das Sehen und Verstehen vertiefen können."
    Abt Dr. Maximilian Heim OCist Inhalt hier.
    ______________________________________________________

    Die „Hebdomada Sancta“ hat begonnen! (02.04.12.)

    Im Lateinischen sprechen wir nicht von "Karwoche" (kara = Trauer), sondern von "Heiliger Woche" (Hebdomada Sancta). Diese haben wir am Palmsonntag bei eisigen Temperaturen mit der Palmweihe, dem Einzug in die Hohe Abteikirche und der Festmesse begonnen. Dabei haben die Mitbrüder...
    Im Lateinischen sprechen wir nicht von "Karwoche" (kara = Trauer), sondern von "Heiliger Woche" (Hebdomada Sancta). Diese haben wir am Palmsonntag bei eisigen Temperaturen mit der Palmweihe, dem Einzug in die Hohe Abteikirche und der Festmesse begonnen. Dabei haben die Mitbrüder die Markuspassion gesungen (hier ein wenig anzuhören). Am Nachmittag betete der Herr Abt den Kreuzweg vor. Hunderte waren zum "Besinnlichen Nachmittag" in den Kaisersaal gekommen und dankten Pater Bernhard und Pater Johannes Paul für ihre geistlichen Vorträge. Foto: Feierliche Einzug in die Abteikirche am Palmsonntag: Wir begleiten Jesus auf seinem Leidensweg nach Jerusalem.

    1 429 430 431 432 433 545

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MAI
    11
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    11.Mai.2025 (So)

    MAI
    12
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    12.Mai.2025 (Mo)

    MAI
    13
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    13.Mai.2025 (Di)

    MAI
    17
     08:30

    Kräuterspaziergang im Stift Heiligenkreuz

    Mit Michaela Hörl - Infos hier.

    17.Mai.2025 (Sa)

    MAI
    18
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    18.Mai.2025 (So)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft