x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Feierliche Firmung zu Christi-Himmelfahrt (19.05.12.)

    Die große Heiligenkreuzer Firmung fand wie jedes Jahr zu Christi-Himmelfahrt statt. Abt Maximilian spendete das Sakrament des Heiligen Geistes an 29 Firmkandidatinnen und Firmkandidaten, ein guter Teil davon waren Erwachsene, die von Pater Bernhard vorher geschult worden...
    Die große Heiligenkreuzer Firmung fand wie jedes Jahr zu Christi-Himmelfahrt statt. Abt Maximilian spendete das Sakrament des Heiligen Geistes an 29 Firmkandidatinnen und Firmkandidaten, ein guter Teil davon waren Erwachsene, die von Pater Bernhard vorher geschult worden waren. Im Mittelpunkt standen natürlich die Firmlinge aus der Pfarre Heiligenkreuz, die von Diakon Markus Riccabona gut auf diesen großen Augenblick vorbereitet worden waren. Die Firmung war sehr feierlich, die Mitbrüder sangen auch gregorianischen Choral. Die heutigen Jugendlichen mögen das ja sehr. Foto: Abt Maximilian firmt Theresa Schmalzbauer aus der Hinterbrühl.

    Kirchliche Verlobung (18.05.2012)

    Reflexionen und Impulse Herausgeber: Michael Wladika / Günter DanhelPaperbackFormat 14,2 x 22,0162 SeitenBe&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2012ISBN: 978-3-902694-44-7 Das Internationale Theologische Institut (ITI Trumau) veranstaltete 2012 gemeinsam mit dem Institut für Ehe...

    Reflexionen und Impulse

    Herausgeber: Michael Wladika / Günter Danhel
    Paperback
    Format 14,2 x 22,0
    162 Seiten
    Be&Be-Verlag:
    Heiligenkreuz 2012
    ISBN: 978-3-902694-44-7



    Das Internationale Theologische Institut (ITI Trumau) veranstaltete 2012 gemeinsam mit dem Institut für Ehe und Familie (IEF Wien) einen eigenen Studientag zum Thema „Verlobung“, um einer breiteren Öffentlichkeit die vielfältigen Aspekte und Bedeutungen der Verlobung wieder mehr ins Bewusstsein zu bringen.

    „Warum Verlobung? Wenn zwei Menschen sich finden, wollen sie gemeinsam ihr künftiges Leben gestalten und füreinander ganz da sein.
    Der erste Schritt dazu ist die Verlobung. Sie ist das erste Versprechen zweier sich liebender Menschen, künftig ganz füreinander da zu sein. Die Verlobungszeit dient also als Vorbereitung auf eine geglückte Partnerschaft, Ehe und Familie.
    Es ist bemerkenswert, dass das Interesse und die Initiativen zur Vorbereitung auf das Sakrament der Ehe vielfach zunehmen, um auf die damit verbundenen Fragen entsprechende und angemessene Antworten zu geben.“

    Christoph Kardinal Schönborn
    Erzbischof von Wien

    Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@bebeverlag.at

    ______________________________________________________

    

    14./15. Juli: Es gibt wieder ein Glockenspielfest (17.05.12.)

    Nach einer mehrjährigen Pause halten wir wieder ein Glockenspielfest. Das haben wir unserem Frater Matthias Schäferhoff zu verdanken, der selbst bereits hervorragend auf dem Glockenspiel spielen kann und dem es gelungen ist, den Dimplomglockenspieler und Stadtglockenspieler...
    Nach einer mehrjährigen Pause halten wir wieder ein Glockenspielfest. Das haben wir unserem Frater Matthias Schäferhoff zu verdanken, der selbst bereits hervorragend auf dem Glockenspiel spielen kann und dem es gelungen ist, den Dimplomglockenspieler und Stadtglockenspieler von Kassel und Aschaffenburg, Herrn Wilhelm Ritter, zu gewinnen. Unser Glockenspiel ist das zweitgrößte in Österreich und das einzige, das konzertant bespielt wird, - wie ein Klavier. Es klingt virtuos und ist ein einzigartiges Klangerlebnis.

    Plätze im Inneren Stiftshof. Eintritt 12 Euro (Abendkasse) oder 10 Euro (Vorverkauf Klosterpforte) oder per E-Mail an office@stift-heiligenkreuz.at. - Führungen von 14-17 Uhr halbstündig auf den Glockenturm.


    Zutritt frei, Eintritt: freie Spende

    Wir freuen uns über Diakonen- und Priesterweihen (16.05.12.)

    Da unsere Hochschule vor allem der Ausbildung guter Priester dienen möchten, freuen wir uns natürlich alle immer besonders, wenn Absolventen die Diakonen- und Priesterweihe empfangen. Insgesamt werden es heuer wohl ca. 15 Priester- und ebensoviele Diakonenweihen werden....
    Da unsere Hochschule vor allem der Ausbildung guter Priester dienen möchten, freuen wir uns natürlich alle immer besonders, wenn Absolventen die Diakonen- und Priesterweihe empfangen. Insgesamt werden es heuer wohl ca. 15 Priester- und ebensoviele Diakonenweihen werden. Aus unserem Konvent wird, soviel steht schon fest, Pater Johannes Paul am 12. August die Diakonenweihe empfangen. Im Kloster sind wir natürlich besonders mit den Zisterziensern anderer Klöster verbunden, die ja während der Studienzeit unser Leben teilen. So freuen wir uns über die bald bevorstehende Diakonenweihe des Schlierbacher Mitbruders Fr. Aloisius Pernegger-Schardax. Foto: Frater Aloisius von Schlierbach ist ein Oberösterreicher, er hat uns oft musikalisch erfreut.

    Digitale Erfassung unserer Meßgewänder (12.05.12.)

    Im Jahre 1683 wurde das Kloster geplündert und angezündet; alle "Pretiosen" und "Messgewänder", die bei uns erhalten sind, stammen aus der Zeit danach. Immerhin sind einige wertvolle barocke Messgewänder erhalten, und ein Haufen von weniger wertvollen. Bei uns wurden...
    Im Jahre 1683 wurde das Kloster geplündert und angezündet; alle "Pretiosen" und "Messgewänder", die bei uns erhalten sind, stammen aus der Zeit danach. Immerhin sind einige wertvolle barocke Messgewänder erhalten, und ein Haufen von weniger wertvollen. Bei uns wurden nun alle Messgewänder fotografiert und ein Fotoarchiv angelegt. Das ist wichtig, um einen Überblick über die Bestände zu haben, aber auch, um zeitgerecht Restaurierungen der wertvollen Textilien anzugehen. Foto: Frater Konrad und Stiftsmesner Hans Hohlagschwandtner beim "Digitalisieren". 
     

    Hoch sollen sie leben, drei Mal hoch! (11.05.12.)

    Gestern hatten wir gleich drei Geburtstagskinder im Kloster. Frater Florian aus dem Stift Rein, der bei uns in Heiligenkreuz studiert wurde 25! Pater Gottfried, ein gebürtiger Heiligenkreuzer wurde 75! Und Pater Norbert, Pfarrer von Sulz und Professor für Pastoraltheologie...
    Gestern hatten wir gleich drei Geburtstagskinder im Kloster. Frater Florian aus dem Stift Rein, der bei uns in Heiligenkreuz studiert wurde 25! Pater Gottfried, ein gebürtiger Heiligenkreuzer wurde 75! Und Pater Norbert, Pfarrer von Sulz und Professor für Pastoraltheologie feierte seinen 70er! Abt Maximilian und alle Mönche gratulierten gestern in der Prälatur! Gottes Segen für alle Geburtstagskinder! Foto: Auch Bürgermeister Johann Ringhofer hatte sich zur Gratulation eingestellt.

    Priesterweihe in Sri Lanka, – und die Gemeinschaft wächst (09.05.12.)

    Uns ist bewusst, dass die kleine Gemeinschaft, die bei uns für das klösterliche Leben in Sri Lanka ausgebildet wurde, noch ein kleines Pflänzchen ist, und es für "Jubelmeldungen" zu früh ist. Trotzdem freut es uns ungemein, dass jetzt nach Pater Laurentius ein zweiter...
    Uns ist bewusst, dass die kleine Gemeinschaft, die bei uns für das klösterliche Leben in Sri Lanka ausgebildet wurde, noch ein kleines Pflänzchen ist, und es für "Jubelmeldungen" zu früh ist. Trotzdem freut es uns ungemein, dass jetzt nach Pater Laurentius ein zweiter Mitbruder, Pater Sylvester Perera, in Colombo zum Priester geweiht wurde. Unser Pater Kosmas, der ja 2010/11 Superior in Sri Lanka war, hat an der feierliche Priesterweihe und Primiz teilgenommen. Die Weihe fand am 21. April in der St. Lucia Kathedrale durch Kardinal Ranjith statt, gemeinsam mit 8 Diözesanpriestern. Erfreulich ist auch, dass es einen Kandidaten namens Anthony gibt. Wir wünschen Pater Sylvester, der Superior der Gemeinschaft ist, Gottes Segen! Foto: Primiz am 22. April in der St. Ann's Church in Wattala, neben P. Sylvester steht P. Kosmas.

    2. Juni 2012: Philosophisches Symposion über „Diktatur des Relativismus?“ (07.05.12.) –

    Unsere Hochschule hat wieder versucht, ein großes Thema von Papst Benedikt XVI. aufzugreifen. Am Tag vor seiner Wahl zum Papst hat Kardinal Joseph Ratzinger die Formulierung von der "Diktatur des Relativismus" verwendet. Ist heute alles erlaubt - mit Ausnahme des Festhaltens...
    Unsere Hochschule hat wieder versucht, ein großes Thema von Papst Benedikt XVI. aufzugreifen. Am Tag vor seiner Wahl zum Papst hat Kardinal Joseph Ratzinger die Formulierung von der "Diktatur des Relativismus" verwendet. Ist heute alles erlaubt - mit Ausnahme des Festhaltens an letzten Werten oder gar an einer letzten Wahrheit? Die Tagung am Samstag 2. Juni lockte 160 Teilnehmer an, viele junge Leute! Vier große Denker und Philosophen referierten: Josef Seifert (Chile), Rémi Brague (Paris), Günther Pöltner (Wien) und Jörg Splett (München). Es war eindrucksvoll! Am Sonntag 3. Juni hat Kardinal Brandmüller das Pontifikalamt gehalten und danach einen Vortrag. Foto: Gruppenfoto mit den Referenten, dem Herrn Abt, dem Institutsvorstand und Organisator P. DDr. Marian Gruber und den Assistenten. Das Programm ist hier.

    2. Juni 2012: Symposion über „Diktatur des Relativismus?“ (07.05.12.)

    Unsere Hochschule versucht wieder ein großes Thema von Papst Benedikt XVI. aufzugreifen. Am Tag vor seiner Wahl zum Papst hat Kardinal Joseph Ratzinger die Formulierung von der "Diktatur des Relativismus" verwendet. Ist heute alles erlaubt - mit Ausnahme des Festhaltens...
    Unsere Hochschule versucht wieder ein großes Thema von Papst Benedikt XVI. aufzugreifen. Am Tag vor seiner Wahl zum Papst hat Kardinal Joseph Ratzinger die Formulierung von der "Diktatur des Relativismus" verwendet. Ist heute alles erlaubt - mit Ausnahme des Festhaltens an letzten Werten oder gar an einer letzten Wahrheit? Wir laden alle Interessierten herzlich zu der Tagung ein, die wir am Samstag 2. Juni halten werden: Vier große Denker und Philosophen referieren: Josef Seifert (Chile), Rémi Brague (Paris), Günther Pöltner (Wien) und Jörg Splett (München). Am Sonntag 3. Juni wird Kardinal Brandmüller um 9.30 ein Pontifikalamt halten und danach einen Vortrag halten. Foto: Fels in Brandung und Sturm: Papst Benedikt XVI. Wir gehen auf der Relativismustagung einer Frage nach, die der große Theologenpapst der mordernen Welt gestellt hat. Das Programm ist hier. Anmelden kann man sich unkompliziert durch E-Mail an: office@stift-heiligenkreuz.at

    Hochschulausflug nach Carnuntum: fröhliche Begegnung mit einer großen Geschichte (03.05.12)

    Am 3. Mai fand er Hochschulausflug mit einem runden Programm statt. Über 100 Lehrende und Studierende nahmen daran unter Führung von Abt Maximilian teil. Nach der festlichen Messe bei der Sankt-Johannesgemeinschaft in Marchegg folgte die Besichtigung des Barockschlosses...
    Am 3. Mai fand er Hochschulausflug mit einem runden Programm statt. Über 100 Lehrende und Studierende nahmen daran unter Führung von Abt Maximilian teil. Nach der festlichen Messe bei der Sankt-Johannesgemeinschaft in Marchegg folgte die Besichtigung des Barockschlosses Eckartsau. Nach einem ausführlichen Mittagessen - Gemütlichkeit wird groß geschrieben - wurden wir in Carnuntum empfangen. Mag. Franz Humer, Cavaliere Pietro Bordin und andere begeisterten die Studenten durch die lebendige Führung... Der Ausflug wurde mit der Vesper in Maria Ellend und dem Abendessen im Klostergasthof abgerundet. Foto: Einige durften sogar kurz mal "Römer" spielen.

    1 426 427 428 429 430 545

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MAI
    11
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    11.Mai.2025 (So)

    MAI
    12
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    12.Mai.2025 (Mo)

    MAI
    13
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    13.Mai.2025 (Di)

    MAI
    17
     08:30

    Kräuterspaziergang im Stift Heiligenkreuz

    Mit Michaela Hörl - Infos hier.

    17.Mai.2025 (Sa)

    MAI
    18
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    18.Mai.2025 (So)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft