x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Besuch von Erzherzog Lorenz von Österreich-Este (14.10.12.)

    Am Donnerstag hatten wir die Freude, den Erzherzog Lorenz von Österreich-Este aus dem Hause Habsburg bei uns zu Begrüßen. Er heiratete 1985 in die belgische Königsfamilie ein uns ist somit zugleich Prinz von Belgien. Abt Maximilian begrüßte den adeligen Gast zum Mittagsgebet...
    Am Donnerstag hatten wir die Freude, den Erzherzog Lorenz von Österreich-Este aus dem Hause Habsburg bei uns zu Begrüßen. Er heiratete 1985 in die belgische Königsfamilie ein uns ist somit zugleich Prinz von Belgien. Abt Maximilian begrüßte den adeligen Gast zum Mittagsgebet und zum Mittagessen bei uns im Gästerefektorium. Bei uns sind alle Gäste herzlich willkommen, ganz gleich welcher Abstammung sie sind. Aber als uraltes Kloster, das ja aus dem Willen der katholischen Babenberger entstanden ist und von den Habsburgern über Jahrhunderte gefördert wurde, sind wir aber auch unserer Vergangenheit verpflichtet. Foto: Auf dem Abtstisch: Pater Benedikt, Erzherzog Lorenz, Abt Maximilian, Pater Gereon und Militärbischof Christian.

    Wir gratulieren dem Stiftspfarrer Pater Pio zum Doktorat (10.10.12.)

    Nach Pater Dr. Lukas Rüdiger (Pfarrer in Trumau) ist Pater Pio Suchentrunk nun der nächste, der das Doktorat geschafft hat: Der Heiligenkreuzer Stiftspfarrer wurde heute an der Universität Salzburg zum "Doctor theologiae" promoviert; sein Doktorvater ist Univ.-Prof. Dr....
    Nach Pater Dr. Lukas Rüdiger (Pfarrer in Trumau) ist Pater Pio Suchentrunk nun der nächste, der das Doktorat geschafft hat: Der Heiligenkreuzer Stiftspfarrer wurde heute an der Universität Salzburg zum "Doctor theologiae" promoviert; sein Doktorvater ist Univ.-Prof. Dr. Michael Ernst. Abt Maximilian und Pater Prior Simeon nahmen mit anderen Mitbrüdern und Freunden an dem Festakt teil. Besonders der Vater von Pater Pio hat sich gefreut, er ist mit Recht stolz auf seinen Sohn, der es vom HTL-Ingenieur zum promovierten Theologen gebracht hat. Wir gratulieren und freuen uns für die Stiftspfarre, da Pater Pio ja jetzt noch mehr Zeit für die Pfarre haben wird. Foto: Gruppenfoto nach der Promotion, rechts Doktorvater Prof. Michael Ernst.

    Namenstagsgratulation für Pater Prior Simeon (09.10.12.)

    Am 8. Oktober haben wir - einer alten Tradition entsprechend - den Namenstag unseres Prior Pater Simeon gefeiert. Dicht gedrängt waren wir in seinem Büro ("Priorat"), als der Herr Abt die Namenstagsansprache gehalten hat. Pater Simeon hält durch sein unermüdliches und...
    Am 8. Oktober haben wir - einer alten Tradition entsprechend - den Namenstag unseres Prior Pater Simeon gefeiert. Dicht gedrängt waren wir in seinem Büro ("Priorat"), als der Herr Abt die Namenstagsansprache gehalten hat. Pater Simeon hält durch sein unermüdliches und stabiles Wirken die Gemeinschaft zusammen und trägt uns. Er hat in seiner Dankesansprache das Geschenk der Einheit betont, das eine Gnade ist, weil wir zusammenhalten, geeint durch den einen Glauben und die große Liebe zu Christus und seiner Kirche. Foto: Nach der Gratulation hat der Herr Abt allen ein "Stamperl" ausgeschenkt... Altabt Gerhard ist links zu sehen, Altabt Gregor rechts.

    Wie schön: Die Bischöfe wollen die „Verlobung“ forcieren (09.10.12.)

    Heute gab es eine vielbesuchte Pressekonferenz mit Familienbischof Küng, denn die Bischöfe wollen die kirchliche Verlobung forcieren. Es ist schön, dass sogar der ORF darüber berichtet, siehe hier. Der entsprechende Sammelband ist in unserem Be&Be-Verlag erschienen und...
    Heute gab es eine vielbesuchte Pressekonferenz mit Familienbischof Küng, denn die Bischöfe wollen die kirchliche Verlobung forcieren. Es ist schön, dass sogar der ORF darüber berichtet, siehe hier. Der entsprechende Sammelband ist in unserem Be&Be-Verlag erschienen und wurde bei der Pressekonferenz vorgestellt. Die Feier der Verlobung kann in der Zeit, wo Entscheidungen immer schwerer fallen, ein wichtiger erster Schritt hin zur Ehe sein und eine gute intensive Vorbereitungszeit einleiten. Anstoß zu dieser Thematik hat eine an unserer Hochschule im Bereich Pastoraltheologie verfasste Studie über Verlobung gegeben. . Foto: Das Cover des im Be&Be-Verlag erschienen Buches über "Kirchliche Verlobung" zeigt ein junges Paar zur Zeit ihres Verlobsteins, Lukas und Anna, die mittlerweile schon verheiratet sind und am vergangen Sonntag ihr 2. Kind bekommen haben...

    Kommen Sie bitte zahlreiche zur Tagung am 18. /19. Okt. 2012 über religiöse Verfolgung (05.10.12.)

    Die erste der 3 großen Tagungen, die wir an der Hochschule im Herbst haben, widmet sich dem brandheißen Thema der Christenverfolung bzw. der religiösen Verfolgung insgesamt. Unter dem Thema "Verfolgte & Verfolger - Weltreligionen: Gewalt und Gottesbilder" werden Theologen...
    Die erste der 3 großen Tagungen, die wir an der Hochschule im Herbst haben, widmet sich dem brandheißen Thema der Christenverfolung bzw. der religiösen Verfolgung insgesamt. Unter dem Thema "Verfolgte & Verfolger - Weltreligionen: Gewalt und Gottesbilder" werden Theologen aus Judentum, Christentum und Islam die Grundmodelle der drei großen Religionen vorstellen. Am Freitag wendet sich die Tagung der Wirkungsgeschichte der Religionen und der heutigen Situation zu. Ein wichtiger Brennpunkt ist die derzeitige Christenverfolgung und -benachteiligung in vielen Ländern. - Zwei Referenten stechen besonders hervor: Der koptisch-orthodoxe Bischof Damian, der über die Situation der Christen in Ägypten bestens informiert ist. Und Prof. Msgr. Obiora Ike aus Nigeria, wo sich Christen zur Zeit massiv mit dem islamischen Fundamentalismus konfrontiert sehen. - Wir bitten um zahlreiche Anmeldungen, das Programm ist reichhaltig und spannend, der Tagungsbeitrag von 15 Euro ist für jeden leistbar. Anmeldung und information über ies-heiligenkreuz@gmx.at. Veranstalter ist das Institut für Ethik und Sozialwissenschaften (Prof. DDr. Herbert Pribyl) und CSI-Christian Solidarity International (Doz. Dr. Elmar Kuhn). - Das Programm bitte hier downloaden. Foto: Bischof Damian über die Lage in Ägypten.

    Das Gnadenbild von Tschenstochau zu Besuch in Heiligenkreuz (05.10.12.) 

    Sehr feierlich und würdig wurde das Gnadenbild von Tschenstochau, vom Weißen Berg (Jasna Gora), heute in Heiligenkreuz empfangen; es handelt sich dabei um eine Kopie, die bereits 14.000 Kilometer durch Kathedralen, Pfarren und Klöster zurückgelegt hat und die als "Mutter...
    Sehr feierlich und würdig wurde das Gnadenbild von Tschenstochau, vom Weißen Berg (Jasna Gora), heute in Heiligenkreuz empfangen; es handelt sich dabei um eine Kopie, die bereits 14.000 Kilometer durch Kathedralen, Pfarren und Klöster zurückgelegt hat und die als "Mutter des Lebens" angerufen wird. Heute hatten wir ja eine feierliche Messe in der Abteikirche mit Gläubigen, die sich für das ungeborene Leben engagieren. Wir hatten die große Ikone in der Abteikirche aufgestellt; am Abend übersiedelte sie dann in die Kreuzkirche zu der Jugendvigil. Am Ende trugen vier kräftige Ministranten das Gnadenbild durch die Menschenmassen hinaus. Dort wurde es auf einen Anhänger verladen und fährt nun weiter. Die Mutter mit dem zerschnittenen Antlitz möge alle Kinder liebevoll in ihre Arme nehmen, die von ihren Müttern nicht angenommen werden. Foto: Jugendliche verabschieden das Gnadenbild nach der Jugendvigil

    Was für ein Geschenk ist doch die monatliche Jugendvigil (05.10.12.)

    Die Jugendvigil zog auch diesmal wieder hunderte junge Menschen an. Die Kirche ist nicht tot, sie ist lebendig und jung und schön! Pater Kilian legte im Kreuzgang inmitten des Kerzenmeeres eine großartige Geschichte über die  Einheit von Leib und Seele vor. Pater Karl...
    Die Jugendvigil zog auch diesmal wieder hunderte junge Menschen an. Die Kirche ist nicht tot, sie ist lebendig und jung und schön! Pater Kilian legte im Kreuzgang inmitten des Kerzenmeeres eine großartige Geschichte über die  Einheit von Leib und Seele vor. Pater Karl predigte über den Glauben, der Berge versetzen kann (Markus 11) anlässlich des Jahres des Glaubens. Wir hatten die Freude, dass die "Schwarze Madonna von Tschenstochau" in der Kreuzkirche die Jugendlichen anblickte. Leider waren zu wenige Beichtväter, aber sonst hat alles funktioniert. Levente Somogyvary leitete erstmals die Band, wunderbar gelungen. Ohne viel Aufwand, durch das Zusammenspiel aller, geschieht hier jedes Monat etwas Großes, ein Wunder zur Ehre Gottes! Foto: Pater Kilian bringt im Kreuzgang eine lustige Geschichte, wie Leib und Seele zusammenspielen müssen... Fotos hier: www.pfarre-wildon.at

    Kreuzweg für das Leben (05.10.12.)

    Die Abtreibung ist eines der schlimmsten Übel unserer Gesellschaft. Wir versuchen alles, um eine Gesinnungsänderung herbeizuführen. Wir tun auch alles, um werdenden Müttern, die ungewollt ein Kind erwarten, zu helfen, es anzunehmen. Heute war eine große Schar von Lebensschützern...
    Die Abtreibung ist eines der schlimmsten Übel unserer Gesellschaft. Wir versuchen alles, um eine Gesinnungsänderung herbeizuführen. Wir tun auch alles, um werdenden Müttern, die ungewollt ein Kind erwarten, zu helfen, es anzunehmen. Heute war eine große Schar von Lebensschützern bei uns. Wir haben uns sehr gefreut, denn das sind Idealisten, die Leben retten. Altabt Gregor feierte die Heilige Messe in der Abteikirche mit Altbischof Elmar Fischer und über 20 Priestern, 200 Gläubige waren gekommen, Pater Prior Simeon gestaltete die Heilige Messe musikalisch sehr feierlich, Pater Karl begrüßte im Kaisersaal, Pater Bernhard hielt einen geistlichen Vortrag... Wir taten alles, um zu zeigen, dass wir hinter den Lebensschützern stehen. Mutter Teresa hat uns das am 15. März 1988 angemahnt bei ihrem Besuch, dass wir alles tun müssen gegen die Abtreibung und für das ungeborene und geborene Leben. Foto: Besonders eindrucksvoll war der Kreuzweg im Freien, an dem viele teilnahmen.

    Vor einem halben Jahrhundert begann das 2. Vatikanische Konzil (04.10.12.)

    Vor kurzem hatten wir Besuch vom ZDF, der gerade eine Dokumentation über das 2. Vatikanische Konzil (1962-1965) dreht. Dabei geht es offensichtlich vor allem um die Liturgiereform. Die Redaktion war auf uns gestoßen, weil bei uns die Liturgie ganz nach den Normen des Konzils...
    Vor kurzem hatten wir Besuch vom ZDF, der gerade eine Dokumentation über das 2. Vatikanische Konzil (1962-1965) dreht. Dabei geht es offensichtlich vor allem um die Liturgiereform. Die Redaktion war auf uns gestoßen, weil bei uns die Liturgie ganz nach den Normen des Konzils gefeiert wird, weil wir das Latein beibehalten haben und den Gregorianischen Choral lieben. Das Fernsehen hat sich dafür interessiert, ob und warum gerade das die jungen Leute anzieht und wir junge Berufungen haben. Pater Johannes Paul hat sich um das Fernsehteam gekümmert, das auch bei einer feierlichen Konventmesse, die der Herr Abt zelebriert hat, filmen durfte. Wir sind auf die Dokumentation schon gespannt. Foto: Filmaufnahmen des ZDF mit Pater Johannes Paul vor der Kirche.

    Wir danken unserem Kämmerer und Küchenmeister Pater Severin (03.10.12.)

    Unser Pater Severin Wurdack hat berufliche Erfahrung, vor seinem Entritt hat er in Wien einen Eisenhandel betrieben. Schon einige Jahre ist er unser Küchenmeister und wir sind ihm sehr dankbar. Die Stiftsküche muss ja für bis zu 150 Personen kochen (Mönche, Gäste, Studenten...)...
    Unser Pater Severin Wurdack hat berufliche Erfahrung, vor seinem Entritt hat er in Wien einen Eisenhandel betrieben. Schon einige Jahre ist er unser Küchenmeister und wir sind ihm sehr dankbar. Die Stiftsküche muss ja für bis zu 150 Personen kochen (Mönche, Gäste, Studenten...) und es ist nicht leicht, alle Wünsche unter einen Hut zu bringen. Da gibt es Feinspitze ebenso wie Radikalasketen, die schon Skrupel bekommen, wenn es einmal am Mittwoch - einem klösterlichen Fasttag - einmal nach dem Linseneintopf einen Kuchen als Nachspeise gibt... Pater Severin hält alles zusammen und kümmert sich mit Stiftküchenchefin Christa Huber und ihrem bewährten Team darum, dass alle zufrieden sind. Und das sind wir wirklich! Besonders fein kocht die Küche am Donnerstag auf, wenn zum Mitbrüdertag auch die Mitbrüder, die im seelsorglichen Dienst in den Pfarren sind, ins Kloster kommen. Foto: Pater Severin, unser Küchenmeister, in seinem Reich.

    1 413 414 415 416 417 545

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MAI
    11
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    11.Mai.2025 (So)

    MAI
    12
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    12.Mai.2025 (Mo)

    MAI
    13
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    13.Mai.2025 (Di)

    MAI
    17
     08:30

    Kräuterspaziergang im Stift Heiligenkreuz

    Mit Michaela Hörl - Infos hier.

    17.Mai.2025 (Sa)

    MAI
    18
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    18.Mai.2025 (So)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft