Archiv 2022

Aktuelles:


Bernhardsnovene – wir beten um geistliche Berufungen (12.08.2021)

Wir können bezeugen: Gott erhört das Gebet um geistliche Berufungen. Neun Tage vor dem Hochfest des heiligen Bernhard von Clairvaux haben wir wieder mit der Bernhardsnovene um geistliche Berufungen begonnen. Beten Sie mit! Der heilige Bernhard hat viele junge Menschen...
Wir können bezeugen: Gott erhört das Gebet um geistliche Berufungen. Neun Tage vor dem Hochfest des heiligen Bernhard von Clairvaux haben wir wieder mit der Bernhardsnovene um geistliche Berufungen begonnen. Beten Sie mit! Der heilige Bernhard hat viele junge Menschen für ein Leben in der engeren Nachfolge Jesu begeistert, er ist Patron für geistliche Berufungen. Auf seine Fürsprach hin bitten wir: Herr, sende Arbeiter in Deinen Weinberg!

Fünf junge Männer werden eingekleidet (03.08.2021)

Große Freude: Gott schenkt auch heute geistliche Berufungen. Fünf junge Männer werden am 14. August um 17 Uhr eingekleidet und in das Noviziat aufgenommen. Diese fünf sind: David Krasevec, geb. 1999 in Postojna in Slowenien, Willy Mauser, geb. 1999 in Heidenheim an der...
Große Freude: Gott schenkt auch heute geistliche Berufungen. Fünf junge Männer werden am 14. August um 17 Uhr eingekleidet und in das Noviziat aufgenommen. Diese fünf sind: David Krasevec, geb. 1999 in Postojna in Slowenien, Willy Mauser, geb. 1999 in Heidenheim an der Brenz (Baden-Württembeg), David Langhammer, geb. 2000 in Freiburg (Baden-Württemberg), Johannes Spranger, geb. 2000 in Wien und Benedikt Seemann, geb. 2001 in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern). Letzterer kommt über Neuzelle. Gott segne diese jungen Männer, die sich aufmachen um im Zisterzienserorden Gott zu suchen und Ihm zu dienen.

Gemeinschaft braucht Zeit und Einsatz (06.07.2021)

Als Zisterzienermönche leben wir in einer großen, vielfältigen und bunten Gemeinschaft. Das bedeudet, wie bei allen Gemeinschaften, das Wir über das Ich zu stellen: für einander Zeit zu haben, zuhören, gemeinsame Erlebnisse, auch einander ertragen und verzeihen. Ein...
Als Zisterzienermönche leben wir in einer großen, vielfältigen und bunten Gemeinschaft. Das bedeudet, wie bei allen Gemeinschaften, das Wir über das Ich zu stellen: für einander Zeit zu haben, zuhören, gemeinsame Erlebnisse, auch einander ertragen und verzeihen. Ein schönes Gemeinschaftserlebnis ist immer unser jährliches klosterinternes Grillfest. Gestern hat es bei gutem Wetter wieder im Stiftshof stattgefunden. Großes Vergelts Gott auch der Metzgerei Ziegler aus Kronach für das bewährte wunderbare Service!!

Abendimpuls für die Pfarre Tittmoning aus dem Stift Heiligenkreuz (11.06.2021)

Der Pfarrer und Stiftsdekan von Tittmoning Gerhard Gumpinger, ein Studienfreund von unserem Pater Wolfgang, verbringt gerade einige Tage bei uns im Stift Heiligenkreuz. Die Abendimpulse, die er für die Menschen seiner Pfarrgemeinde auf YouTube hält, kommen daher in diesen...
Der Pfarrer und Stiftsdekan von Tittmoning Gerhard Gumpinger, ein Studienfreund von unserem Pater Wolfgang, verbringt gerade einige Tage bei uns im Stift Heiligenkreuz. Die Abendimpulse, die er für die Menschen seiner Pfarrgemeinde auf YouTube hält, kommen daher in diesen Tagen aus unserem Kloster. Am Mittwoch sprachen dabei Frater Anastasius und Frater Samuel über ihre Berufung und gemeinsam wurde auch ein Hymnus gesungen und die Orgel erklingt. Hier kann man den Abendimpuls ansehen. Gottes Segen allen Menschen in Tittmoning und Umgebung!

Kunstwerke aus Brot (02.03.2021)

Die Brotkunstwerke von Bäckermeister Michael Singraber sind ja schon legendär. Dieses Mal hat er sich das Abtsjubiläum zum Anlass genommen: "10 Jahre Abt Maximilian" und dazu noch das Heiligenkreuzer Stiftswappen. Alles aus regionalen und biologischen Zutaten! Fast zu...
Die Brotkunstwerke von Bäckermeister Michael Singraber sind ja schon legendär. Dieses Mal hat er sich das Abtsjubiläum zum Anlass genommen: "10 Jahre Abt Maximilian" und dazu noch das Heiligenkreuzer Stiftswappen. Alles aus regionalen und biologischen Zutaten! Fast zu schön um es aufzuessen. Aber immerhin: ein Foto haben wir gemacht und geschmeckt hat es auch sehr, sehr gut!

Nachprimiz von Pater Judas Thaddäus im Collegium Albertinum (21.11.2020)

Pater Judas Thaddäus hat am Donnerstag im Collegium Albertinum, dem Priesterseminar der Ezrdiözese Köln eine Nachprimiz gefeiert. Dort hatte er auch seine Weiheexerzitien mit Dr. Axel Hammes, dem Spiritual am Albertinum. In seiner Predigt über die Schönheit des Priestertums...
Pater Judas Thaddäus hat am Donnerstag im Collegium Albertinum, dem Priesterseminar der Ezrdiözese Köln eine Nachprimiz gefeiert. Dort hatte er auch seine Weiheexerzitien mit Dr. Axel Hammes, dem Spiritual am Albertinum. In seiner Predigt über die Schönheit des Priestertums warb er vor den Seminaristen - trotz schwerer Zeiten - um Freude. Hier kann man seine Predigt an die Hausgemeinschaft nachlesen.

Rosenberger-Klavier auf dem Schubert spielte bei uns in der Kunstsammlung (06.11.2020)

Dass Franz Schubert († 1828) auf unserer Kober-Orgel in der Abteikirche gespielt hat, das wussten wir. Kustos Pater Roman und Mäzen Josef Renz haben nun aber noch ein Instrument wiederentdeckt auf dem Schubert spielte: ein Hammerklavier des Klavierbauers Michael Rosenberger....
Dass Franz Schubert († 1828) auf unserer Kober-Orgel in der Abteikirche gespielt hat, das wussten wir. Kustos Pater Roman und Mäzen Josef Renz haben nun aber noch ein Instrument wiederentdeckt auf dem Schubert spielte: ein Hammerklavier des Klavierbauers Michael Rosenberger. Für Musikliebhaber ist dieses Hammerklavier ein wahrer Schatz, den es zu heben gilt. Es wurde von der Firma Rosenberger in Wien im Jahr 1825 als ‚Klavierkasten‘ mit der laufenden Produktions­nummer 6 angefertigt. Es ist in bestem Zustand und bringt somit den originalen 'Biedermeierklang' zu Gehör. Die Kronenzeitung berichtet.

Heil’ges Kreuz sei hoch verehret! (21.09.2020)

Am Sonntag haben wir mit Bischof em. Klaus Küng den Kreuzerhöhungssonntag gefeiert. Die Maßnahmen gegen Corona haben ja durchaus einen gewissen Kreuzescharakter ... aber wir haben uns die Freude über die Erlösung und die Dankbarkeit für das Kreuz Jesu nicht nehmen...
Am Sonntag haben wir mit Bischof em. Klaus Küng den Kreuzerhöhungssonntag gefeiert. Die Maßnahmen gegen Corona haben ja durchaus einen gewissen Kreuzescharakter ... aber wir haben uns die Freude über die Erlösung und die Dankbarkeit für das Kreuz Jesu nicht nehmen lassen. "Wir wollen Freunde des Kreuzes Jesu sein. Wir wollen Zeugen des Kreuzes sein!", so haben wir gebetet. Die wunderbare Predigt von Bischof Küng kann hier nachgehört werden. Und hier einige Bilder von gestern. Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus und preisen Dich. Denn durch Dein heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst!

Heiligenkreuz neu entdecken – mit dem Audioguide!

Die Corona-Pandemie ist meist mit Einschränkungen verbunden, nicht zuletzt im Tourismus: Busreisen und Gruppenführungen sind eingebrochen. Da entdeckten wir im Stift Heiligenkreuz den Audioguide und zwar nicht nur für fremdsprachige Gäste, sondern für alle, die das...
Die Corona-Pandemie ist meist mit Einschränkungen verbunden, nicht zuletzt im Tourismus: Busreisen und Gruppenführungen sind eingebrochen. Da entdeckten wir im Stift Heiligenkreuz den Audioguide und zwar nicht nur für fremdsprachige Gäste, sondern für alle, die das Stift besichtigen wollen. Plötzlich verwandelten sich die Räume zu einem Ort der Stille und des Staunens: Überwältigt von der Erhabenheit der Stiftskirche und der Schönheit der Architektur kann ich mit dem Audioguide am Ohr bei den einzelnen Stationen verweilen. In die Stille des Kirchenraumes hinein erschließt sich die Botschaft von Kunst und Kultur, die ein Ausdruck des Gotteslobes sind. Auf einmal beginnen die behauenen Steine gleichsam zu singen. Aber auch dem modernen Menschen mit seinen individuellen Vorlieben kommt der Audioguide sehr entgegen. Ohne einen Führungsbeginn abwarten zu müssen, kann ich mit meinem Audioguide das Stift erkunden, indem ich mir selbst das Tempo vorgebe und auswähle, welche der nummerierten Stationen mich besonders anzieht. Und wenn ich sprachlich versiert bin, kann ich auch einmal in eine andere Sprache umschalten, um vielleicht mein Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Ungarisch auszuprobieren. Schließlich kann ich mich einfach nur hinsetzen und einzelne Kunstwerke auf mich wirken lassen. Niemand treibt mich an weiterzugehen; in Ruhe kann ich Details betrachten und fotografieren. Selbst für die Mönche, die beim Eingang die Besucher begrüßen und gerne bereit sind, kurze Auskünfte zu geben, erschließt sich ihr vertrauter Raum tagsüber ganz neu: Er wird zum Ort der stillen Begegnung mit Gott und den Menschen. Machen auch Sie diese Neuentdeckung in Ihrer eigenen Heimat.

Am Freitag ist wieder Jugendvigil (04.03.2020)

Am kommenden Herz-Jesu-Freitag, 06. März ist wieder Jugendvigil für alle Jugendlichen ab der Firmung in der Kreuzkirche. Beginn ist wie immer um 20.15 Uhr mit dem Einsingen! Wir werden wieder einen Neupriester zu Gast haben: Kaplan Christoph Hofstätter wird die Predigt...
Am kommenden Herz-Jesu-Freitag, 06. März ist wieder Jugendvigil für alle Jugendlichen ab der Firmung in der Kreuzkirche. Beginn ist wie immer um 20.15 Uhr mit dem Einsingen! Wir werden wieder einen Neupriester zu Gast haben: Kaplan Christoph Hofstätter wird die Predigt halten und auch den Primizsegen spenden. Wir loben Gott, wir preisen Gott, wie beten Gott an! Gebetsanliegen gibt es mehr als genug! Außerdem werden wieder mehrere Priester für die Beichte zur Verfügung stehen. Das sollte man vor Ostern auf jeden Fall machen. Für Eltern und erwachsene Begleiter über 35 gibt es wieder ein geistliches Programm in der Katharinenkapelle. Foto: Jugendliche im Stift Heiligenkreuz herzlich willkommen!

1 2

Informationen:

Klosterpforte Auskunft:

Rufen Sie uns an:
+43-2258-8703-0

Öffnungszeiten der Pforte:

Täglich geöffnet - Komm und sieh!

08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:15 Uhr

Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

Besuchen Sie das Stift:

mehr auf unserem YT-Kanal

Täglich geöffnet!

Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Einschränkungen!

Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

 

Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

 

Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte.

Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


5.15 Uhr

Vigilien


6.00 Uhr

Laudes


6.25 Uhr

Konventmesse


12.00 Uhr

Terz und Sext


12.55 Uhr

Non


18.00 Uhr

Gesungene
Lateinische Vesper


19.45 Uhr

Komplet und
Salve Regina

Heiligen Messen

Sie finden uns hier:

Aktuelle Termine:

JUNI
06
 13:00

Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

06.Juni.2023 (Di)

JUNI
08
 09:00

Fronleichnam

9 Uhr - Pontifikalamt in der Abteikirche Im Anschluss Fronleichnamsprozession durch den Ort. Mit Feuerwehr, Musikkapelle, ... Jesus segne uns alle!

08.Juni.2023 (Do)

JUNI
12
 18:00

Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

12.Juni.2023 (Mo)

JUNI
13
 13:00

Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

13.Juni.2023 (Di)

JUNI
18
 11:00

Ausstellungseröffnung ‘Kunst von Pater Raphael’

Um 11 Uhr in der Aula.

18.Juni.2023 (So)

Alle Termine ansehen

Stift Heiligenkreuz erleben

Klosterbesichtigung
Besuchen Sie uns

Informationen

Bücher, CDs, Geschenke
und vieles mehr!

Zum Klosterladen

Priorate
& Pfarren

Priester aus ganzem Herzen

Fotos & Impressionen
Stift Heiligenkreuz

Aktuelle Fotos

Klostergasthof
Heiligenkreuz

Tisch reservieren

Wasserberg, Trumau,
Heiligenkreuz

Forst- & Landwirtschaft