x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Gesegnete Tage liegen hinter uns. (13.04.09)

    Die Karwoche war besonders gesegnet, auch durch die Hilfe von 23 jungen Männern, die zu den "Kl-Ostertagen" das Leben mit uns teilten, beim Klosterputz halfen und dann vor allem die Liturgie des Heiligen Triduum in der liturgischen Assistenz mitgestalteten. Jeder...
    Die Karwoche war besonders gesegnet, auch durch die Hilfe von 23 jungen Männern, die zu den "Kl-Ostertagen" das Leben mit uns teilten, beim Klosterputz halfen und dann vor allem die Liturgie des Heiligen Triduum in der liturgischen Assistenz mitgestalteten. Jeder von unseren jungen Gästen erhielt einen jungen Mitbruder als "Schutzengel" zur Seite gestellt, sodass sie sich schnell im klösterlichen Leben zurecht fanden. Alle haben mit Begeisterung und Hingabe ministriert, was man auch durch die gute geistliche Atmosphäre spüren konnte. Die jungen Männer waren eine Bereicherung für uns. Foto: Gruppenfoto mit den (meisten) der Kl-Ostertage-Gäste und deren Mitbrüder-Schutzengel nach dem Osterhochamt am Ostersonntag.

    Der Herr ist auferstanden, halleluja! (12.04.09)

    Wir sind etwas erschöpft von den großen und intensiven Liturgien, die wir feiern durften. Es war nicht nur das sommerliche Wetter, das unsere Stimmung gehoben hat. Die Feier der Heiligen Mysterien des Leidens, Sterbens und Auferstehens ist etwas Übernatürliches und gibt...
    Wir sind etwas erschöpft von den großen und intensiven Liturgien, die wir feiern durften. Es war nicht nur das sommerliche Wetter, das unsere Stimmung gehoben hat. Die Feier der Heiligen Mysterien des Leidens, Sterbens und Auferstehens ist etwas Übernatürliches und gibt eine göttliche Kraft. Wir haben das als tiefe Freude gespürt, als nach dem Osterhochamt Pater Prior Christian Abt Gregor die Ostergratulation des Konventes ausgesprochen hat. So schöne Ostern haben wir selten erlebt. Was für eine Gnade, dass seit 1981 über dem Hauptaltar das mittelalterliche Auferstehungskreuz des Meisters Wilhelm (von 1138) hängt und un so täglich der Auferstande vor Augen steht, wie er vom Kreuz weg alle Menschen mit lebendiger Liebe umarmt. Im Namen des Herrn Abtes und unserer ganzen Gemeinschaft wünschen wir allen mit uns Verbundenen ein gesegnetes frohes Osterfest. Foto: Die Kreuzesikone mit dem Auferstandenen über dem Altar der Abteikirche in Heiligenkreuz.

    Anbetung beim Heiligen Grab (11.04.09).

    So wie Gott der Schöpfer nach der Darstellung des Buches Genesis nach dem 6-tägigen Schöpfungswerk geruht hat - am Sabbat, Samstag -, so ruht am Karsamstag Gott der Sohn im Grab. Gottes Sohn wollte um unserer Erlösung willen unser Leiden, unser Sterben, ja sogar unseren...
    So wie Gott der Schöpfer nach der Darstellung des Buches Genesis nach dem 6-tägigen Schöpfungswerk geruht hat - am Sabbat, Samstag -, so ruht am Karsamstag Gott der Sohn im Grab. Gottes Sohn wollte um unserer Erlösung willen unser Leiden, unser Sterben, ja sogar unseren Tod teilen. Der Karsamstag ist für uns Christen der stillste und besinnlichste Tag des Jahren. In vielen Kirchen sind Heilige Gräber aufgebaut, damit wir dort in Stille die Liebe Gottes anbeten können, der uns im Tod nicht allein lässt. Auch ein Besuch am Friedhof ist an diesem Tag sinnvoll, um für die Verstorbenen zu beten. Bei uns in Heiligenkreuz ist am Karsamstag den ganzen Tag über in der Kreuzkirche Anbetung beim Heiligen Grab; dazu Beichtgelegenheit bei 3 Priestern. Foto: Grabwache.

    Karfreitag im Hochsommer! (10.04.09)

    Das hatten wir noch nie erlebt: Bei 25 Grad-Temperatur zogen wir am Karfreitag betend von Station zu Station auf unserem Kalvarienberg, um des Todesleidens Christi zu gedenken. Wir erinnerten uns, dass es im Vorjahr schneite! Die sommerlichen Temperaturen passen eigentlich...
    Das hatten wir noch nie erlebt: Bei 25 Grad-Temperatur zogen wir am Karfreitag betend von Station zu Station auf unserem Kalvarienberg, um des Todesleidens Christi zu gedenken. Wir erinnerten uns, dass es im Vorjahr schneite! Die sommerlichen Temperaturen passen eigentlich gar nicht zu der trüben Stimmung, die am Karfreitag herrscht, denn da ist ja Christus gestorben. Trotzdem freute sich Pater Prior Christian, dass fast 400 Gläubige gekommen waren, um mit uns zu beten. Wir waren wieder einmal durch den Andrang überfordert und hatten geraden mal 100 Texte... Was für eine großartige Idee war das doch von Abt Robert Leeb, dass er uns im 18. Jahrhundert - inspiriert durch eine Jerusalemwallfahrt - die herrliche barocke Kreuzweganlage geschenkt hat. Foto: Kreuzweg an einem hochsommerlichen Karfreitag.

    Karmel Mayerling präsentiert sich „wie zu Kaisers Zeiten“ (09.04.09).

    Noch sind die Schwestern am Suchen nach einer Finanzierungsmöglichkeit, doch ein erster Schritt ist gemacht: Der verwachsene ehemalige Schlosspark vor dem Karmel Mayerling wurde mit Hilfe der Forstverwaltung des Stiftes Heiligenkreuz ausgeschnitten. Jetzt sieht man den...
    Noch sind die Schwestern am Suchen nach einer Finanzierungsmöglichkeit, doch ein erster Schritt ist gemacht: Der verwachsene ehemalige Schlosspark vor dem Opens external link in new windowKarmel Mayerling wurde mit Hilfe der Forstverwaltung des Stiftes Heiligenkreuz ausgeschnitten. Jetzt sieht man den Karmel wieder: ein Blick wie zu Kaisers Zeiten, denn der Bewuchs stammte erst aus den 60er Jahren, wo man einfach vergessen hat, die Fichtenhecke zu schneiden... Die Schwestern müssen derzeit den Pavillon, der älter ist als der Karmel, restaurieren, was viel Geld kostet. Wollen aber darüberhinaus durch die Revitalisierung des Schlossparkes den Karmel touristisch aufwerten. Foto: Nach 50 Jahren "Dornröschenschlaf" zwischen Fichtenhecken sieht man dank der Forstverwaltung des Stiftes wieder etwas vom Karmel Mayerling, dem ehemaligen Jagdschloss des Kronprinzen Rudolf, dem Originalschauplatz der Tragödie von Mayerling.

    Vier Erwachsene werden in der Osternacht getauft (09.04.09).

    Der 19-jährige Robert (links) und der 18-jährige Dominik (Mitte) sind zwei der vier Erwachsenen, die in der Osternacht die Taufe, Firmung und Erstkommunion empfangen. Dominik war extra beim Friseur, um seine Beatles-Frisur zu kürzen, doch das war ihm nicht kurz genug,...
    Der 19-jährige Robert (links) und der 18-jährige Dominik (Mitte) sind zwei der vier Erwachsenen, die in der Osternacht die Taufe, Firmung und Erstkommunion empfangen. Dominik war extra beim Friseur, um seine Beatles-Frisur zu kürzen, doch das war ihm nicht kurz genug, sodass sein Taufpate Daniel (rechts) noch etwas nachbessern musste... Weiters wird die 19-jährige Sonja und eine 60-jährige Frau getauft. Wir freuen uns, dass es so "urkirchlich" zugeht, denn in der Frühen Kirche wurden die Erwachsenen immer in der Osternacht getauft, um so die Auferstehung in ein neues, ewiges Leben mit Gott zu erfahren. Wir schließen die Taufbewerber, die schon Anfang der Fastenzeit von Kardinal Schönborn die Zulassung erhalten haben, fest in unser Gebet ein. Foto: Haarschneiden als Vorbereitung auf die Taufe...

    32 Jahre altes Video vom Begräbnis von Pater Walter Schücker aufgetaucht (08.04.09).

    Auf youtube ist ein kurzes Video aufgetaucht "Gebetsgemeinschaft der Freunde des Heiligen Kreuzes", die heute Pater Bernhard leitet. Mit dem Diener Gottes Abt Karl Braunstorfer zusammen wirkte er für die klösterliche Reform und verstand es, in der Umbruchssituation...
    Auf youtube ist ein kurzes Video aufgetaucht "Gebetsgemeinschaft der Freunde des Heiligen Kreuzes", die heute Pater Bernhard leitet. Mit dem Opens external link in new windowDiener Gottes Abt Karl Braunstorfer zusammen wirkte er für die klösterliche Reform und verstand es, in der Umbruchssituation nach dem Konzil Veraltetes zu ändern, ohne die spirituellen Schätze der Tradition über Bord zu werfen. Er war Seelenführer von so vielen Menschen, sein Begräbnis war das größte, das Heiligenkreuz je gesehen hat. Opens external link in new windowFoto: Pater Walter ist auch Patron des "Pater-Walter-Schücker-Fonds", wo wir für unsere Priesterstudenten Stipendien aufzutreiben versuchen...

    Vorbereitungen auf das Heilige Triduum laufen auf Hochtouren! (08.04.09)

    Seit Beginn der Heiligen Woche ist der Gästetrakt voll, mit uns Mönchen im Kloster leben 22 junge Männer, die uns beim Klosterputz und dann in der heiligen Liturgie helfen werden. Die drei heiligen Tage ab Gründonnerstag Abend sind der Höhepunkt des christlichen Kultes,...
    Seit Beginn der Heiligen Woche ist der Gästetrakt voll, mit uns Mönchen im Kloster leben 22 junge Männer, die uns beim Klosterputz und dann in der heiligen Liturgie helfen werden. Die drei heiligen Tage ab Gründonnerstag Abend sind der Höhepunkt des christlichen Kultes, wir feiern gleichsam zeitgleich das Letzte Abendmahl, das Leiden und Sterben, die Grabesruhe und dann die siegreiche Auferstehung mit. Die Liturgie nimmt uns gleichsam hinein in die Mysterien und öffnet uns innerlich in den Horizont der schon geschehenen Erlösung. Foto: Frater Damian und Frater Johannes Paul beim Vorbereiten des Heiligen Grabes, das am Karsamstag in der Kreuzkirche aufgebaut sein wird und zum STILLEN Verweilen und Anbeten einlädt.

    Medienarbeit als Apostolat (08.04.09).

    Frater Johannes Paul ist am Gründonnerstag zu Gast in der ominösen Barbara-Karlich-Show, Pater Karl hat ihn begleitet. Es geht um das Leben im Kloster: Warum gehen junge Männer und Frauen ins Kloster? Ist das eine Flucht vor der Welt? Barbara Karlich (die übrigens am...
    Frater Johannes Paul ist am Gründonnerstag zu Gast in der ominösen Barbara-Karlich-Show, Pater Karl hat ihn begleitet. Es geht um das Leben im Kloster: Warum gehen junge Männer und Frauen ins Kloster? Ist das eine Flucht vor der Welt? Barbara Karlich (die übrigens am 7. Juni in Heiligenkreuz eine große Familienwallfahrt moderieren wird...) hat das Thema gut abgehandelt und lauter ebenso überzeugende wie originelle Ordensfrauen und Ordensmänner eingeladen. Wir denken, dass man eine solche Chance nutzen muss, um Zeugnis abzulegen für die Schönheit eines Lebens mit Gott. Die Sendung wurde vorab aufgezeichnet, weil ja von uns Gottgeweihten am Gründonnerstag niemand Zeit hat, - da gehören wir ganz dem lieben Gott. Foto: Pater Karl und Frater Johannes Paul mit der Showmasterin Barbara Karlich. 

    Offizielle Mitteilung des Hauptökonoms bezüglich des Freigutes Thallern (06.04.09)

    "Die Grangie Thallern ist seit 1. April 2009 an die Thallern-Verwaltungs-GesmbH; diese besteht aus Gesellschafter Erich Polz aus Spielfeld, einem der Aushängeschilder des österreichischen Weinbaus und dem Stift Heiligenkreuz. So bleibt dieses Wirtschaftsgut im...
    "Die Grangie Thallern ist seit 1. April 2009 an die Thallern-Verwaltungs-GesmbH; diese besteht aus Gesellschafter Erich Polz aus Spielfeld, einem der Aushängeschilder des österreichischen Weinbaus und dem Stift Heiligenkreuz. So bleibt dieses Wirtschaftsgut im Besitz des Stiftes (seit 1141!) und wird unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes, des niederösterreichischen Raumordnungsplanes und des Biosphärenparkes neu bearbeitet: Weinbau in Verbindung mit den beiden Topwinzern der Thermenregion DI Karl Alphart aus Traiskirchen und Leo Aumann aus Tribuswinkel, Gasthaus unter der Geschäftsleitung von Familie Fritz (Mödling: 'Florianis' und Wien: 'Ofenloch'). Das Stift und Erich Polz wünschen den Kunden und Gästen viel Genuss an unseren Weinen und Speisen. Der Weinverkauf läuft weiter: täglich von Montag bis Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr. Das Gasthaus wird schon am 1. Mai neu eröffnet. - P. Mag. Josef Riegler, Hauptökonom des Stiftes Heiligenkreuz, Tel. 0676-3263730"

    1 500 501 502 503 504 545

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MAI
    13
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    13.Mai.2025 (Di)

    MAI
    17
     08:30

    Kräuterspaziergang im Stift Heiligenkreuz

    Mit Michaela Hörl - Infos hier.

    17.Mai.2025 (Sa)

    MAI
    18
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    18.Mai.2025 (So)

    MAI
    19
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    19.Mai.2025 (Mo)

    MAI
    20
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    20.Mai.2025 (Di)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft