x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Passion für die Priester (10.01.2012)

    Autorin: Theresia WesterhorstmannVorwort: Paul Josef Kardinal CordesKartoniert232 Seiten19,8 x 12,1 cmBe&Be-Verlag:Heiligenkreuz 2012,978-3-902694-38-6 Marthe Robin lebte von 1902 bis zu ihrem Tode 1981 in Châteauneuf, einem kleinen südwestfranzösischen Dorf. Seit...

    Autorin: Theresia Westerhorstmann
    Vorwort: Paul Josef Kardinal Cordes
    Kartoniert
    232 Seiten
    19,8 x 12,1 cm
    Be&Be-Verlag:
    Heiligenkreuz 2012,
    978-3-902694-38-6
    Marthe Robin lebte von 1902 bis zu ihrem Tode 1981 in Châteauneuf, einem kleinen südwestfranzösischen Dorf. Seit ihrem 18. Lebensjahr war sie durch eine schwere Krankheit ans Bett gefesselt. 30 Jahre lang erlebte sie Freitag für Freitag die Passion Jesu. Ihre tiefe Spiritualität, verbunden mit humorvoller Nüchternheit und Bodenständigkeit, zog die Menschen mit der Zeit in Scharen an.
    Mehr als 100.000 kamen zu ihr, um Rat, Trost und Hilfe zu erfahren.
    Ihre offensichtliche Berufung zur Aufopferung für die Priester ließ auch mehr als 600 Priester, Bischöfe und andere hochgestellte kirchliche Würdenträger ihren Rat suchen und um ihr Gebet und ihre Hilfe bitten. Hingabe bringt Frucht. Zusammen mit einem Priester gründete sie die „Foyers de Charité“, ein weltweites Werk der Evangelisierung.
    Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@bebeverlag.at
    ______________________________________________________

    Blumen im tiefsten Winter… (09.01.12.)

    Das ist schon ein seltsamer Winter, zumindest bei uns im Wienerwald. Das Foto von den blühenden Stiefmütterchen im kalten Winterregen bei uns im Kreuzgang entstand am 8. Jänner. Da ist normalerweise alles tief eingeschneit. Ob das die Folgen des Klimawandels sind? Jedenfalls...
    Das ist schon ein seltsamer Winter, zumindest bei uns im Wienerwald. Das Foto von den blühenden Stiefmütterchen im kalten Winterregen bei uns im Kreuzgang entstand am 8. Jänner. Da ist normalerweise alles tief eingeschneit. Ob das die Folgen des Klimawandels sind? Jedenfalls ist das Wetter äußerst merkwürdig. Foto: Statt Eiszapfen im Brunnenhaus gibt es heuer im Jänner blühende Stiefmütterchen im Kreuzgang.

    Jugendvigil: Vorsätze für das Neue Jahr (06.01.12.)

    Wir waren sehr überrascht, dass am 6. Jänner die Kreuzkirche - trotz Ferien - bummvoll war, an die 250 Jugendliche waren wieder gekommen. Pater Philipp Karasch predigte, dass wir als Vorsatz für das Neue Jahr unsere Verbindung mit Gott stärken sollen... er spendete am...
    Wir waren sehr überrascht, dass am 6. Jänner die Kreuzkirche - trotz Ferien - bummvoll war, an die 250 Jugendliche waren wieder gekommen. Pater Philipp Karasch predigte, dass wir als Vorsatz für das Neue Jahr unsere Verbindung mit Gott stärken sollen... er spendete am Schluss auch den Primizsegen. Pater Kilians Geschichte über "Huberts Umweg" gibt es hier. Fotos gibt es auf der Seite der Pfarre Wildon (www.pfarre-wildon.at). Dank an die Musik (Fr. Daniel, Wuffi, Magdalena, Giovanni usw.), großartig! Echter Lobpreis. Foto: Nachher war trotz der bitteren Kälte gute Stimmung: Hier eine Gruppe von Jugendlichen aus Krieglach mit Pfarrer David Schwingenschuh; man sieht ihnen an, dass der Primizsegen gewirkt hat...

    Heiligenkreuzer Sternsinger besuchen auch uns Mönche (06.01.12.)

    Beim Sternsingen geht es nicht nur um den wichtigen karitativen Dienst, dass für die Ärmsten der Armen gesammelt wird, sondern auch darum, den Segen Gottes am Jahresbeginn in die Häuser zu bringen. Auch bei uns Mönchen waren am Dreikönigstag die Sternsinger: Die Heiligenkreuzer...
    Beim Sternsingen geht es nicht nur um den wichtigen karitativen Dienst, dass für die Ärmsten der Armen gesammelt wird, sondern auch darum, den Segen Gottes am Jahresbeginn in die Häuser zu bringen. Auch bei uns Mönchen waren am Dreikönigstag die Sternsinger: Die Heiligenkreuzer Kinder unter Leitung von Lukas Albrecht sangen uns im Rekreationszimmer etwas vor und sagten ihre uralten Sprüchlein auf. Abt Maximilian und wir alle haben uns sehr gefreut. Auch einige unserer jungen Mitbrüder waren mit Pater Prior in Füllenberg Sternsingen unterwegs, Pater Simeon hat dazu sogar seine Tuba mitgenommen. Foto: Abt Maximilian empfängt die Heiligen Drei Könige (und Königinnen) im Rekreationszimmer des Klosters.

    Zum Anschauen: David Iannis vertont Bilder von Monika Schulz-Fieguth (04.01.12.)

    Eines der schönsten Bücher über Heiligenkreuz ist der Bildband der Berliner Künstlerin Monika Schulz-Fieguth / Pater Karl Wallner, Licht einer stillen Welt (siehe hier). David Ianni hat jetzt auf Youtube einige Bilder aus dem Bildband mit seinen "Mystical Piano Dreams"...
    Eines der schönsten Bücher über Heiligenkreuz ist der Bildband der Berliner Künstlerin Monika Schulz-Fieguth / Pater Karl Wallner, Licht einer stillen Welt (siehe hier). David Ianni hat jetzt auf Youtube einige Bilder aus dem Bildband mit seinen "Mystical Piano Dreams" vertont. Das sollte man sich anschauen, es beruhigt

    „Fit for God“ (04.01.12.)

    Dafür, dass er im 81. Lebensjahr ist, ist unser Pater Raynald gut drauf. Fast täglich schaut er auch im Sportraum vorbei, um etwas für seinen Rücken zu machen. Ein junger Mitbruder hat dafür den Begriff "Patriarchenturnen" geprägt. Sport ist heute ja sehr wichtig,...
    Dafür, dass er im 81. Lebensjahr ist, ist unser Pater Raynald gut drauf. Fast täglich schaut er auch im Sportraum vorbei, um etwas für seinen Rücken zu machen. Ein junger Mitbruder hat dafür den Begriff "Patriarchenturnen" geprägt. Sport ist heute ja sehr wichtig, da im technischen Zeitalter - auch im Kloster - so gut wie keine körperlich herausfordernden Tätigkeiten mehr zu verrichten sind. Unser kleiner Sportraum wird demnächst nach dem Wunsch des Herrn Abtes in ein größeres Kellergewölbe im Außenbereich des Stiftes übersiedelt, wo er noch besser hinpasst. Heute wird in der Welt sicher die Seele eher vernachlässigt als der Leib. Da Gott beides geschaffen hat, ist die Ausgeglichenheit zwischen beiden wichtig, gerade auch für Mönche. Unser Motto lautet: "Fit for God"! Foto: Ein Schnappschuss von unserem Pater Raynald bei seinen Rückenübungen.

    Mönche von Heiligenkreuz begleiten Reise zu den Kathedralen Englands (04.01.12.)

    "Auf den Spuren von Chant" lautet der Titel der Leserreise, die die Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" von 9. bis 16. April 2013 organisiert. Pater Dr. Karl Wallner, Frater Dr. Moses Hamm (Kunstgeschichtler) und Frater Konrad Ludwig werden die Reise, die zugleich auch eine...
    "Auf den Spuren von Chant" lautet der Titel der Leserreise, die die Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" von 9. bis 16. April 2013 organisiert. Pater Dr. Karl Wallner, Frater Dr. Moses Hamm (Kunstgeschichtler) und Frater Konrad Ludwig werden die Reise, die zugleich auch eine geistliche Pilgerreise in ein altes Kernland des Zisterzienserordens ist, begleiten und die Gottesdienste gestalten. Die Kathedralen Südengland sind ja sensationell! (Siehe den Roman von Ken Follet, Die Säulen der Erde). Das Programm ist sehr eindrucksvoll und reicht von Canterbury bis Stonehenge... Information und Anmeldung bitte hier direkt bei "Der Sonntag". Foto: Die unglaubliche Kathedrale von Salisbury ist nur eine von vielen ähnlichen in Südengland. 2008 begann der Erfolg der Heiligenkreuzer Mönche in England mit der CD "Chant - Music for Paradise". "Chant" ist das englische Wort für "Gregorianischen Choral".

    So bin ich Gott begegnet (03.01.2012)

    Autorin: Hellmut Launherausgegeben, erweitert und kommentiertvon Weihbischof Andreas LaunKartoniert208 Seiten19,8 x 12,1 cmBe&Be-Verlag:Heiligenkreuz 2012,978-3-902694-43-0 1981 erschien die erste Auflage dieses Buches, in dem mein Vater Hellmut Laun (1912-1981) seinen...

    Autorin: Hellmut Laun
    herausgegeben, erweitert und kommentiert
    von Weihbischof Andreas Laun
    Kartoniert
    208 Seiten
    19,8 x 12,1 cm
    Be&Be-Verlag:
    Heiligenkreuz 2012,
    978-3-902694-43-0

    1981 erschien die erste Auflage dieses Buches, in dem mein Vater Hellmut Laun (1912-1981) seinen ungewöhnlichen Weg zu Gott und in die katholische Kirche erzählt. Im Lauf der Jahre wurde es in viele Sprachen - Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Ungarisch, Tschechisch, Serbokroatisch, Holländisch, Norwegisch und Polnisch - übersetzt.
    Dabei wollte mein Vater lange Zeit jene übernatürlichen Erlebnisse, die zur Konversion führten, nicht preisgeben. Schon in den 1970er Jahren ermutigte ihn etwa Franz Kardinal König, darüber zu schreiben, - freilich erfolglos. Schließlich übernahm ich es als sein Sohn, auf die Niederschrift seiner Erfahrungen zu drängen. Angesichts der beginnenden Krise der Kirche ließ er sich endlich von der Notwendigkeit überzeugen. Das Erscheinen des Buches durfte mein Vater freilich nicht mehr erleben. Er starb am 25. Jänner 1981, dem Fest der Bekehrung des Apostel Paulus.
    Diesen Bericht einer außergewöhnlichen Bekehrung haben bis heute viele tausende Menschen gelesen, immer wieder sprechen mich Menschen auf das Buch an, dankbar und begeistert."
    + Andreas Laun
    Weihbischof von Salzburg

    Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@bebeverlag.at
    ______________________________________________________

    Frater Ägidius ist seit 1. Jänner 2013 neuer Gastmeister (02.01.12.)

    Unser Pater Nikodemus hat seit Jahren hervorragend die Gäste betreut. Der Gastmeister ist ja der "Außenminister" des Klosters, gleichsam das Aushängeschild. Die Benediktsregel widmet ihm ein ganzes Kapitel und beschreibt seinen Charakter mit ähnlichen Worten wie den...
    Unser Pater Nikodemus hat seit Jahren hervorragend die Gäste betreut. Der Gastmeister ist ja der "Außenminister" des Klosters, gleichsam das Aushängeschild. Die Benediktsregel widmet ihm ein ganzes Kapitel und beschreibt seinen Charakter mit ähnlichen Worten wie den des Abtes. Der Gastmeister muss die Liebe, die innen im Kloster herrscht, nach außen zu den Gästen strahlen. Jetzt muss sich Pater Nikodemus um den Abschluss seines Studiums kümmern, darum hat Frater Ägidius ab 1. Jänner diesen wichtigen Dienst übernommen. Er hat sich schon bisher als "Solatium" (=Assistent) von Pater Nikodemus bewährt. Wir danken Pater Nikodemus sehr! Wir wünschen Frater Ägidius, dass die Gäste sich bei ihm wohlfühlen: durch kompetente Organisation und liebevolle Aufnahme. Achtung: Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleiben unverändert: 0043-2258-8703-101; gastmeister@stift-heiligenkreuz.at Foto: Frater Ägidius Metzeler, neuer Gastmeister des Stiftes Heiligenkreuz.

    Mit viel Segen in das Neue Jahr (01.01.12.)

    Hunderte haben schon virtuell das lustige Neujahrsvideo von Pater Kilian angeschaut :). Aber es waren auch "live" hunderte Menschen bei uns, um Silvester-alternativ zu feiern. Betend und singend sind wir in das Neue Jahr gegangen. Um Mitternacht hat Abt Maximilian in der...
    Hunderte haben schon virtuell das lustige Neujahrsvideo von Pater Kilian angeschaut :). Aber es waren auch "live" hunderte Menschen bei uns, um Silvester-alternativ zu feiern. Betend und singend sind wir in das Neue Jahr gegangen. Um Mitternacht hat Abt Maximilian in der überfüllten Kreuzkirche den Eucharistischen Segen in das Neue Jahr hinein gegeben, dann wurde mit Donauwalzer und Sekt weitergefeiert draußen vor dem Stift und im Kellerstüberl. - Am Neujahrstag hat der Herr Abt nach dem Pontifikalamt die Jugendlichen der Silvester-Jugendtage gesegnet. Auch den Kloster-auf-Zeit-Gästen, unter Ihnen Seminaristen und Schweizer-Gardisten, hat es sehr gut gefallen. Wir hoffen, dass alle wiederkommen. Es waren gesegnete Tage, wir brauchen auch viel Hilfe und Segen für dieses Neue Jahr. Foto: Abt Maximilian segnet die Jugendlichen vor der Heimfahrt, jede/r erhält einen großen Rosenkranz.

    1 437 438 439 440 441 545

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MAI
    17
     08:30

    Kräuterspaziergang im Stift Heiligenkreuz

    Mit Michaela Hörl - Infos hier.

    17.Mai.2025 (Sa)

    MAI
    18
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    18.Mai.2025 (So)

    MAI
    19
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    19.Mai.2025 (Mo)

    MAI
    20
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    20.Mai.2025 (Di)

    MAI
    25
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    25.Mai.2025 (So)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft