x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Wir freuen uns über so viele nette Klostergäste (28.03.13.)

    Abgesehen von den normalen Klostergästen, die den Gästetrakt bis auf die letzte Matratze füllen, freuen wir besonders über 20 junge Männer, die diese heiligen Tage mit uns teilen. Viele waren schon am Palmsonntag gekommen. Mit ihnen haben wir wegen des schlechten Wetters...
    Abgesehen von den normalen Klostergästen, die den Gästetrakt bis auf die letzte Matratze füllen, freuen wir besonders über 20 junge Männer, die diese heiligen Tage mit uns teilen. Viele waren schon am Palmsonntag gekommen. Mit ihnen haben wir wegen des schlechten Wetters leider keine traditionelle Frühlingswanderung unternehmen können. Dafür besuchten wir den Karmel Mayerling im Schneegestöber... Mit dem Gründonnerstag beginnt das Heilige Triduum, wo wir uns ganz auf die Liturgie konzentrieren. Foto: Kl-Ostertage-Gäste und Mitbrüder vor dem Karmel Mayerling.

    Der Schnee wird vom Platz für das Osterfeuer geräumt… (28.03.13.)

    Mit der Schneefräse wurde heute der Schnee im Stiftshof weggeräumt, damit in der Osternacht dort das Osterfeuer brennen kann... So etwas haben wir auch noch nie gehabt. wir hoffen, dass die Sonne bis Ostern noch möglichst viel Schnee abschmilzt... Der Webmaster hat sich...
    Mit der Schneefräse wurde heute der Schnee im Stiftshof weggeräumt, damit in der Osternacht dort das Osterfeuer brennen kann... So etwas haben wir auch noch nie gehabt. wir hoffen, dass die Sonne bis Ostern noch möglichst viel Schnee abschmilzt... Der Webmaster hat sich heute über eine originelle Ostergrußkarte gefreut, wo ihm "ein schneeschaufelfreies Fest der Auferstehung" gewünscht wird. Foto: An so ein schneereiches und kaltes Ostern können sich nicht einmal die ältesten Mönche erinnern.

    Ein Priester muss „ein Hirt sein mit dem Geruch der Schafe“ (28.03.13.)

    Eine starke Predigt hielt Papst Franziskus am Gründonnerstag Vormittag in Rom bei der Chrisammesse, wo die Priester ihr Weiheversprechen erneuern, weil die Kirche der Einsetzung des Priestertums durch Christus gedenkt. Die Predigt kann man hier nachlesen. Papst Franziskus...
    Eine starke Predigt hielt Papst Franziskus am Gründonnerstag Vormittag in Rom bei der Chrisammesse, wo die Priester ihr Weiheversprechen erneuern, weil die Kirche der Einsetzung des Priestertums durch Christus gedenkt. Die Predigt kann man hier nachlesen. Papst Franziskus will eine Kirche, die sich nicht in sich selbst verschließt; er will keine Kirche aus "Antiquitätenhändlern oder Neuigkeitsverkäufern", sondern eine Kirche, die Jesus in die Herzen der Menschen bringt. Wunderbar, was er über die priesterliche Berufung gesagt hat! Foto: Beten wir, dass die prophetischen Worte des neuen Papstes in unseren Herzen etwas bewegen.

    7. April: Priesterweihe und Diakonenweihe (27.03.13.)

    Welche Freude! Kardinal Christoph Schönborn wird am Sonntag nach Ostern, am Barmherzigkeitssonntag, um 15 Uhr in der Abteikirche unsere beiden Mitbrüder Pater Johannes Paul Chavanne und Pater Kilian Müller die Priester- bzw. die Diakonenweihe. Beide haben Ihr Studium...
    Welche Freude! Kardinal Christoph Schönborn wird am Sonntag nach Ostern, am Barmherzigkeitssonntag, um 15 Uhr in der Abteikirche unsere beiden Mitbrüder Pater Johannes Paul Chavanne und Pater Kilian Müller die Priester- bzw. die Diakonenweihe. Beide haben Ihr Studium abgeschlossen, mit Auszeichnung. Beide sind sehr sehr pastoral, vielfach schon engagiert. Die feierliche Weihe beginnt um 15 Uhr, Einlass ist ab 14.15 Uhr, wir beten vor den Rosenkranz, nachher gibt es Agape. Bitte betet für den künftigen Priester Pater Johannes Paul und für den künftigen diakon Pater Kilian! Foto: Pater Johannes Paul wird Priester; Pater Kilian empfängt die Diakonenweihe, - seine Priesterweihe wird dann am 6. Oktober sein. - Kurzbiographie der beiden ist hier.

    Der Kreuzweg am Karfreitag musste im Kreuzgang stattfinden (27.03.13.) –

    Obwohl es draußen bereits ein wenig zu tauen begonnen hat, war es nicht möglich, den Großen Kreuzweg im Freien zu halten. Die barocke Kreuzweganlage war noch zu vereist, zu gefährlich! Erstmals beteten wir daher mit den vielen Gläubigen, die gekommen waren, im mittelalterlichen...
    Obwohl es draußen bereits ein wenig zu tauen begonnen hat, war es nicht möglich, den Großen Kreuzweg im Freien zu halten. Die barocke Kreuzweganlage war noch zu vereist, zu gefährlich! Erstmals beteten wir daher mit den vielen Gläubigen, die gekommen waren, im mittelalterlichen Kreuzgang. Das war auch besinnlich, vor allem dank der großen Bilder unserer Kreuzwegstationen, die uns die Katholische Männerbewegung zur Verfügun gestellt hatte... Foto: Im Freien wäre es sicher noch schöner gewesen, aber Hauptsache ist, dass wir uns bei der Kreuzwegandacht innerlich mit dem Leiden und Sterben Christi verbinden konnten.

    Gebet des heiligen Karl Borromäus auf der Heiligenkreuzer Dreifaltigkeitssäule (26.03.13.)

    "Lieber Gott, das ist keine Beschwerde, aber ich muss Dich auf einen Irrtum aufmerksam machen. Du hast mich heute, am 26. März, mit einer weißen Mozetta aus Schnee bekleidet. Erstens habe ich diese als bloßer Kardinal nicht verdient. Mein Wahlspruch lautet ja "Humilitas!...
    "Lieber Gott, das ist keine Beschwerde, aber ich muss Dich auf einen Irrtum aufmerksam machen. Du hast mich heute, am 26. März, mit einer weißen Mozetta aus Schnee bekleidet. Erstens habe ich diese als bloßer Kardinal nicht verdient. Mein Wahlspruch lautet ja "Humilitas! Demut!" Zweitens haben auch die Mönche hier und die Gläubigen, die jetzt Ostern feiern wollen und nicht Weihnachten, den vielen Schnee nicht verdient. Vielleicht, lieber Gott, kannst Du es arrangieren, dass doch möglichst bald der Frühling kommt, damit die Freude über unsere Erlösung, die wir in dieser Woche feiern dürfen, nicht durch dauerndes Schneeschaufeln getrübt wird..." Foto: Detail der Dreifaltigkeitssäule von 1739 im Stiftshof von Heiligenkreuz: der hl. Karl Borromäus.

    270 beim Besinnlichen Nachmittag am Palmsonntag (24.03.13.)

    Diesmal waren wir gerüstet und hatten genügend Sessel hergerichtet. So konnten wir den "Ansturm" von 270 Menschen, jung und alt, zum "Besinnlichen Nachmittag" im Kaisersaal gut bewältigen! Pater Bernhard hielt ein "Warming up" und schwärmte von Papst Franziskus, Pater...
    Diesmal waren wir gerüstet und hatten genügend Sessel hergerichtet. So konnten wir den "Ansturm" von 270 Menschen, jung und alt, zum "Besinnlichen Nachmittag" im Kaisersaal gut bewältigen! Pater Bernhard hielt ein "Warming up" und schwärmte von Papst Franziskus, Pater Karl hielt zwei Katechesen über die "Sieben Sakramente aus dem Kreuz" und das "Lamm Gottes". Es war eiskalt draußen, so dass der Kreuzweg um 16 Uhr mit Altabt Gregor in der Kreuzkirche stattfand. Jung und alt waren gekommen, fromm und suchend. Vier Priester hörten Beichte. Einhellige Meinung: Eine gute Einstimmung auf die Heilige Woche! Foto: Pater Bernhard bei der Einstimmung.

    Palmsonntag: Wir sind in die Heilige Woche eingetreten! (24.03.13.)

    Das war der kälteste Palmsonntag seit Mönchsgedenken! Wir mussten die Palmweihe in der mittelalterlichen Fraterie halten, was auch sehr stimmungsvoll war. Dann zogen wir in die Abteikirche ein: "Hebt euch ihr Tore, unser König kommt!" Bei der gesungenen Passion hatten...
    Das war der kälteste Palmsonntag seit Mönchsgedenken! Wir mussten die Palmweihe in der mittelalterlichen Fraterie halten, was auch sehr stimmungsvoll war. Dann zogen wir in die Abteikirche ein: "Hebt euch ihr Tore, unser König kommt!" Bei der gesungenen Passion hatten viele Tränen in den Augen, weil es so schön war. Nicht wegen der Kälte, die wir heroisch ertragen haben. Die Mitbrüder haben uns das Leiden Christi wunderbar vor Augen gestellt, nach dem genialen Lukasevangelium. Viele junge Männer kommen in diesen Tagen zu uns, um unser Leben zu teilen und die Liturgie mitzugestalten. Viele Gläubige kommen, um hier Kraft zu schöpfen. Beten wir, dass es eine gesegnete Heilige Woche wird und wir dann ein frohes Osterfest feiern dürfen

    Christliche Mystik im Spannungsfeld der antiken und mittelalterlichen Philosophie (23.03.2013)

    Internationale Fachtagung an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz am 22. und 23. März 2013 Herausgeber: Wolfgang Buchmüller 143 SeitenHardcover22,5 x 14,6Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2015ISBN 978-3-902694-63-8 Die immer wieder konstatierte Affinität...

    Internationale Fachtagung an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz am 22. und 23. März 2013

    Herausgeber: Wolfgang Buchmüller

    143 Seiten
    Hardcover
    22,5 x 14,6
    Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2015
    ISBN 978-3-902694-63-8

    Die immer wieder konstatierte Affinität zwischen der Offenbarungsreligion Christentum und der griechischen Philosophie mit den Schulen Platonismus und Aristotelismus gehört zu den fruchtbarsten und inspirierendsten Kapiteln der Geistesgeschichte Europas, das ohne die Akkulturation der griechisch-römischen Klassik nie zu seiner einzigartigen globalen Vitalität gefunden hätte.

    Die Begegnung mit Platon und Aristoteles wirkte wie ein Katalysator für das Entstehen einer eigenständigen christlichen Theologie und Mystik, aber auch für eine Transzendentalphilosophie und für eine Metaphysik der Seele, die die Frage nach Wahrheit, nach dem Guten sowie nach dem transzendenten Ursprung allen Seins stellt.
    Nach einer Epoche der analytischen Dekonstruktion scheinen diese ganzheitlichen Fragestellungen erneute Aktualität innerhalb des gesellschaftlichen Diskurses zu gewinnen.

    Die vorliegenden Beiträge dieses Sammelwerkes möchten einen Überblick über unterschiedliche Zugänge zu der Thematik der produktiven Begegnung zwischen Platonismus, Aristotelismus und Christentum bieten.

    Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.at

    Papst Franziskus trifft Benedikt XVI. (23.03.13.)

    Die Bilder und das Video vom heutigen historischen Treffen des neuen Papstes mit seinem großen Vorgänger Papst Benedikt XVI. in Castelgandolfo sind sehr berührend. Man sieht auch, wie alt und gebrechlich Papst Benedikt XVI. geworden ist. Es ist auch sehr deutlich, dass...
    Die Bilder und das Video vom heutigen historischen Treffen des neuen Papstes mit seinem großen Vorgänger Papst Benedikt XVI. in Castelgandolfo sind sehr berührend. Man sieht auch, wie alt und gebrechlich Papst Benedikt XVI. geworden ist. Es ist auch sehr deutlich, dass die beiden in der Demut sehr eins sind, wenn sie diese auch verschieden ausdrücken. Der Papst trägt den Titel "Heiliger Vater" eigentlich nicht, weil er schon heilig ist, sondern weil er uns wie ein Vater zur Heiligkeit führen sollen. Diese Bildern atmen aber doch auch schon soetwas wie persönliche Heiligkeit

    1 401 402 403 404 405 544

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MAI
    11
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    11.Mai.2025 (So)

    MAI
    12
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    12.Mai.2025 (Mo)

    MAI
    13
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    13.Mai.2025 (Di)

    MAI
    17
     08:30

    Kräuterspaziergang im Stift Heiligenkreuz

    Mit Michaela Hörl - Infos hier.

    17.Mai.2025 (Sa)

    MAI
    18
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    18.Mai.2025 (So)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft