x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Gemeinderatswahlen in Niederösterreich (27.01.2020)

    Am Sonntag wurde nicht nur im Burgenland der Landtag neu gewählt, sondern auch in Niederösterreichs Gemeinden die Gemeinderäte. So natürlich auch bei uns in Heiligenkreuz. Gehen Mönche wählen? Diese Frage hören wir immer wieder … Der ORF-NÖ hat eine Reportage vom...
    Am Sonntag wurde nicht nur im Burgenland der Landtag neu gewählt, sondern auch in Niederösterreichs Gemeinden die Gemeinderäte. So natürlich auch bei uns in Heiligenkreuz. Gehen Mönche wählen? Diese Frage hören wir immer wieder … Der ORF-NÖ hat eine Reportage vom Wahltag aus Heiligenkreuz gebracht und auch unseren Frater Ephraim Russ gefragt: „Ich gehe wählen, weil wir als Christen auch Verantwortung haben für die Gesellschaft.“ Im Beitrag kommen auch Bürgermeister Franz Winter (ÖVP), Johann Dulhofer (SPÖ) und Matthäus Schwalm (Grüne) zu Wort. Hier kann man ihn nachsehen. Die Ergebnisse der Gemeinderatswahl bei uns in Heiligenkreuz gibt es hier. Foto: Frater Ephraim auf dem Weg zum Wahllokal nach seiner Einschätzung gefragt.

    Namenstagsgratulation für unseren Pater Prior Meinrad (24.01.2020)

    Am Donnerstag haben Abt Maximilian und Konvent unserem Prior Pater Meinrad Tomann und Pater Walter Ludwig herzlich zum Namenstag gratuliert und Gottes Segen gewünscht. Sehr viele Mitbrüder sind auch von den Pfarren gekommen, was ein Zeichen der besonderen Wertschätzung...
    Am Donnerstag haben Abt Maximilian und Konvent unserem Prior Pater Meinrad Tomann und Pater Walter Ludwig herzlich zum Namenstag gratuliert und Gottes Segen gewünscht. Sehr viele Mitbrüder sind auch von den Pfarren gekommen, was ein Zeichen der besonderen Wertschätzung für unseren Prior ist. Pater Meinrad stammt aus Wiener Neustadt, war Pfarrer in Mönchhof, Novizenmeister und Generalprokurator des Ordens in Rom. Er ist ein Vorbild in der Treue, im Gehorsam und im Gottvertrauen. Lieber Pater Prior Meinrad, wir wünschen Gottes Segen und sagen Vergelt’s Gott für Deinen Dienst an unserer Gemeinschaft. Foto: Namenstagsgratulation – wir wünschen alles Gute!

    Pater Amadeus mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Gemeinde Pfaffstätten ausgezeichnet (24.01.2020)

    Pater Amadeus Hörschläger, emeritierter Bischofsvikar, Ehrenkanoniker des Metroplitan- und Domkapitels zu St. Stephan, vor allem aber leidenschaftlicher und beliebter Seelsorger, der viele Jahre in Pfaffstätten wirkte – und immer noch wirkt! – wurde von der Gemeindevertretung...
    Pater Amadeus Hörschläger, emeritierter Bischofsvikar, Ehrenkanoniker des Metroplitan- und Domkapitels zu St. Stephan, vor allem aber leidenschaftlicher und beliebter Seelsorger, der viele Jahre in Pfaffstätten wirkte – und immer noch wirkt! – wurde von der Gemeindevertretung der Marktgemeinde Pfaffstätten mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Gemeinde ausgezeichnet. Bürgermeister Christoph Kainz und Vizebürgermeisterin Johanna Stadlmann übergaben das Ehrenzeichen im Rahmen eines Festakts. Wir gratulieren herzlich und freuen uns mit Pater Amadeus über diese Anerkennung seines seelsorglichen Wirkens. Foto: Das Silberne Ehrenzeichen der Marktgemeinde Pfaffstätten für Pater Amadeus.

    Gottes Segen zum Geburtstag, lieber Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn (21.01.2020)

    Am 22. Jänner feiert unser Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn seinen 75. Geburtstag. Heute kam die Nachricht, dass Papst Franziskus ihn weiter in seinem Amt als Erzbischof von Wien bestätigt hat. Stift Heiligenkreuz liegt in der Erzdiözese Wien, die meisten der...
    Am 22. Jänner feiert unser Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn seinen 75. Geburtstag. Heute kam die Nachricht, dass Papst Franziskus ihn weiter in seinem Amt als Erzbischof von Wien bestätigt hat. Stift Heiligenkreuz liegt in der Erzdiözese Wien, die meisten der von uns betreuten Pfarren auch. Oft schon kam Kardinal Schönborn zu uns, um Vorträge bei Tagungen zu halten, eine Vorlesung an der Hochschule, einmal auch die Exerzitien für unseren Konvent, Diakonen- und Priesterweihen zu spenden, Hochfeste mit uns zu feiern, zu predigen … Für das alles und für alle Verbundenheit, für die kluge und umsichtige Leitung der Diözese und sein Glaubenszeugnis, das uns ermutigt und stärkt, sagen wir Vergelt’s Gott und Danke! Foto: anlässlich der Priesterweihe von Pater Florian und Pater Philemon im April 2017 im Stift Heiligenkreuz mit unserem Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn.

    Der Friede des Herrn sei allezeit mit Euch! (21.01.2020)

    Es ist der Gruß des Auferstandenen an seine Jünger: „Der Friede sei mit Euch!“ Die Sehnsucht nach Frieden ist in unserer Zeit, die von so vielen Konflikten geprägt ist, eine der tiefsten, die es gibt. Der Friede, den Gott uns in Jesus schenkt, ist der Friede im Herzen,...
    Es ist der Gruß des Auferstandenen an seine Jünger: „Der Friede sei mit Euch!“ Die Sehnsucht nach Frieden ist in unserer Zeit, die von so vielen Konflikten geprägt ist, eine der tiefsten, die es gibt. Der Friede, den Gott uns in Jesus schenkt, ist der Friede im Herzen, der Friede in unseren Familien und Gemeinschaften und der Friede auf der ganzen Welt. Vor allem aber ist es der Friede mit Gott. Wer mit Gott im Frieden ist, der ist es auch mit seinen Mitmenschen. In der Liturgie geben wir einander den Frieden Christi weiter. Foto: Weitergabe des Friedens: Der Friede sei mit Dir. Und mit Deinem Geiste.

    Stift Heiligenkreuz auf der Ferienmesse (20.01.2020)

    Die Ferien-Messe Wien ist die führende Publikumsmesse für Tourismus in Österreich. Mehr als 800 Aussteller informierten von 16.-19. Jänner über die richtige Buchungszeit, beliebte Urlaubsziele, Geheimtipps, maßgeschneiderte Angebote, Reisen und Freizeit. Das Stift...
    Die Ferien-Messe Wien ist die führende Publikumsmesse für Tourismus in Österreich. Mehr als 800 Aussteller informierten von 16.-19. Jänner über die richtige Buchungszeit, beliebte Urlaubsziele, Geheimtipps, maßgeschneiderte Angebote, Reisen und Freizeit. Das Stift Heiligenkreuz ist das geistliche Herz des Wienerwalds und auch eine der touristischen Hauptattraktionen der Gegend. Für uns sind Touristen Gäste, die nach der Regel des heiligen Benedikt, freundlich und herzlich aufgenommen werden sollen und nicht zuletzt auch ein wirtschaftlicher Faktor. Deshalb hatte das Stfit Heiligenkreuz auch einen Informationsstand, der mit Mönchen besetzt war. Foto: Altabt Gregor und Pater Roman beim Stand von Stift Heiligenkreuz bei der Ferien-Messe Wien.

    Umfangreiche Datenbank mit mittelalterlichen Darstellungen des heiligen Bernhard (18.01.2020)

    Pater Alkuin berichtet auf seinem Blog, dass der Historiker und Zisterzienserforscher James France auf dieser Internetseite seine sehr umfangreiche Sammlung mittelalterlicher Darstellungen des heiligen Bernhard von Clairvaux († 1153) veröffentlicht hat. Der Bilderkatalog...
    Pater Alkuin berichtet auf seinem Blog, dass der Historiker und Zisterzienserforscher James France auf dieser Internetseite seine sehr umfangreiche Sammlung mittelalterlicher Darstellungen des heiligen Bernhard von Clairvaux († 1153) veröffentlicht hat. Der Bilderkatalog basiert auf seiner Dissertation aus dem Jahr 2002, ‚The Medieval Iconography of Saint Bernard of Clairvaux c 1135 – c 1530‘, und besteht aus insgesamt 1.050 Einträgen. Die Bilder sind alle aus dem Zeitraum 1135–1530 und wurden von France unter verschiedenen Gesichtspunkten geordnet, mit den wichtigsten Informationen versehen und dem Nutzer leicht zugänglich gemacht. Diese wertvolle Ressource ist jetzt für jeden zugänglich. Foto: heiliger Bernhard, bitte für uns!

    Vor Gott die Knie beugen (16.01.2020)

    Die meisten denken beim Wort ‚Kniebeuge‘ wohl eher an eine sportliche Übung zur Stärkung der Beinmuskulatur und weniger an den zeichenhaften Akt der Anbetung, wenn man in die Kirche kommt oder wenn man sich zum Gebet hinkniet. Der Mensch kann sich in Freiheit hinknien...
    Die meisten denken beim Wort ‚Kniebeuge‘ wohl eher an eine sportliche Übung zur Stärkung der Beinmuskulatur und weniger an den zeichenhaften Akt der Anbetung, wenn man in die Kirche kommt oder wenn man sich zum Gebet hinkniet. Der Mensch kann sich in Freiheit hinknien und entscheiden vor wem er freiwillig in die Knie geht und vor wem nicht. Nur Gott gebührt unsere Anbetung! Es ist ein deutliches Zeichen des Sich-Klein-Machens und der Anbetung Gottes, wenn man das Knie beugt. Wer gesundheitlich dazu in der Lage ist, sollte das bewusst tun. „Nie ist der Mensch größer, als wenn er vor Gott kniet“, sagt ein Sprichwort. Und die Erfahrung lehrt: „Wer vor Gott kniet, kann vor den Menschen aufrecht stehen.“ Foto: Zeichen der Demut und der Anbetung – das Knien vor Gott.

    Berührender Film über das Gebet (15.01.2020)

    Der ökumenisch-christliche Sender Bibel-TV hat eine berührende und schöne Dokumentation über die unterschiedlichen Formen christlichen Gebets gemacht. Titel: „7 Gebete zu Gott – eine Reise durch die Gebetslandschaft“. Da wir Mönche ja von Beruf Betende sind, wurden...
    Der ökumenisch-christliche Sender Bibel-TV hat eine berührende und schöne Dokumentation über die unterschiedlichen Formen christlichen Gebets gemacht. Titel: „7 Gebete zu Gott – eine Reise durch die Gebetslandschaft“. Da wir Mönche ja von Beruf Betende sind, wurden wir auch eingeladen mit zu machen. Gleich zu Beginn spricht Abt Maximilian über das Gebet bei uns Mönchen: „Das Gebet ist das Medium, das uns geschenkt ist, damit der Heilige Geist in uns beten kann.“ Es gibt viele Formen und Weisen des Betens. Wichtig ist heute, in Zeiten schwächer werdenden Glaubens, dass wir alle im Gebet immer wieder Gott begegnen und von Ihm Kraft, Gnade und Freude empfangen. Hier kann man die Dokumentation anschauen. Foto: Jesus, der gekreuzigte Herr, Ihn beten wir an!

    Dank an unsere Textilpflegerinnen! (14.01.2020)

    Ein Kloster ist unter anderem auch ein großer Haushalt. Essen für die Mönche, die Gäste, Mitarbeiter, Sauberhalten und Reinigung der Räume, Textilreinigung, ... das alles ist nicht nur viel Aufwand, sondern auch eine logistische Herausforderung. Die vier Damen in unserer...

    Ein Kloster ist unter anderem auch ein großer Haushalt. Essen für die Mönche, die Gäste, Mitarbeiter, Sauberhalten und Reinigung der Räume, Textilreinigung, ... das alles ist nicht nur viel Aufwand, sondern auch eine logistische Herausforderung. Die vier Damen in unserer kleinen Klosterwäscherei haben es nicht immer leicht. Da sind neben "normalen" Kleidungsstücken, auch sensible Kirchenwäsche, Alttextilien, die Wäsche des Klostergasthofs (Tischtücher, Servietten, Schürzen, Küchenmaterial, ...) und vieles mehr zu pflegen. Keine leichte Aufgabe. Eine gute Gelegenheit einmal Danke und Vergelt's Gott zu sagen. Foto: unsere Textilpflegerinnen bei der Arbeit.


    1 166 167 168 169 170 545

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MAI
    11
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    11.Mai.2025 (So)

    MAI
    12
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    12.Mai.2025 (Mo)

    MAI
    13
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    13.Mai.2025 (Di)

    MAI
    17
     08:30

    Kräuterspaziergang im Stift Heiligenkreuz

    Mit Michaela Hörl - Infos hier.

    17.Mai.2025 (Sa)

    MAI
    18
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    18.Mai.2025 (So)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft