x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Archiv 2025

    Aktuelles:


    Gottes Segen zum 97. Geburtstag! (29.10.2025)

    Gestern, am 28. Oktober, feierte Abt em. Gerhard Hradil seinen 97. Geburtstag! Wir gratulieren unserem Senior dazu ganz herzlich und danken ihm für sein Lebenszeugnis. Auch in seinem hohen Alter bleibt Abt Gerhard von innerer Freude und Gelassenheit getragen und nimmt...
    Gestern, am 28. Oktober, feierte Abt em. Gerhard Hradil seinen 97. Geburtstag! Wir gratulieren unserem Senior dazu ganz herzlich und danken ihm für sein Lebenszeugnis. Auch in seinem hohen Alter bleibt Abt Gerhard von innerer Freude und Gelassenheit getragen und nimmt rege am Gemeinschaftsleben teil. Auf sein doch schon stolzes Alter angesprochen, meinte er nur lächelnd: "Da kann man nichts dagegen machen ...". Wir wünschen ihm weiterhin Gottes reichen Segen, Gesundheit, Frieden und die spürbare Nähe des Herrn auf all seinen Wegen.

    Große Trauer um Diakon OStR MMag. Peter Schwarz (28.10.2025)

    Sein Platz bei der Marienfeier für Österreich im Stephansdom am 26. Oktober blieb leer. In der Nacht zuvor wurde Diakon Peter Schwarz plötzlich und unerwartet, von Gott in sein ewiges Reich heimgerufen. Noch vergangenen Montag unterrichtete er, wie schon viele Jahre,...
    Sein Platz bei der Marienfeier für Österreich im Stephansdom am 26. Oktober blieb leer. In der Nacht zuvor wurde Diakon Peter Schwarz plötzlich und unerwartet, von Gott in sein ewiges Reich heimgerufen. Noch vergangenen Montag unterrichtete er, wie schon viele Jahre, an unserer Hochschule Latein. Durch seine aufgeschlossene und liebenswürdige Weise war er bei den Studenten sehr geschätzt. Mit großer Hingabe diente er oft als Diakon bei der Montagsmesse in der Katharinenkapelle sowie bei zahlreichen Festgottesdiensten in der Stiftskirche. Für sein treues und segensreiches Wirken danken wir von Herzen. Der Herr vergelte ihm all das Gute, das er gewirkt hat, und schenke ihm die Freude des ewigen Lebens. Im Gebet sind wir auch mit seiner Familie verbunden und vertrauen sie der liebevollen Fürsorge Gottes an.

    +++ Requiescat in pacem +++

    Hier der Nachruf der Erzdiözese Wien. Der Termin für das Requiem und die Beisetzung wird in Kürze bekannt gegeben.

    Foto: Diakon Peter Schwarz bei der Feierlichen Profess in Heiligenkreuz am 15. August 2025

    Allerheiligen und Allerseelen – die Termine (28.10.2025)

    An Allerheiligen danken wir Gott für alle bekannten und unbekannten Heiligen und vertrauen uns ihrer Fürsprache an. An Allerheiligen, 01. November ist um 9.45 Uhr (!) das Hochamt in der Stiftskirche, da nach dem Pfarrgottesdienst (8.30 Uhr) das Gedenken an die Opfer...
    An Allerheiligen danken wir Gott für alle bekannten und unbekannten Heiligen und vertrauen uns ihrer Fürsprache an. An Allerheiligen, 01. November ist um 9.45 Uhr (!) das Hochamt in der Stiftskirche, da nach dem Pfarrgottesdienst (8.30 Uhr) das Gedenken an die Opfer der Weltkriege beim Denkmal vor der Kreuzkirche stattfinden wird. Um 15 Uhr ist Friedhofsgang auf den Ortsfriedhof mit der Segnung der Gräber und Gebet für die Verstorbenen. Um 18 Uhr laden wir zur Feierlichen Pontifikalvesper in die Stiftskirche ein. An Allerseelen, 02. November beten wir für die Seelen der Verstorbenen: Um 9.30 Uhr feiern wir das Konventamt in der Stiftskirche und anschließend ist Friedhofsgang, Gräbersegnung und Gebet auf dem Friedhof der Mönche. Um 8.30 Uhr, 11 Uhr und 18.45 Uhr sind außerdem Heilige Messen in der Kreuzkirche. Gott, schenke den Seelen der Verstorbenen die ewige Ruhe und den Frieden bei Dir!  

    „Kaisers Tafelstube“ erstrahlt im neuen Glanz (27.10.2025)

    Das zentrale Thema der Veranstaltung "Einblicke in Sammlungen" des Stiftes Heiligenkreuz am heurigen österreichischen Nationalfeiertag waren „Kaisers Tafelstube“ und historische Instrumente. Hier schöne Bilder von der Veranstaltung. „Kaisers Tafelstube“ war...
    Das zentrale Thema der Veranstaltung "Einblicke in Sammlungen" des Stiftes Heiligenkreuz am heurigen österreichischen Nationalfeiertag waren „Kaisers Tafelstube“ und historische Instrumente. Hier schöne Bilder von der Veranstaltung.

    „Kaisers Tafelstube“ war auf Initiative von Kustos Pater Roman Nägele OCist in den letzten Monaten restauriert worden und auch die Beleuchtung ist neu. Drei historische Musikinstrumente sind ebenfalls wiederhergestellt und voll bespielbar gemacht worden, ein Rosenberger-Flügel (Anfang 19. Jh.), eine Physharmonika und ein Schrankklavier.

    Zu Beginn der Veranstaltung sprach Pater Prior Simeon Wester OCist ein Segensgebet und segnete den Raum und die Instrumente. Im voll besetzten Kaisersaal sprach Dr. Patrick Schicht, Landeskonservator für Niederösterreich, unter dem Titel „Stift Heiligenkreuz als Vorbild für die Denkmalpflege“ über erledigte und nötige Arbeiten am historischen Bestand des Stiftes. Ilko Kumric schilderte die Arbeit der Fa. Hecher am Rosenberger-Flügel, an der er selbst auch maßgeblich beteiligt war, in lebhaften Worten. Anton Holzapfel präsentierte mit Franz Schuberts Impromptu in As-Dur den Flügel.

    Orgelbauer Wolfgang Karner beschrieb seine Arbeit an der Physharmonika, die er aus einem sehr desolaten Zustand heraus wiederherstellte. Die Möglichkeiten für das Musizieren an der Physharmonika führte Anton Holzapfel mit Bearbeitungen von Georg Lickl (1801-1877) (aus: Phys-Harmonica. Theoretische und praktische Anleitung) vor. Daraus war auch eine Rarität zu hören: Schuberts Ständchen - bearbeitet für Klavier und Physharmonika (A. Holzapfel, Klavier, und W. Karner, Physharmonika). Pater Simeon Wester und Anton Holzapfel beendeten das Programm mit Schubert für Klavier zu vier Händen (Fuge e-Moll, D 952 und Rondo A-Dur, D 951). Sehr schön war, dass Pater Simeon auch musikalisch an dieser Veranstaltung mitwirkte. Anschließend besichtigten die Gäste „Kaisers Tafelstube“.  

    Einladung zum Gebetsabend OREMUS (23.10.2025)

    Am 27. Oktober 2025 feiert die Hochschulgemeinschaft wieder den Gebetsabend 'OREMUS' in der Katharinenkapelle. In diesem Jahr steht er unter dem Motto "Der Herr ist meine Kraft" (Psalm 28,7). Um 18 Uhr feiert Pater Prior Simeon Wester OCist aus Neuzelle die Montagsmesse...
    Am 27. Oktober 2025 feiert die Hochschulgemeinschaft wieder den Gebetsabend 'OREMUS' in der Katharinenkapelle. In diesem Jahr steht er unter dem Motto "Der Herr ist meine Kraft" (Psalm 28,7). Um 18 Uhr feiert Pater Prior Simeon Wester OCist aus Neuzelle die Montagsmesse mit uns. Im Anschluss findet der Gebetsabend mit Lobpreis, Zeugnissen und Anbetung statt. Wir übertragen auch LIVE auf YouTube und vielen anderen kirchlichen Sendern! Schalten Sie ein und beten Sie mit!

    Konventausflug zum Atomkraftwerk (23.10.2025)

    Der diesjährige Konventausflug führte die Zisterzienser des Stiftes Heiligenkreuz nach Zwentendorf. Dort erhielten die Mitbrüder von Herrn Stefan Zach, Leiter für Information und Kommunikation des EVN-Konzerns, eine eindrucksvolle Führung durch das ehemalige Atomkraftwerk...
    Der diesjährige Konventausflug führte die Zisterzienser des Stiftes Heiligenkreuz nach Zwentendorf. Dort erhielten die Mitbrüder von Herrn Stefan Zach, Leiter für Information und Kommunikation des EVN-Konzerns, eine eindrucksvolle Führung durch das ehemalige Atomkraftwerk Zwentendorf. Es waren Einblicke in die Geschichte und Technik dieses außergewöhnlichen Kraftwerks, das – als einziges seiner Art – nie ans Netz ging, heute aber als beeindruckendes Beispiel österreichischer Energiegeschichte gilt. Im Anschluss führte die Reise weiter zum Stift Herzogenburg, wo die Mönche von Propst Petrus und H. Stephanus herzlich empfangen wurden. Mit großem Engagement wurden die Mönche durch die beeindruckenden Räumlichkeiten des Stiftes und die reiche Geschichte ihres Hauses geführt. Bei diesem Besuch durften wir nicht nur kunsthistorisch Interessantes erfahren, sondern auch die Verbundenheit untereinander und mit anderen Ordensgemeinschaften neu erleben.

    Ausflug der Mitarbeiter von Stift Heiligenkreuz (20.10.2025)

    Heuer ging es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stiftes Heiligenkreuz auf den Betriebsausflug unter dem Motto „Geschichte, Technik und Genuss“, der von Hauptökonom Pater Markus organisiert wurde. Der Weg führte ins Waldviertel – mit einem Besuch im Stift...

    Heuer ging es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stiftes Heiligenkreuz auf den Betriebsausflug unter dem Motto „Geschichte, Technik und Genuss“, der von Hauptökonom Pater Markus organisiert wurde.

    Der Weg führte ins Waldviertel – mit einem Besuch im Stift Zwettl, wo die Gruppe spannende Einblicke in das Leben und die Geschichte des Klosters erhielt. Nach einem gemütlichen Mittagessen stand eine Führung durch das Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug auf dem Programm. Dort konnte die Gruppe Eindrücke von der Energiegewinnung an der Donau gewinnen.  Bei einem gemeinsamen Abendessen fand der Tag einen gemütlichen Ausklang.

    Das Stift Heiligenkreuz beschäftigt rund 180 Mitarbeiter in Stift, Forst, Landwirtschaft, Gasthof und Hochschule. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeiter für das gute Miteinander – es war ein schöner und bereichernder Tag!


    Gott segne unseren neuen Erzbischof! (17.10.2025)

    Wir freuen uns sehr über den neu ernannten Erzbischof Josef und gratulieren ihm von ganzem Herzen. Er ist ein guter Hirte, der einen großen Erfahrungsschatz in sein Amt mitbringt. Täglich beten wir beim Chorgebet und bei der Hl. Messe für den Erzbischof und sind so dankbar...
    Wir freuen uns sehr über den neu ernannten Erzbischof Josef und gratulieren ihm von ganzem Herzen. Er ist ein guter Hirte, der einen großen Erfahrungsschatz in sein Amt mitbringt. Täglich beten wir beim Chorgebet und bei der Hl. Messe für den Erzbischof und sind so dankbar verbunden. Eine nachhaltig fruchtbare Erfahrung war unsere Pastoraltagung mit allen Seelsorgern unseres Stifts im vergangenen November in Heiligenkreuz, die damals von Bischofsvikar Josef Grünwidl geleitet wurde. Foto: Bei der gemeinsamen Prozession von der Bernardikapelle in Wien zur griechisch-orthodoxen Kathedrale am Fleischmarkt trug unser neuer Erzbischof zusammen mit unserem Abt und dem Erzbischof Arsenios, Metropolit von Austria die Kreuzreliquie (22. März 2025).  

    Heute ist Welttag des Brotes (16.10.2025)

    "Unser tägliches Brot gib uns heute" (Mt 6,11). Heute begehen wir, neben dem Welternährungstag eines der ältesten Kulturgüter der Welt, den Welttag des Brotes! Anlässlich dieses Tages möchten wir wieder auf unsere Heiligenkreuzer Klosterbrot Dreikorn-Backmischung...
    "Unser tägliches Brot gib uns heute" (Mt 6,11). Heute begehen wir, neben dem Welternährungstag eines der ältesten Kulturgüter der Welt, den Welttag des Brotes! Anlässlich dieses Tages möchten wir wieder auf unsere Heiligenkreuzer Klosterbrot Dreikorn-Backmischung hinweisen, ein Stück Klostertradition zum Selberbacken. Pater Markus zeigt in diesem Video, wie’s geht. Erhältlich ist die Backmischung in unserem Klosterladen oder online. Am Sonntag ist auch den Weltmissionssonntag: Ein Tag, der uns einlädt, das, was wir haben, zu teilen. Viele Menschen auf der Welt haben nicht einmal Brot zum Essen. Dieser Tag erinnert uns daran, weiterzugeben, was wir können, und Mitgefühl zu zeigen. Nehmen Sie sich einen Moment, diesen Weltmissionssonntag bewusst zu begehen – sei es durch kleine Taten der Hilfe oder durch das Teilen eines selbstgebackenen Brotes. Der Weltmissionssonntag ist zudem der Höhepunkt des Weltmissions-Monats Oktober. An diesem Sonntag sammeln mehr als 100 päpstliche Missionswerke auf allen Kontinenten Geld für die pastorale und soziale Arbeit der Kirche in den 1.100 ärmsten Diözesen der Welt – ein Zeichen von Solidarität und gemeinsamer Verantwortung.

    24-Stunden Eucharistische Anbetung – jeden Freitag (14.10.2025)

    Wir freuen uns, dass es seit Oktober mehr „Eucharistische Anbetung“ in Heiligenkreuz gibt – täglich von 17.00 bis 21.00 Uhr in der wunderbaren Kreuzkirche, die eine besondere Atmosphäre hat und allen zugänglich ist. Neu ist auch an jedem Freitag, ab 9 Uhr, bis Samstag,...
    Wir freuen uns, dass es seit Oktober mehr „Eucharistische Anbetung“ in Heiligenkreuz gibt – täglich von 17.00 bis 21.00 Uhr in der wunderbaren Kreuzkirche, die eine besondere Atmosphäre hat und allen zugänglich ist. Neu ist auch an jedem Freitag, ab 9 Uhr, bis Samstag, 8 Uhr, ein 24-Stunden Gebet für den Frieden, für die Anliegen der Kirche und für Ihre persönlichen Anliegen. Beter gesucht: Wenn Sie eine Stunde übernehmen wollen, können Sie sich über anbetung@stift-heiligenkreuz.at anmelden, oder einfach spontan vorbeikommen! Täglich von Montag bis Samstag:
    • 17.00 Uhr – Aussetzung und Anbetung
    • 18.45 Uhr – Heilige Messe
    • 20.15 Uhr – Rosenkranz und Eucharistischer Segen
      Jeden Freitag:  9.00 Uhr – Aussetzung und durchgehende Anbetung bis zur Heiligen Messe am Samstag um 8.00 Uhr

    1 2 3 17

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 13:30 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 13:30 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Laden Sie sich kostenlos den Audioguide auf ihr eigenes Handy mit Hearonymus. Der Audioguide ist in 9 Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch, Tschechisch, Polnisch und Russisch.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    NOV
    01
     16:00

    Herz Mariä Sühne Samstag

    Anbetung mit Rosenkranz und Weihe an das Herz Mariens!

    01.Nov.2025 (Sa)

    NOV
    01

    Allerheiligen

    9.45 Uhr (!) - Pontifikalamt in der Stiftskirche 15 Uhr - Gräbersegnung und Totengedenken am Ortsfriedhof

    01.Nov.2025 (Sa)

    NOV
    02
     09:30

    Allerseelen

    9.30 Uhr - Allerseelenamt mit anschließendem Gang auf den Friedhof der Mönche

    02.Nov.2025 (So)

    NOV
    03
     18:00

    Montagsmesse aus der Katharinenkapelle [LIVE]

    auf unseren YouTube-Kanal, EWTN, K-TV, u. v. a.

    03.Nov.2025 (Mo)

    NOV
    04
     13:00

    Dienstagsgebet aus der Katharinenkapelle [LIVE]

    auf unserem YouTube-Kanal, EWTN, u. v. a.
    Schicken Sie uns Ihr Gebetsanliegen an: gebet@hochschule-heiligenkreuz.at

    04.Nov.2025 (Di)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft