x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Archiv 2022

    Aktuelles:


    Eingangsbereich in den Stiftshof neu gepflastert (01.07.2022)

    Es ist ja ein gutes Zeichen, wenn die Pflasterung im Eingangsbereich unseres Stiftsinnenhof eine Erneuerung braucht: wir schließen daraus, dass sehr viele Menschen hier ein und aus gehen. Facharbeiter der Firma Ebert Pflaster haben den Eingangsbereich kürzlich neu gemacht...
    Es ist ja ein gutes Zeichen, wenn die Pflasterung im Eingangsbereich unseres Stiftsinnenhof eine Erneuerung braucht: wir schließen daraus, dass sehr viele Menschen hier ein und aus gehen. Facharbeiter der Firma Ebert Pflaster haben den Eingangsbereich kürzlich neu gemacht und hatten scheinbar Freude an ihrer herausfordernden und schweren Arbeit. Jetzt freuen sich alle über den neu-gepflasterten Eingangsbereich.

    „Ohne Heiligenkreuz wäre ich nicht Priester geworden.“ (30.06.2022)

    Ein schönes Zeugnis hat uns Neupriester Markus Dillmann aus dem Bistum Limburg gegeben. Er hat vor ein paar Tagen bei uns die Nachprimiz gefeiert und uns den Primizsegen gespendet. Er sagt: "Ohne Heiligenkreuz wäre ich nicht Priester geworden. Die geistlichen Vorträge...
    Ein schönes Zeugnis hat uns Neupriester Markus Dillmann aus dem Bistum Limburg gegeben. Er hat vor ein paar Tagen bei uns die Nachprimiz gefeiert und uns den Primizsegen gespendet. Er sagt: "Ohne Heiligenkreuz wäre ich nicht Priester geworden. Die geistlichen Vorträge von Pater Bernhard, Pater Karl und anderen haben mich im Glauben sehr gestärkt und mich auf dem Weg zum Priestertum begleitet. Danke, dass es Heiligenkreuz gibt!" Wie schön und ermutigend. Gott segne ihn und alle Neupriester!

    Lieber Pater Albert, der Herr schenke Dir Seinen Frieden (28.06.2022)

    Am 28. Juni haben wir unseren Mitbruder Pater Albert Erhard Urban († 20. Juni 2022) nach dem feierlichen Pontifikalrequiem auf dem Friedhof der Mönche begraben. Viele Freunde, Angehörige, Mitbrüder, Ordensschwestern und Gläubige der ihm anvertrauten Gemeinden sind...
    Am 28. Juni haben wir unseren Mitbruder Pater Albert Erhard Urban († 20. Juni 2022) nach dem feierlichen Pontifikalrequiem auf dem Friedhof der Mönche begraben. Viele Freunde, Angehörige, Mitbrüder, Ordensschwestern und Gläubige der ihm anvertrauten Gemeinden sind da gewesen, haben gebetet und Pater Albert gemeinsam mit uns dem barmherzigen Gott anvertraut. Schön, dass auch Bürgermeister Hannes Bauer von der Gemeinde Willendorf, in der Pater Albert 18 Jahre lang gewirkt war, persönliche Worte gesprochen hat. Lieber Pater Albert, Gott schenke Dir ewige Freude bei Sich. Hier weitere Eindrücke. Hier ein Video und die Predigt von Abt Maximilian.

    Gebet für Pater Albert (27.06.2022)

    Heute in der Früh kam der Sarg mit dem Leichnam unseres Pater Albert Urban († 20.06.2022) bei uns im Stift Heiligenkreuz an. Mit Gesang und Gebet haben wir ihn in die Totenkapelle im Kreuzgang gebracht. Dort ist der Sarg nun aufgebahrt. Wir Mönche beten für ihn und...
    Heute in der Früh kam der Sarg mit dem Leichnam unseres Pater Albert Urban († 20.06.2022) bei uns im Stift Heiligenkreuz an. Mit Gesang und Gebet haben wir ihn in die Totenkapelle im Kreuzgang gebracht. Dort ist der Sarg nun aufgebahrt. Wir Mönche beten für ihn und auch alle anderen können kommen um zu beten und sich zu verabschieden. Die Parte und Sterbebildchen liegen auf. Morgen, Dienstag, 28. Juni ist um 14 Uhr das Pontifikalrequiem in der Abteikirche. Im Anschluss wird Pater Albert auf dem Mönchsfriedhof beerdigt. Herr, sei Du der Lohn für alle seine Mühen!

    Besuch des Dekanats Baden (26.06.2022)

    Die Priester und die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter des Dekanats Baden haben einen gemeinsamen Ausflug gemacht. Ziel war unser Stift Heiligenkreuz. Unser Pater Walter, Pfarrer in Pfaffstätten im Dekanat Baden zeigte der Gruppe rund um Dechant Clemens Abrahamowicz...
    Die Priester und die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter des Dekanats Baden haben einen gemeinsamen Ausflug gemacht. Ziel war unser Stift Heiligenkreuz. Unser Pater Walter, Pfarrer in Pfaffstätten im Dekanat Baden zeigte der Gruppe rund um Dechant Clemens Abrahamowicz das Haus und die Bibliothek. Schön, dass Ihr da ward! Gott segne Euer Wirken und die Menschen im ganzen Dekanat!

    Amerikanische Kunststudenten holen sich Inspiration bei Pater Raphael (25.06.2022)

    Pater Raphael Statt war vor seinem Eintritt in unser Kloster freischaffender Künstler in Berlin (Infos hier). Seine Werke sind in zahlreichen Museen, Galerien und auch im öffentlichen Raum zu finden. Eine Gruppe amerikanischer Studenten für Kunst, Architektur und Design...
    Pater Raphael Statt war vor seinem Eintritt in unser Kloster freischaffender Künstler in Berlin (Infos hier). Seine Werke sind in zahlreichen Museen, Galerien und auch im öffentlichen Raum zu finden. Eine Gruppe amerikanischer Studenten für Kunst, Architektur und Design rund um Prof. William Tate war kürzlich in Österreich, um hier vor Ort europäische Kunstgeschichte und Kultur kennen zu lernen. Ein Besuch führte sie zu uns ins Stift Heiligenkreuz. Neben den historischen Eindrücken gab es auch eine Begegnung und Austausch mit Pater Raphael, hier vor der von ihm geschaffenen Glaswand 'Himmlisches Jerusalem' im Ottonianum der Hochschule. Pater Raphael konnte ein starkes Zeugnis für seine Berufung als Mönch und Künstler geben.

    Pater Paulus wurde die Ehrenbürgerschaft von Altendorf verliehen (24.06.2022)

    Unser Mitbruder Pater Paulus Nüss, Vizedirektor im Priestersemiar Leopoldinum, war von 2005-2019 Pfarrer in St. Valentin-Landschach. Altendorf ist ein Teil dieser Pfarre. Altendorf hat Pater Paulus am Sonntag die Ehrenbürgerschaft verliehen. Bürgermeisterin Ulrike Trybus...
    Unser Mitbruder Pater Paulus Nüss, Vizedirektor im Priestersemiar Leopoldinum, war von 2005-2019 Pfarrer in St. Valentin-Landschach. Altendorf ist ein Teil dieser Pfarre. Altendorf hat Pater Paulus am Sonntag die Ehrenbürgerschaft verliehen. Bürgermeisterin Ulrike Trybus übergab ihm im Rahmen eines Frühschoppens die Urkunde. Es ist eine Freude, wenn verdiente und beliebte Seelsorger so auch in der Öffentlichkeit geehrt werden, denn es kommt darin die Dankbarkeit der Menschen für die Priester zum Ausdruck. Wir gratulieren herzlich!

    Trauer um Pater Albert Urban († 20.06.2022)

    Wir trauern um unseren Mitbruder Pater Albert Urban, der am Nachmittag des 20. Juni im Alter von 92 Jahren, versehen mit den Sakramenten der Kirche und im Kreis der Mitbrüder, in Wiener Neustadt starb. Erhard Urban kam am 10. März 1930 in Neunkirchen (NÖ) zur Welt und...
    Wir trauern um unseren Mitbruder Pater Albert Urban, der am Nachmittag des 20. Juni im Alter von 92 Jahren, versehen mit den Sakramenten der Kirche und im Kreis der Mitbrüder, in Wiener Neustadt starb. Erhard Urban kam am 10. März 1930 in Neunkirchen (NÖ) zur Welt und trat 1948 ins Stift Heiligenkreuz ein, wo er den Ordensnamen Albert erhielt. 1954 wurde er zum Priester geweiht und war dann in der Pfarrseelsorge tätig. Vor allem die Pfarren Gloggnitz und Maria Kirchbüchl an der Hohen Wand hat er viele Jahre lang engagiert geleitet. Die letzten Jahre war er als Seelsorger im Neukloster in Wiener Neustadt. Vielen Menschen, auch vielen von uns Mönchen war er ein guter seelsorglicher Begleiter. Hier ist die Parte von Pater Albert. Gott vergelte ihm alles Gute, das er getan hat und sei ihm jetzt sein Lohn in der Ewigkeit. Herr, schenke seiner Seele die ewige Freude bei Dir! Der liebe Verstorbene wird am Montag, 27. Juni, um 8 Uhr  im Stift Heiligenkreuz empfangen und in der Totenkapelle im Kreuzgang aufgebahrt. Am Dienstag, 28. Juni, ist um 14 Uhr das Requiem in der Abteikirche und anschließend das Begräbnis auf dem Klosterfriedhof. Hier ist das Sterbebildchen von Pater Albert.

    „Auch die Schwalbe findet ein Nest“ (23.06.2022)

    Es ist nicht Neues: jedes Jahr bevölkern außer uns Mönchen und Gläubigen, die zu unserem Chorgebet kommen, Vögel unsere Stiftskirche. Der Lärm ist noch so das Problem - im Gegenteil, der Gesang ist schön! -, als vielmehr die Hinterlassenschaften der gefiederten Freunde....
    Es ist nicht Neues: jedes Jahr bevölkern außer uns Mönchen und Gläubigen, die zu unserem Chorgebet kommen, Vögel unsere Stiftskirche. Der Lärm ist noch so das Problem - im Gegenteil, der Gesang ist schön! -, als vielmehr die Hinterlassenschaften der gefiederten Freunde. Leider kann man kaum etwas dagegen tun, über den alten Dachstuhl finden die Vögel immer in die Kirche hinein, da es mit Sternen bedeckte Luftlöcher gibt, die sich zum Nestbau eignen. Wir trösten uns mit einem Wort aus der Heiligen Schrift: "Auch der Sperling fand ein Haus und die Schwalbe ein Nest, wohin sie ihre Jungen gelegt hat - deine Altäre, Herr der Heerscharen, mein Gott und mein König." (Psalm 84,4)

    Wiedersehen unter alten Weggefährten (21.06.2022)

    Beim österreichischen Zisterziensertag treffen sich immer wieder alte Weggefährten. Besonders herzlich war das Wiedersehen zwischen unserem Abt em. Gerhard Hradil, er ist Jahrgang 1928 und war von 1983 bis 1999 Abt im Stift Heiligenkreuz. Abt em. Gottfried Hemmelmayr ist...
    Beim österreichischen Zisterziensertag treffen sich immer wieder alte Weggefährten. Besonders herzlich war das Wiedersehen zwischen unserem Abt em. Gerhard Hradil, er ist Jahrgang 1928 und war von 1983 bis 1999 Abt im Stift Heiligenkreuz. Abt em. Gottfried Hemmelmayr ist Jahrgang 1937 und war von 1991 bis 2012 Abt im Stift Wilhering in Oberösterreich. Schön, dass die alten Freundschaften immer noch lebendig sind!

    1 15 16 17 18 19 34

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 13:30 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 13:30 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Laden Sie sich kostenlos den Audioguide auf ihr eigenes Handy mit Hearonymus. Der Audioguide ist in 9 Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch, Tschechisch, Polnisch und Russisch.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    NOV
    07
     20:15

    Jugendvigil

    Für junge Christen und solche, die es werden wollen!

    07.Nov.2025 (Fr)

    NOV
    10
     18:00

    Montagsmesse aus der Katharinenkapelle [LIVE]

    auf unseren YouTube-Kanal, EWTN, K-TV, u. v. a.

    10.Nov.2025 (Mo)

    NOV
    11
     13:00

    Dienstagsgebet aus der Katharinenkapelle [LIVE]

    auf unserem YouTube-Kanal, EWTN, u. v. a.
    Schicken Sie uns Ihr Gebetsanliegen an: gebet@hochschule-heiligenkreuz.at

    11.Nov.2025 (Di)

    NOV
    15
     09:30

    Heiliger Leopold

    Pontifikalamt

    15.Nov.2025 (Sa)

    NOV
    16
     15:30

    Antonio Salieri und Franz Schubert – eine musikalische Wallfahrt – Konzert im Kaisersaal

    Wallfahrten waren im 18. und 19. Jahrhundert ein wesentliches Element der katholischen Frömmigkeit - nicht nur eine Besonderheit im von Arbeit geprägten Alltag der vorwiegend bäuerlichen Bevölkerung, sondern vor allem war es der Habsburger Kaiserhof, der die Marienverehrung besonders förderte.   Musikalische Schilderungen von und Gesänge für Wallfahrten - ua von Franz Schubert und Antonio Salieri, dem Jahresregenten 2025 erklingen im Kaisersaal des Stiftes Heiligenkreuz mit namhaften Solisten:   Johann Bamberger, Tenor Markus Miesenberger, Tenor Robert Holl, Bass P. Simeon Wester, Hammerklavier Anton Holzapfel, Hammerklavier Dr. Otto Biba, Moderation   Gleichzeitig gibt es die einmalige Möglichkeit, die historische Tafelstube des Kaisers mit wunderbaren Seidentapeten aus 1690 zu besichtigen.   Karten: Vorverkauf NUR über oeticket: bitte diesen Link verwenden (Kartenpreis €33,60) (Normalpreis €39,90)

    16.Nov.2025 (So)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft