 
		
		 das man sich hier downloaden kann. Am Palmsonntag haben unsere jungen Mitbrüder ganz ergreifend die Matthäus-Passion gesungen. Bei dem "Kreuzige ihn" lief uns eine Gänsehaut über den Rücken. Foto: Palmsonntag 2010 - Einzug in Jerusalem.
das man sich hier downloaden kann. Am Palmsonntag haben unsere jungen Mitbrüder ganz ergreifend die Matthäus-Passion gesungen. Bei dem "Kreuzige ihn" lief uns eine Gänsehaut über den Rücken. Foto: Palmsonntag 2010 - Einzug in Jerusalem.									 "Monastic-Channel" von Pater Martin und die
"Monastic-Channel" von Pater Martin und die  "Facebook-Fanseite-Stift-Heiligenkreuz", wo Pater Johannes Paul regelmäßig bloggt. Und vieles mehr. Jetzt hat der Vatikan die 150 besten Blogger WELTWEIT (!) ausgewählt und
"Facebook-Fanseite-Stift-Heiligenkreuz", wo Pater Johannes Paul regelmäßig bloggt. Und vieles mehr. Jetzt hat der Vatikan die 150 besten Blogger WELTWEIT (!) ausgewählt und  zu einem Treffen in den Vatikan eingeladen. Pater Johannes Paul und mit ihm das Stift Heiligenkreuz ist dabei. Wir sehen darin eine Anerkennung unserer Bemühungen, in Treue zur Kirche und unter Wahrung unserer monastischen Lebensform mit den modernen Medien "nach außen" auszustrahlen. Foto: Pater Johannes Paul ist in den Vatikan zu einem Blogger-Treffen eingeladen. >>>
zu einem Treffen in den Vatikan eingeladen. Pater Johannes Paul und mit ihm das Stift Heiligenkreuz ist dabei. Wir sehen darin eine Anerkennung unserer Bemühungen, in Treue zur Kirche und unter Wahrung unserer monastischen Lebensform mit den modernen Medien "nach außen" auszustrahlen. Foto: Pater Johannes Paul ist in den Vatikan zu einem Blogger-Treffen eingeladen. >>>  hier ein Videoeindruck von dem treffen.
hier ein Videoeindruck von dem treffen.									 "dolce risonanza" in Heiligenkreuz aufgenommen, unsere Choralschola singt die Teile des Gregorianischen Chorals mit. Mehr Info (für die Presse) gibt es bei Herrn
"dolce risonanza" in Heiligenkreuz aufgenommen, unsere Choralschola singt die Teile des Gregorianischen Chorals mit. Mehr Info (für die Presse) gibt es bei Herrn  Anton Holzapfel von "dolce risonanza". Einige Mönche haben an der Präsentation im  Und waren begeistert, vor allem Pater Simeon Wester, der ja wirklich etwas von Musik versteht. Da es sich um ein "weltliches" Konzert handelt, haben wir die Gregorianik-Teile nicht gesungen. Die Profi-Sänger waren aber fast schöner als wir... aber vielleicht auch ein wenig zu perfekt. Am 9. Juni wird es in Heiligenkreuz eine solche Vesper geben, wo dann wir mitsingen. Foto: links Herr Oehms, der Verleger; dann Herr Holzapfel und Pater Simeon, rechts Herr Wieninger, der das Projekt gemacht hat.
Anton Holzapfel von "dolce risonanza". Einige Mönche haben an der Präsentation im  Und waren begeistert, vor allem Pater Simeon Wester, der ja wirklich etwas von Musik versteht. Da es sich um ein "weltliches" Konzert handelt, haben wir die Gregorianik-Teile nicht gesungen. Die Profi-Sänger waren aber fast schöner als wir... aber vielleicht auch ein wenig zu perfekt. Am 9. Juni wird es in Heiligenkreuz eine solche Vesper geben, wo dann wir mitsingen. Foto: links Herr Oehms, der Verleger; dann Herr Holzapfel und Pater Simeon, rechts Herr Wieninger, der das Projekt gemacht hat.									- Im Jahre 1979 hat der damalige Pater Gregor Henckel Donnersmarck das erste Mal einen ordentlichen bebilderten Klosterführer über das Stift Heiligenkreuz herausgegeben. Dieser Bildband wurde von uns liebevoll "Großer Henckel" genannt, er erlebte dutzende Auflagen. Er war jetzt aber vom Fotomaterial her völlig überaltert, außerdem hatte sich so viel Neues getan, dass Pater Karl Wallner nun einen neuen Bildband gestaltet hat. Es war Abt Gregor ein großes Anliegen, er hat den Text genau angesehen und mit dem letzten Tag seiner Amtszeit noch approbiert. Der Titel ist etwas kitschig: "Der bilderreiche Klosterführer durch das Stift Heiligenkreuz im Wienerwald". Es ist aber eine der kompaktesten Darstellungen von Kunst, Geschichte und Leben im Stift Heiligenkreuz. Die Fotos von Rudolf Zöchling und Jerko Malinar ( www.cross-press.net) sind genial. Sogar den Mitbrüdern gefällt das Buch. Es ist für Touristen und Gäste gedacht und kostet nur 12,90 auf 168 Seiten und 85 schöne und teilweise faszinierende Abbildungen. Pater Karl hat den Text verfasst, er wurde von Abt Gregor, Abt Gerhard, Direktor Richter, Pater Walter und Pater Wolfgang korrekturgelesen, sodass man davon ausgehen kann, dass es wirklich die Geschichte von Heiligenkreuz so wiedergibt wie sie war und ist...
www.cross-press.net) sind genial. Sogar den Mitbrüdern gefällt das Buch. Es ist für Touristen und Gäste gedacht und kostet nur 12,90 auf 168 Seiten und 85 schöne und teilweise faszinierende Abbildungen. Pater Karl hat den Text verfasst, er wurde von Abt Gregor, Abt Gerhard, Direktor Richter, Pater Walter und Pater Wolfgang korrekturgelesen, sodass man davon ausgehen kann, dass es wirklich die Geschichte von Heiligenkreuz so wiedergibt wie sie war und ist...
Bestellung über den  Onlineshop hier, oder einfach mit Email an bestellung@bebeverlag.at
Onlineshop hier, oder einfach mit Email an bestellung@bebeverlag.at 
Klosterpforte Auskunft:
Rufen Sie uns an: 
+43-2258-8703-0 
Öffnungszeiten der Pforte:
Täglich geöffnet - Komm und sieh!
08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:15 Uhr
 
 
	
	Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.
Täglich geöffnet!
Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz
Klosterbesichtigung mit Audio Guide:
Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 13:30 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonn- und Feiertage: 13:30 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.
Laden Sie sich kostenlos den Audioguide auf ihr eigenes Handy mit Hearonymus. Der Audioguide ist in 9 Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch, Tschechisch, Polnisch und Russisch.
Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.
Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:
5.15 Uhr
Vigilien
6.00 Uhr
Laudes
6.25 Uhr
Konventmesse
12.00 Uhr
Terz und Sext
12.55 Uhr
Non
18.00 Uhr
Gesungene 
Lateinische Vesper
19.45 Uhr
Komplet und 
Salve Regina