x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Archiv 2011

    Aktuelles:


    23. Juni, 9 Uhr: Fronleichnam (19.06.11.)

    In diesen Tagen, wo uns durch die 4 Priesterweihen soviele Gnaden geschenkt wurden, laden wir Zisterzienser herzlich ein, das Fronleichnamsfest mit uns zu feiern. Gemeinsam mit der Pfarre feiert Abt Maximilian um 9 Uhr die festliche Heilige Messe. Dann tragen wir den Heiland...
    In diesen Tagen, wo uns durch die 4 Priesterweihen soviele Gnaden geschenkt wurden, laden wir Zisterzienser herzlich ein, das Fronleichnamsfest mit uns zu feiern. Gemeinsam mit der Pfarre feiert Abt Maximilian um 9 Uhr die festliche Heilige Messe. Dann tragen wir den Heiland hinaus in unser Dorf, auf unsere Strassen. 1. Altar: Hochschulhof; 2. Altar: Schutzengelsäule; 3. Altar: Ölbergkapelle beim Kreuzweg; 4. Altar: Dreifaltigkeitssäule. Kinder sind gebeten, Blumen zum Bestreuen der Wege mitzunehmen. Der Wetterbericht sagt schlechtes Wetter voraus, - wir beten dagegen. Sollte es regnen, wird uns eine Lösung einfallen, um trotzdem zumindest symbolisch ein "Hinausgehen des Herrn" zu feiern. Die Musikkapelle Heiligenkreuz spielt nach dem Umgang im Gastgarten des Klostergasthofes auf. Foto: Der Herr ist im Allerheiligsten Sakrament unter uns und segnet uns.

    Erneuerung der Kirche aus der Eucharistie (17.06.11.)

    Gleichsam als Ausklang und Abschluss der großen Festkreise wird die Kirche am 23. Juni das Fest Fronleicham feiern. Wir laden jetzt schon ein, an der Festmesse um 9 Uhr und dem anschließenden "Umgang" mit 4 Altären teilzunehmen. Wie in vielen Gemeinden auch...
    Gleichsam als Ausklang und Abschluss der großen Festkreise wird die Kirche am 23. Juni das Fest Fronleicham feiern. Wir laden jetzt schon ein, an der Festmesse um 9 Uhr und dem anschließenden "Umgang" mit 4 Altären teilzunehmen. Wie in vielen Gemeinden auch ist es bei uns sehr feierlich. Und zwar nicht nur "aus Tradition", sondern weil darin das Leben der Kirche gleichsam kristallisiert. In der Eucharistie ist Jesus real gegenwärtig. Für uns ist er Mensch geworden, für uns ist er gestorben, für uns ist er auferstanden, für uns ist er bleibend anwesend in der Hostie als der "Emmanuel". Die letzte Enzyklika des seligen Johannes Paul II. hieß "Ecclesia de Eucharistia vivit", "Die Kirche lebt aus der Eucharistie". Man kann sagen: Überall, wo Jesus in der Eucharistie angebetet und geliebt wird, beginnt in der Kirche wieder neues kraftvolles Leben. Kommt, lasset uns angebeten! Foto: Das Foto entstand beim Opens external link in new window"Fest der Jugend" zu Pfingsten 2011 in Salzburg. Eucharistischer Segen für 3000 junge Leute.

    Erstmals seit 878 Jahren hat das Stift Heiligenkreuz 2 Altäbte (16.06.11.)

    Noch nie hatte das Stift Heiligenkreuz 2 Altäbte. Über Jahrhunderte übten die Äbte ihr Amt bis zum Tod aus; erst nach dem 2. Vatikanischen Konzil war es Abt Karl Braunstorfer, der 1969 frei resignierte und als Altabt in die Reihe der Mitbrüder zurücktrat. Jetzt haben...
    Noch nie hatte das Stift Heiligenkreuz 2 Altäbte. Über Jahrhunderte übten die Äbte ihr Amt bis zum Tod aus; erst nach dem 2. Vatikanischen Konzil war es Abt Karl Braunstorfer, der 1969 frei resignierte und als Altabt in die Reihe der Mitbrüder zurücktrat. Jetzt haben wir erstmals 2 Altäbte: Abt Gerhard Hradil leitete das Kloster von 1983 bis 1999, Abt Gregor Henckel Donnersmarck von 1999 bis 2011. Abt Gerhard ist mit seinen 83 noch topfit, jeden Tag um 5.15 Uhr beim Chorgebet. Abt Gregor ist mit einer umfangreichen Vortragstätigkeit voll im pastoralen Einsatz, er ist ein vielgesuchter Interviewpartner und dass er die Leitung am 10. Februar an unseren neuen Herrn Abt Maximilian Heim abgegeben hat, ändert nichts an der Tatsache, dass er eine der profiliertesten Persönlichkeiten in der österreichischen Kirche ist. Der Webmaster erlaubt sich noch die persönliche Anmerkung, dass Abt Gregor sehr verjüngt und erleichtert aussieht, seit er nicht mehr die Bürde des Amtes trägt. Es ist schön, dass beide Altäbte hundertprozentig mit Abt Maximilian zusammenstehen. Foto: Altabt Gerhard, Abt Maximlian, Altabt Gregor.

    Wir empfehlen: Das Buch von Abt Maximilian Heim über die Theologie Joseph Ratzingers (16.06.11.)

    Abt Maximilian erhielt für seine Studie schon den Theodor-Innitzer-Förderpreis, die erste Auflage war sofort vergriffen, dann schrieb Joseph Ratzinger vier Wochen vor seiner Wahl zum Papst ein Vorwort für die zweite Vorlage, dann wurde es ins Englische übersetzt, und...
    Abt Maximilian erhielt für seine Studie schon den Theodor-Innitzer-Förderpreis, die erste Auflage war sofort vergriffen, dann schrieb Joseph Ratzinger vier Wochen vor seiner Wahl zum Papst ein Vorwort für die zweite Vorlage, dann wurde es ins Englische übersetzt, und jetzt bekommt er dafür diesen Mega Preis, "Ratzinger-Preis", den Kardinal Ruini quasi den "Nobelpreis der Theologie" genannt hat... Wir können das Buch von Abt Maximilian jedem empfehlen, es ist zwar Theologie, aber es ist gut lesbar! Man lernt auch "den ganzen Ratzinger" kennen. Das Vorwort des Papstes ist in sich schon eine Auszeichnung, weil der Papst es mit viel Anerkennung und Sympathie geschrieben hat. Er wird unserem Herrn Abt am 30. Juni auch persönlich im Vatikan den Preis übergeben. Bestellung: Das Buch Opens external link in new windowkann man hier bestellen oder einfach ein Email an bestellung@bebeverlag.at schreiben. PS: Die Hochschule freut sich, dass sie von Opens external link in new windowRadio Vatikan schon zur "Universität" erhoben worden ist. Smiley

    Kongregationskapitel der Österreichischen Zisterzienserkongregation tagte in Schlierbach (16.06.11.)

    Am Dienstag und Mittwoch nach Pfingsten trafen sich die Äbte und Delegierten der 7 Klöster, die der Österreichischen Zisterzienserkongregation im Stift Schlierbach zum regulären Kongregationskapitel (=Beratung), die Abtpräses Wolfgang Wiedermann einberufen hat. Auch...
    Am Dienstag und Mittwoch nach Pfingsten trafen sich die Äbte und Delegierten der 7 Klöster, die der Österreichischen Zisterzienserkongregation im Stift Schlierbach zum regulären Kongregationskapitel (=Beratung), die Abtpräses Wolfgang Wiedermann einberufen hat. Auch das war eine sehr positive und stärkende Versammlung, denn natürlich gibt es Sorgen und Probleme, aber es war sehr deutlich spürbar, dass alle Stifte auch sehr viel Segen erleben. So gibt es z. B. in allen Klöstern der Kongregation Interessenten, Kandidaten und Novizen... Alle müssen sich den Folgen der Wirtschaftskrise stellen, haben doch alle Stifte hohe Lasten durch Gebäudeerhaltung und Klosterrestaurierung zu tragen. In Stift Schlierbach wurden die Äbte und Delegierten herzlichst aufgenommen und köstlich bewirtet. Foto: Gruppenfoto des Kongregationskapitels in Schlierbach 2011, in der Mitte vorne Abtpräses Wolfgang Wiedermann.

    Pfingstdienstag: Zisterziensertag in Baumgartenberg (15.06.11.)

    Am Pfingsttag fand der österreichische Zisterziensertag statt. Aus allen Klöstern der Österreichischen Zisterzienserklöster (Rein, Heiligenkreuz, Zwettl, Wilhering, Lilienfeld und Marienkron, Hohenfurt und aus Thyrnau in Bayern) strömten 120 Zisterzienserinnen und Zisterzienser...
    Am Pfingsttag fand der österreichische Zisterziensertag statt. Aus allen Klöstern der Österreichischen Zisterzienserklöster (Rein, Heiligenkreuz, Zwettl, Wilhering, Lilienfeld und Marienkron, Hohenfurt und aus Thyrnau in Bayern) strömten 120 Zisterzienserinnen und Zisterzienser zusammen. Baumgartenberg liegt im Machland in Oberösterreich, wurde 1142 von Heiligenkreuz aus gegründet und fiel 1782 den Kirchenreformen Josephs II. zum Opfer, seit 122 sind dort aber Schwestern vom Guten Hirten, die eine riesige vielseitige Schule führen. In der wunderbar restaurierten Kirche feierten wir eine schöne Heilige Messe, bei der uns Abtpräses Wolfgang Wiedermann aufforderte, uns den Herausforderungen der Zeit zu stellen; nach einem köstlichen Mittagessen folgte die Vesper. Es war für uns ein echter Tag der Erholung und der Begegnung untereinander. Nächstes Jahr halten wir daher gleich wieder einen Zisterziensertag, wieder am Pfingstdienstag. Das ist eine gute Idee! Foto: Ein Tag froher Begegnung war der heurige Pfingstdienstag.

    „Ratzinger-Preis“ für das theologische Schaffen von Abt Maximilian Heim (14.06.11.)

    Wir freuen uns für unseren Herrn Abt, denn er erhält am 30. Juni Biographie, hier zu Opens external link in new windowPublikationsliste! Foto: Einfach Initiates file downloadauf Foto klicken, es ist hochaufgelöst.
    Wir freuen uns für unseren Herrn Abt, denn er erhält am 30. Juni Biographie, hier zu Opens external link in new windowPublikationsliste! Foto: Einfach Initiates file downloadauf Foto klicken, es ist hochaufgelöst.

    Pfingstvesper: „Veni Creator Spiritus“ (12.06.11.)

    Bei hohen Festen wird die Vesper in besonders feierlicher Weise gefeiert: Der Abt steht ihr vor, gekleidet in die hohepriesterlichen Pontifikalgewänder. Darum nennt man eine solche Vesper "Pontifikalvesper". Auf dem Monastic Channel sieht man die Eröffnung der...
    Bei hohen Festen wird die Vesper in besonders feierlicher Weise gefeiert: Der Abt steht ihr vor, gekleidet in die hohepriesterlichen Pontifikalgewänder. Darum nennt man eine solche Vesper "Pontifikalvesper". Opens external link in new windowAuf dem Monastic Channel sieht man die Eröffnung der gestrigen Pfingstvesper. Wir beginnen mit dem Hymnus "Veni Creator Spiritus! Komm Schöpfer Geist!" und rufen kniend hinauf zum Himmel, dass der Herr doch seinen Heiligen Geist ausgießen möchte in unsere bedürftige Welt. Wenn Sie das Video anschauen beachten Sie bitte das Licht, das durch die drei romanischen Fenster hereinbricht: Das Licht der im Westen untergehenden Sonne wurde von unseren Vätern, die vor mehr als 800 Jahren die Kirche erbaut haben, als Bild für den dreifaltigen Gott verstanden, in dessen Strahlen unser Leben eingetaucht ist. Foto: Video von der Pontifikalvesper am 11. Juni 2011.

    Die Hochschule meldet: erster Vietnamese hat den „Magister theologiae“ geschafft (12.06.11.)

    An die 15 Diplomabschlüsse gibt es dieses Semester an der Hochschule, einer ist aber eine besondere Freudenmeldung wert: Der erste von den 8 Mitbrüdern aus Vietnam hat den Magister geschafft. Wir gratulieren Pater Dominik Nguyen zum "Mag. theol." Durch die Unterstützung...
    An die 15 Diplomabschlüsse gibt es dieses Semester an der Hochschule, einer ist aber Opens external link in new windoweine besondere Freudenmeldung wert: Der erste von den 8 Mitbrüdern aus Vietnam hat den Magister geschafft. Wir gratulieren Pater Dominik Nguyen zum "Mag. theol." Durch die Unterstützung von Stift Schlierbach und anderer großzügiger Spender ist es uns ja möglich Stipendiaten bei uns zu haben. Die Vietnamesen haben es besonders schwer, weil ihre Sprache so total verschieden ist: Zuerst müssen sie Deutsch lernen, dann auch Latein, Griechisch und Hebräisch, weil das Vorschrift ist. 7 weitere sind noch im Studium. Wir wollen die Zisterzienserklöster in Vietnam, die ja regelrecht übergehen vor lauter Berufungen weiterhin unterstützen, wobei wir Opens external link in new windowfür jede Hilfe dankbar sind. Pater Dominik und sein Mitbruder Pater Petrus sind in Stift Schlierbach, sie empfingen vor kurzem die Diakonenweihe und nähern sich der Priesterweihe. Foto: Ein Archivbild aus dem Jahr 2006 mit unseren vietnamesischen Studenten.

    Österreichischer Zisterziensertag am Pfingstdienstag (12.06.11.)

    Ein Hinweis für alle, die am Chorgebet am Pfingstdienstag teilnehmen wollen. Das Chorgebet um 12 und um 18 Uhr findet statt, aber es werden sehr wenige Mitbrüder da sein. Fast alle Mitbrüder nehmen nämlich am Österreichischen Zisterziensertag in Baumgartenberg in Oberösterreich...
    Ein Hinweis für alle, die am Chorgebet am Pfingstdienstag teilnehmen wollen. Das Chorgebet um 12 und um 18 Uhr findet statt, aber es werden sehr wenige Mitbrüder da sein. Fast alle Mitbrüder nehmen nämlich am Österreichischen Zisterziensertag in Baumgartenberg in Oberösterreich teil. Alle 2 Jahre ist so ein Zisterziensertag, wo alle Mitbrüder der Österreichischen Zisterzienserkongregation zusammenkommen. Erstmals geht es in unser Opens external link in new windowTochterkloster Baumgartenberg, gegründet 1141, freilich wurde es 1782 durch den unseligen Joseph II. aufgelöst und ist heute in anderer (guter!) Verwendung. Wir feiern dort um 10 Uhr die Heilige Messe, dann gibt es Begegnung, Mittagessen, Vesper... ein Erholungstag für alle. Unsere alten Mitbrüder werden die Stellung halten und im Kloster das Chorgebet feiern; wir tun es ausnahmsweise in Baumgartenberg. Foto: Die immer noch eindrucksvolle Klosteranlage von Baumgartenberg.

    1 13 14 15 16 17 28

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MAI
    11
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    11.Mai.2025 (So)

    MAI
    12
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    12.Mai.2025 (Mo)

    MAI
    13
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    13.Mai.2025 (Di)

    MAI
    17
     08:30

    Kräuterspaziergang im Stift Heiligenkreuz

    Mit Michaela Hörl - Infos hier.

    17.Mai.2025 (Sa)

    MAI
    18
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    18.Mai.2025 (So)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft