– Die Liturgische Bewegung entstand in der Zwischenkriegszeit aus einem tiefen spirituellen und pastoralen Anliegen. Ihre Träger waren brennende und begeisterte Ordensleute (Beuron), Priester und Theologen (Romano Guardini). Maßgeblich war der Klosterneuburger Augustiner-Chorherr Pius Parsch. – Im Rahmen der Vortragsreihe "Fünf vor Elf" hat uns Prof. Dr. Andreas Redtenbacher von Klosterneuburg einen sehr prägnanten und informativen Vortrag über Pius Parsch und das innere Anliegen der Liturgischen Bewegung gehalten. Diese Bewegung begann mit Benediktinerklöstern Solesmes (Gueranger) und Maria Laach (Herwegen) und wurde von Pius Parsch von Klosterneuburg zur "volksliturgischen Bewegung" weiterentwickelt. Viele Anliegen sind in die Texten der Liturgiekonstitution des 2. Vatikanischen Konzils eingegangen. Der Vortrag ist öffentlich, herzliche Einladung. Foto: Christus Pantokrator im "Beuroner Stil" der Zwischenkriegszeit.
Klosterpforte Auskunft:
Rufen Sie uns an:
+43-2258-8703-0
Öffnungszeiten der Pforte:
Täglich geöffnet - Komm und sieh!
08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:15 Uhr
Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.
Täglich geöffnet!
Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz
Klosterbesichtigung mit Audio Guide:
Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.
Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.
Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:
5.15 Uhr
Vigilien
6.00 Uhr
Laudes
6.25 Uhr
Konventmesse
12.00 Uhr
Terz und Sext
12.55 Uhr
Non
18.00 Uhr
Gesungene
Lateinische Vesper
19.45 Uhr
Komplet und
Salve Regina