Im Buch ‚Mein Fall‘ von Josef Haslinger berichtet der Autor autobiographisch über seine Zeit im Internat des Stiftes Zwettl in den 1960er Jahren. Unter anderem werden darin seinem damaligen Religionslehrer Pater Gottfried Eder (1937 – 2014) sexuelle Übergriffe pädophiler Art vorgeworfen. Gottfried Eder war von 1957 bis zu seinem Tod im Jahr 2014 Mitglied des Konventes von Stift Heiligenkreuz. Das im Buch geschilderte Vergehen unseres Mitbruders vor mehr als 50 Jahren erfüllt uns mit tiefer Scham und Bestürzung.
Abt Maximilian Heim: „Ich habe Herrn Dr. Haslinger nach Ankündigung seines Buches sofort Glauben geschenkt, da ich 2011 mit einem anderen Fall in Bezug auf P. Gottfried konfrontiert wurde. Das in den 1960er Jahren begangene schwere Unrecht kann nicht ungeschehen gemacht werden und hat großen Schaden angerichtet, da sexueller Missbrauch durch Vertreter der Kirche viel schwerer wiegt als außerhalb. Denn hier werden zwei ‚Lebensheiligtümer‘, nämlich die Religion und die Sexualität, in einer Tiefe verletzt und missbraucht, die kaum auslotbar ist.“
Kurz nach der Ankündigung des Buches von Josef Haslinger hat Abt Maximilian Heim dem Autor geschrieben, ihn um Verzeihung gebeten und ihm auch ein gemeinsames Gespräch angeboten. Zeitpunkt und Ort eines möglichen Zusammentreffens liegen in der Entscheidung von Dr. Haslinger. Das Gesprächsangebot bleibt aufrecht.
In der Kirche wie in der Gesellschaft ist der Perspektivenwechsel höchst notwendig: Weg von der Vertuschung und hin zu einer Empathie mit den Opfern, die schweres Unrecht erlitten haben. P. Gottfried Eder wurde bereits im Jahr 2011 durch einen früheren Internatsschüler in Zwettl beschuldigt, diesen in den 1960er Jahren missbraucht zu haben. Umgehend wurden alle Schritte eingeleitet, die die Rahmenordnung der katholischen Kirche Österreichs „Die Wahrheit wird Euch freimachen“ in so einem Fall vorsieht. Da P. Gottfried Eder jedoch alle Vorwürfe weit von sich wies, wurde versucht, durch eine Gegenüberstellung mit dem Opfer die Erinnerung zu wecken. Aus verständlichen Gründen wollte aber das Opfer diese Konfrontation nicht. Da P. Gottfried Eder seit 2008 krankheitsbedingt nicht mehr in der Seelsorge eingesetzt war und bereits ein Pflegefall gewesen ist, war eine Entpflichtung von seinen priesterlichen Pflichten obsolet.
Gottfried Eder war knapp zwei Jahre (1965-67) als junger Priester im Zwettler Internat eingesetzt. Anschließend studierte er nur kurz an der Universität für Bodenkultur und war dann in der ordentlichen Pfarrseelsorge tätig. Außer den Vorfällen in Zwettl sind gegen ihn keine Anschuldigungen wegen sexuellem Missbrauch bekannt.
Seit 2010 gilt die Rahmenordnung der katholischen Kirche Österreichs „Die Wahrheit wird Euch freimachen“, die 2016 noch einmal ergänzt und erweitert wurde. Diese Rahmenordnung wird im Stift Heiligenkreuz und seinen Einrichtungen umgesetzt.
Für die Gegenwart und Zukunft ist Prävention von höchster Bedeutung. Das beginnt bei den Kriterien für die Aufnahme von Kandidaten in die Priesterseminare bzw. in den Orden. Dafür haben wir in Heiligenkreuz eigene Schulungen durchgeführt und planen auch zukünftig regelmäßige Fortbildungen. Es geht darum, Missbrauch immer, überall und in jeder Form zu verhindern und Opfern Gerechtigkeit zukommen zu lassen.
Klosterpforte Auskunft:
Rufen Sie uns an:
+43-2258-8703-0
Öffnungszeiten der Pforte:
Täglich geöffnet - Komm und sieh!
08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:15 Uhr
Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.
Täglich geöffnet!
Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz
Klosterbesichtigung mit Audio Guide:
Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.
Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.
Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:
5.15 Uhr
Vigilien
6.00 Uhr
Laudes
6.25 Uhr
Konventmesse
12.00 Uhr
Terz und Sext
12.55 Uhr
Non
18.00 Uhr
Gesungene
Lateinische Vesper
19.45 Uhr
Komplet und
Salve Regina