x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Kreuzerhöhungssonntag mit dem Erzbischof von Tours (16.09.07)!

    Der Heilige Vater hat uns am 9. September 2007 nicht nur durch sein Wort gestärkt, sondern auch durch sein Gebet, durch sein eigenes "Hinschauen auf Christus": Nach seinem Einzug in die Abteikirche hat er in Stille vor der Kreuzreliquie gebetet, das war wunderschön! -...
    Der Heilige Vater hat uns am 9. September 2007 nicht nur durch sein Wort gestärkt, sondern auch durch sein Gebet, durch sein eigenes "Hinschauen auf Christus": Nach seinem Einzug in die Abteikirche hat er in Stille vor der Kreuzreliquie gebetet, das war wunderschön! - Unser Leben ging danach weiter. Wir feierten am Sonntag, 16. September, den Kreuzerhöhungssonntag mit dem Nachfolger des hl. Martin, der ja Bischof von Tours war: Erzbischof Bernard Nicolas Aubertin, der perfekt Deutsch spricht, hat um 15 Uhr die Festmesse in der Abteikirche gehalten. Anschließend fand die Prozession mit der Kreuzkirche statt. Es sind 1000 Pilger gekommen, die hohe Zahl hat uns überrascht. Der Stiftschor des Neuklosters hat den Gottesdienst mit einer schönen Schubert-Messe orchestral gestaltet, es war ungemein feierlich und dauerte deshalb auch etwas länger... Messe. Foto: Erzbischof Aubertin mit Abt Gregor und Altabt Gerhard.

    Beauftragungsfeier zu Kreuzerhöhung (14.09.07)

    Nach dem Papstbesuch kehrt die "Normalität" wieder ein. Im Pontifikalamt zu Kreuzerhöhung beauftragte der Herr Abt vier junge Mitbrüder mit dem Lektorat: Fr. Raphael, Fr. Martin, Fr. Emmanuel und Fr. Placidus sollen das Wort Gottes als Wort GOTTES verkünden dürfen....
    Nach dem Papstbesuch kehrt die "Normalität" wieder ein. Im Pontifikalamt zu Kreuzerhöhung beauftragte der Herr Abt vier junge Mitbrüder mit dem Lektorat: Fr. Raphael, Fr. Martin, Fr. Emmanuel und Fr. Placidus sollen das Wort Gottes als Wort GOTTES verkünden dürfen. Und Fr. Samuel wurde mit dem Akolythat beauftragt, d. h. er darf und soll offiziell am Altar dienen. Das Fest der Kreuzerhöhung begehen wir zumeist konventintern, so waren auch gerade einmal 50 Gläubige bei dem Festgottesdienst. Denn das eigentliche große Fest feiern wir mit dem Volk Gottes am Sonntag nach dem 14. 9. - Diesmal kommt der Erzbischof von Tours, Erzbischof Nicolas Bernard Aubertin, ein Zisterzienser, der sehr gut Deutsch kann, und hält am 16. 9. um 15 Uhr die Festmesse zu Kreuzerhöhung

    Preis: 7,90[A] (09.09.2007)

    Abt Maximilian Heim (Hg.) "Tu es Pastor Ovium" Eine Nachlese zum Besuch von Papst Benedikt XVI. am 9. September 2007 im Stift Heiligenkreuz hg. von Maximilian Heinrich Heim118 SeitenBe&Be-VerlagErstauflage 20092. Auflage: Heiligenkreuz 2011Heiligenkreuz 2009ISBN 978-3-902694-03-4 Band...

    Abt Maximilian Heim (Hg.)

    "Tu es Pastor Ovium"

    Eine Nachlese zum Besuch von Papst Benedikt XVI.
    am 9. September 2007 im Stift Heiligenkreuz

    hg. von Maximilian Heinrich Heim
    118 Seiten
    Be&Be-Verlag
    Erstauflage 2009
    2. Auflage: Heiligenkreuz 2011
    Heiligenkreuz 2009
    ISBN 978-3-902694-03-4

    Band 1 der Schriftenreihe des Instituts für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Päpstlichen Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz Der Besuch von Papst Benedikt XVI. im Stift Heiligenkreuz war ein herausragendes Ereignis in der langen Geschichte des seit 1133 ohne Unterbrechung bestehenden Klosters im Wienerwald. Auf Wunsch von Abt Gregor Henckel Donnersmarck wurde der Papstbesuch nicht nur äußerlich, sondern auch spirituell und theologisch durch ein „Triduum“ vorbereitet. Als profunder Kenner der Theologie von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. legt Prof. P. Dr. Maximilian Heim in diesem Band eine lesenswerte Sammlung von 14 theologischen Vorträgen und informativen Aufsätzen aus dem Umfeld des Papstbesuches vor. Der Leser erfährt über Hintergründe und Grundlagen und kann natürlich auch die in Heiligenkreuz gehaltene Papstrede nachlesen. Den spannenden Einstieg macht eine Schilderung des Stiftsarchivars P. Dr. Alberich Strommer über das Treffen von Papst Johannes Paul II. mit dem Moskauer Patriarchen Aleksij II., das 1997 im Stift Heiligenkreuz geplant war und im letzten Augenblick platzte…


    Mit Beiträgen von: Bestellung einfach über bestellung@bebeverlag.at
    ____________________________________________________________

    Konzilsdenkmal provisorisch fertiggestellt (06.09.07).

    Beim Badnertor auf der Bushaltestelle ist ein Denkmal zur Erinnerung an das 2. Vatikanische Konzil errichtet worden. Genauer: Das Monument, das in einem halbkreisförmigen Mosaik die Anbetung des Jesuskindes durch die Könige darstellt, soll an die Erklärung über die Religionsfreiheit...
    Beim Badnertor auf der Bushaltestelle ist ein Denkmal zur Erinnerung an das 2. Vatikanische Konzil errichtet worden. Genauer: Das Monument, das in einem halbkreisförmigen Mosaik die Anbetung des Jesuskindes durch die Könige darstellt, soll an die Erklärung über die Religionsfreiheit "Dignitatis Humanae" erinnern. Das Denkmal wird von einem privaten Verein errichtet, mit Freude hat Abt Gregor die Erlaubnis gegeben, das das Kunstwerk auf Stiftsgrund steht. Leider ist das farbenfrohe Mosaik nicht rechtzeitig bis zum Papstbesuch fertig geworden, daher wurde das Bild provisorisch als Plane angebracht. Es fehlt noch der 8 Meter hohe Zeiger, denn das Ganze wird eine riesige Sonnenuhr werden. Foto: Man sieht auch anhand des Provisoriums, dass die Bushaltestelle vor dem Badenertor nun ein sehr  farbenfrohes Aussehen haben wird. --> zum Papstbesuch

    Interessantes „Theologisches Triduum“ vor dem Papstbesuch (06.09.07).

    Auf Wunsche von Abt Gregor haben wir uns durch drei Tage hindurch auf den Papstbesuch vorbereitet. Die Päpstliche Hochschule veranstaltete drei Abende zu den Themen "Petrus", "Ratzinger" und "Benedikt". Das sind drei Gestalten, von denen her unser jetztiger Papst...
    Auf Wunsche von Abt Gregor haben wir uns durch drei Tage hindurch auf den Papstbesuch vorbereitet. Die Päpstliche Hochschule veranstaltete drei Abende zu den Themen "Petrus", "Ratzinger" und "Benedikt". Das sind drei Gestalten, von denen her unser jetztiger Papst Benedikt XVI. zu fassen ist.  Univ.-Prof. Lothar Wehr (Eichstätt-Heiligenkreuz) referierte über das Petrusbild des Matthäusevangeliums; Prof. Maximilian Heim (Heiligenkreuz-Bochum) sprach über den Papst als Theologen Ratzinger/Benedikt XVI.; und Abt Benedikt Müntnich OSB (Maria Laach) referierte über die Beziehung zum hl. Benedikt von Nursia und stellte erstaunliche Parallelen fest. - Foto: P. Maximilian (er schrieb eine --> vielbeachtete Dissertation über Ratzinger), Abt Benedikt Müntnich von Maria Laach; Univ.-Prof. Lothar Wehr .

    Norbert Ruttner ist neuer Religionslehrer in der Volksschule Heiligenkreuz. (03.09.07)

    Nach der Pensionierung von Frau Eva Maria Reh hat die Volksschule Heiligenkreuz mit Norbert Ruttner aus Baden zum ersten Mal einen Mann als Religionslehrer erhalten. Und der hat gleich einen großen Einstand: denn die Volksschulkinder sind ja eingeladen, ganz dicht beim...
    Nach der Pensionierung von Frau Eva Maria Reh hat die Volksschule Heiligenkreuz mit Norbert Ruttner aus Baden zum ersten Mal einen Mann als Religionslehrer erhalten. Und der hat gleich einen großen Einstand: denn die Volksschulkinder sind ja eingeladen, ganz dicht beim Papst zu sein. Mit Direktor Christoph Hödlmoser, P. Irenäus und Frau Schwarzer muss alles sehr gut geprobt werden, wenn die Kinder so dicht hindürfen zum Papst. Schließlich haben je einige ganze "coole" Briefe an den Papst geschrieben. - Norbert Ruttner stammt aus Baden, ist verheiratet und hat 6 Kinder, das 7. ist unterwegs. Er ist begeisterter Radfahrer. Immer wieder war er bei der Jugendvigil und bei der Karliturgie in Heiligenkreuz. Herzlich willkommen! --> Hier stellt sich Norbert Ruttner selbst vor!

    Pater Simeon (42) ist unser neuer Subprior. Starke Verjüngung durch zahlreiche Umbesetzungen (01.09.07)

    Der Herr Abt hat beim Bernardikapitel zukunftweisende Umbesetzungen und Dienstzuweisungen angeordnet, die mit 1. 9. in Kraft getreten sind. Sie betreffen fast 30 Mitbrüder. Das Wichtigste: Unser erst 42-jähriger Kantor folgt P. Raynald als Subprior nach, zugleich...
    Der Herr Abt hat beim Bernardikapitel zukunftweisende Umbesetzungen und Dienstzuweisungen angeordnet, die mit 1. 9. in Kraft getreten sind. Sie betreffen fast 30 Mitbrüder. Das Wichtigste: Unser erst 42-jähriger Kantor folgt P. Raynald als Subprior nach, zugleich ist er als Magister für alle Studierenden im Haus zuständig. P. Simeon ist erst Diakon und hat heuer sein Studium abgeschlossen, nun ist er nach Abt und Prior der dritthöchste Obere im Kloster. Eine mutige Entscheidung des Herrn Abtes, die der Konvent freudig begrüßt hat! P. Simeon wird übrigens auch beim Papstempfang am 7. 9. am Platz am Hof in Wien singen. Kurz vor dem Papstbesuch erscheint ein von ihm herausgegebenes Buch über die Mystik des Gregorianischen Chorals. - Unser bisheriger Subprior (76) wird "Abtsvikar für die externen Mitbrüder in den Pfarren", das ist ein ganz neugeschaffenes Amt: P. Raynald, der die Liebenswürdigkeit in Person ist, soll sich um eine gute Verbindung mit unseren Mitbrüdern in den Pfarren "draußen" kümmern, sie besuchen und so die Einheit unseres Konventes fördern. --> die weiteren Umbesetzungen gibt es hier

    Der Herr Abt hat folgende Umbesetzungen und neuen Dienstzuweisungen entschieden, die ab 1. Sept. 2007 in Kraft treten (01.09.2007)

    (bzw. einige sind schon in Kraft getreten): Altabt Gerhard Hradil wird Spiritual der Juniores statt Magister; P. Raynald Heffenmeyr wird "Abtsvikar für die externen Mitbrüder" statt Subprior; P. Elias Blaschek macht ein Diakonatsjahr in Stiepel; P. Irenäus...
    (bzw. einige sind schon in Kraft getreten):
    • Altabt Gerhard Hradil wird Spiritual der Juniores statt Magister;
    • P. Raynald Heffenmeyr wird "Abtsvikar für die externen Mitbrüder" statt Subprior;
    • P. Elias Blaschek macht ein Diakonatsjahr in Stiepel;
    • P. Irenäus Krause macht ein Diakonatsjahr im Neukloster und wird Assistent für Dogmatik mit Vorlesungen im Theologischen Grundkurs;
    • P. Simeon Wester wird Subprior (statt P. Raynald) und Magister aller Juniores (statt Altabt Gerhard und P. Karl), er bleibt Kantor und Stiftsorganist; 
    • P. Sebastian Bedzuidenhout ist bereits Pfarrer in Alland (statt P. Amadeus);
    • P. Philipp Neri Gschanes wird Succentor (statt P. Ferdinand) und bleibt in allen anderen Officien, die er schon innehat;
    • P. Kosmas Thielmann ist bereits Kaplan im Neukloster und bleibt alles andere, was er schon ist;
    • P. Pio Suchentrunk macht das Doktorat in Salzburg, macht ein Diakonatsjahr in der Pfarre Heiligenkreuz; er ist nicht mehr Infirmar;
    • P. Pirmin Holzschuh wird Kämmerer und Küchenmeister (statt P. Josef), außerdem berät er den Klosterladen; er bleibt Gastmeister;
    • Fr. Laurentius Edirisinghe setzt das Studium fort, er wird Studienassistent für Neues Testament; er bleibt Solatium des Gastmeisters
    • Fr. Marcel Jütte geht nach Stiepel und übernimmt dort Verwaltungsaufgaben;
    • Fr. Florian Winkelhofer bleibt in seinem Officium in Stiepel und absolviert einen 2-jährigen Theologischen Fernkurs;
    • Fr. Raphael Statt bleibt in seinem Officium als Künstler und absolviert einen 2-jährigen Theologischen Fernkurs;
    • Fr. Martin Krutzler setzt das Studium fort, er wird Studienassistent für Dogmatik; er bleibt 2. Zeremoniär und Firmhelfer in Sulz;
    • Fr. Emmanuel Heissenberger setzt das Studium fort und wird Sakristan (statt P. Elias);
    • Fr. Edmund Waldstein setzt das Studium fort; er wird Studienassistent für Philosophie;
    • Fr. Damian Lienhart setzt das Studium fort; er wird 3. Zeremoniär und Studienassistent für Kirchengeschichte;
    • Fr. Vinzenz Kleinelanghorst schließt das Studium ab; er wird Solatium des Gastmeisters und Studienassistent für Altes Testament;
    • Fr. Justinus Pech macht das Doktorat an der Gregoriana;
    • Fr. Athanasius Thurn beginnt das Studium, wird Studienassistent für Spirituelle Theologie und Instruktor für Latein für die Novizen;
    • Fr. Tobias Westerthaler wird Infirmar (statt P. Pio), er absolviert einen 2-jährigen theologischen Fernkurs und eine Ausbildung in Hauskrankenpflege;
    • Fr. Johannes Paul Chavanne beginnt das Studium und wird Studienassistent für Pastoraltheologie und Religionspädagogik.
    Auch das Unerfreuliche muss genannt werden: Ein Mitbruder, der schon seit Jahren nicht mehr bei uns lebt, hat das kanonische Austrittsansuchen gestellt. Ein zweiter Mitbruder befindet sich unter ähnlichen Umständen im Stadium des Austritts. Beide sind nicht Priester. Ihnen gilt unser Gebet!

    Unsere Jüngsten sind 19, unser Ältester ist 99 Jahre alt (31.08.07)

    Das Foto zeigt links unseren "Teenager": Frater Coelestin Nebel aus Stammersdorf, 19Jahre jung, neben ihm Fr. Ignatius Lienhart aus der Steiermark, der knappe 20 ist. - Beim Bernardikapitel referierte Abt Gregor den Stand des Klosters. Wir sind 77, davon haben 57 die...
    Das Foto zeigt links unseren "Teenager": Frater Coelestin Nebel aus Stammersdorf, 19Jahre jung, neben ihm Fr. Ignatius Lienhart aus der Steiermark, der knappe 20 ist. - Beim Bernardikapitel referierte Abt Gregor den Stand des Klosters. Wir sind 77, davon haben 57 die Feierliche Profess, 14 die Zeitliche Profess, 6 sind Novizen. Von den 77 sind 46 Priester, 5 Diakone, 26 ohne Weihe (von diesen bereiten sich 18 auf die Weihe vor). 17 Pfarrer und 8 Kapläne wirken in der Seelsorge.  Von den 77 sind 42 Österreicher, 32 Deutsche, je 1 aus Südtirol, Sri Lanka und Südafrika. Stiepel hat enormen personellen Nachschub vom Mutterkloster Heiligenkreuz erhalten (3 Mitbrüder in einem Jahr), aber auch selbst 1 Novizen im Noviziat, so zählen jetzt 14 Mitbrüder zur Besetzung unserer Neugründung. Von den 77 sind zwei 19-jährige Novizen, unser Ältester ist 99 (P. Cornelius), unser Zweitältester ist 96 (P. Adolf), unser Altersschnitt liegt bei 48 Jahren. 2007 gab es 1 Priesterweihe und 5 Diakonenweihen. - Foto: Fr. Coelestin und Fr. Ignatius, die beiden jüngsten. --> neue Ämterverteilungen ab 1. Sept. 2007

    Zeitliche Gelübde am 15. August von 7 Mitbrüdern (15.08.07)

    Auch die alten Mitbrüder erinnern sich nicht, dass Heiligenkreuz je einmal 7 Novizen auf einmal gehabt hätte: jene 7 jungen Mitbrüder, die im Vorjahr eingetreten waren, haben das einjährige Noviziat (das ist eine Zeit der Erprobung, der Selbstprüfung, des Sich-Einlebens,...
    Auch die alten Mitbrüder erinnern sich nicht, dass Heiligenkreuz je einmal 7 Novizen auf einmal gehabt hätte: jene 7 jungen Mitbrüder, die im Vorjahr eingetreten waren, haben das einjährige Noviziat (das ist eine Zeit der Erprobung, der Selbstprüfung, des Sich-Einlebens, der Verinnerlichung, des Wachsens in der Berufung durch Demut und Opferbereitschaft...) nun hinter sich. Am 15. August haben "die glorreichen Sieben" ihre zeitlichen Gelübde abgelegt. Es war eine große Feier vor der Vesper, viele Verwandte, Freunde und Bekannte feierten mit uns. Nun liegt eine 3-jährige Erprobungszeit vor unseren Fratres Edmund Waldstein, Damian Lienhart, Vinzenz Kleinlanghorst, Justinus Pech, Athanasius Thurn, Tobias Westerthaler und Johannes Paul Chavanne. Wie verschieden die 7 sind, sah man schon am Stil, in dem sie ihre Professurkunden geschrieben hatten: in völlig verschiedenen Handschriften gelobten diese junge Männer mit ihren unterschiedlichen und doch so wertvollen Temperamenten und Charaktären "Stabilität", "Gehorsam" und "klösterlichen Lebenswandel". Jetzt tragen die Sieben das schwarz-weiße Gewand der Zisterzienser und schauen sehr eindrucksvoll aus... Foto: Die 7 nach der Profess mit dem glücklichen Abt Gregor. Fotos von den 7 alten Novizen und den 6 neuen Novizen gibt es --> hier.

    1 537 538 539 540 541 544

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MAI
    03
     15:00

    Herz Mariä Sühne Samstag

    Hl. Messe, Anbetung, Rosenkranz, Weihe an das Herz Mariens!

    03.Mai.2025 (Sa)

    MAI
    04
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Stiftskirche).

    04.Mai.2025 (So)

    MAI
    05
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    05.Mai.2025 (Mo)

    MAI
    06
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    06.Mai.2025 (Di)

    MAI
    11
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Stiftskirche).

    11.Mai.2025 (So)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft