x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    24. November: Fest der vietnamesischen Märtyrer (24.11.10)

    Bei uns studieren derzeit 8 Zisterzienser aus Vietnam. Der Zisterzienserorden boomt in Asien sosehr, dass inzwischen mehr als die Hälfte der Zisterzienser weltweit aus Vietnam sind. Am 24. Nov. feiern unsere Mitbrüder ein großes Fest: Es ist der Gedenktag der 117 Märtyrer...
    Bei uns studieren derzeit 8 Zisterzienser aus Vietnam. Der Zisterzienserorden boomt in Asien sosehr, dass inzwischen mehr als die Hälfte der Zisterzienser weltweit aus Vietnam sind. Am 24. Nov. feiern unsere Mitbrüder ein großes Fest: Es ist der Gedenktag der 117 Märtyrer aus Vietnam (hl. Andreas Dung-Lac und Gefährte), die im 19. Jahrhundert das Martyrium erlitten. Insgesamt ist die so fruchtbare Kirche in Vietnam auf dem Blut von zehntausenden Märtyrern erbaut, denn das Christenverfolgen ging im 20. Jahrhundert noch brutaler weiter. - Das Hochfest war der Grund, warum Opens external link in new windowein liebenswürdiger Gönner den vietnamesischen Studenten ein chinesisches Abendessen spendierten. Die Freude der Mitbrüder war groß! Foto: Die Mitbrüder freuen sich mit Juniorenmagister P. Markus Stark, dass sie mal wieder was essen können, das sie an ihre Heimat erinnert.

    Wir freuen uns über die „gute Nachrede“… (22.11.10)

    Die Herbsttagung der Österreichischen Bischofskonferenz hat ein bisschen mediales Interesse gebracht. Und es ist doch schön, dass wir jetzt soetwas wie "gute Nachrede" merken. Nicht nur von den kirchlichen Medien (Kath.net) , die auf uns aufmerksam geworden sind,...
    Die Herbsttagung der Österreichischen Bischofskonferenz hat ein bisschen mediales Interesse gebracht. Und es ist doch schön, dass wir jetzt soetwas wie "gute Nachrede" merken. Nicht nur von den kirchlichen Medien (Opens external link in new windowKath.net) , die auf uns aufmerksam geworden sind, sondern sogar von unseren Bischöfen. Kardinal Schönborn hat den nebenstehenden schönen Artikel über uns in der U-Bahn-Zeitung veröffentlicht, die von 800.000 Menschen täglich gelesen wird... Für uns war die Begegnung mit den Bischöfen sehr schön, wir haben sehr umgängliche, bescheidene und liebenswürdige Oberhirten erleben dürfen. Hier ist Opens external link in new windowFoto: Kardinal Schönborn widmet einen Artikel unserem Kloster Heiligenkreuz; wir dankenf ür die "gute Nachred".

    Endlich angekommen! Pater Vinzenz hat Feierliche Profess abgelegt (21.11.10).

    Heute haben wir Christus den König gefeiert, und im Pontifikalamt hat Frater Vinzenz Kleinelanghorst endlich seine Feierliche Profess abgelegt. Was für ein schönes Fest war das heute! Abt Gregor predigte über die "Geographie der Gnade", da kam der Berg Zion...
    Heute haben wir Christus den König gefeiert, und im Pontifikalamt hat Frater Vinzenz Kleinelanghorst endlich seine Feierliche Profess abgelegt. Opens external link in new windowWas für ein schönes Fest war das heute! Abt Gregor predigte über die "Geographie der Gnade", da kam der Berg Zion vor, Hebron (1. Lesung), Golgotha (Evangelium), Citeaux, Berlin, Heiligenkreuz und vieles mehr... Warum? Weil Frater Vinzenz Diplom-Geograph ist, er studierte das in Karlsruhe. Frater Vinzenz stammt aus Berlin, er ist schon 43 Jahre alt. Sein Weg führte dann weiter über die Erzdiözese Berlin als Priesteramtskandidat und schließlich landete er bei uns. Aus Karlsruhe waren auch Chargierte der KDStV Normannia angereist, um bei der Feierliche Profess ihres Bundesbruders dabeizusein.  Jetzt ist er endlich angekommen. "Hic Jerusalem", "Hier ist Dein Jerusalem", sagte ihm Abt Gregor. Wir freuen uns und wünschen unserem nunmehrigen "Pater Vinzenz", der am 26. Dez. die Diakonenweihe empfangen wird, Gottes Segen! Foto: Vom CVer zum Mönch..., wobei Pater Vinzenz weiterhin der Verbindung angehört.

    240 Teilnehmer beim „Besinnlichen Nachmittag“ (21.11.10).

    Am Christkönigsonntag haben wir wieder einen kleinen "Ansturm" zum Besinnlichen Nachmittag erlebt: Der Kaisersaal war mit 240 Teilnehmern fast überfüllt, als Pater Bernhard und Pater Karl versucht haben, auf den bevorstehenden Advent vorzubereiten. Drei Priester...
    Am Christkönigsonntag haben wir wieder einen kleinen "Ansturm" zum Besinnlichen Nachmittag erlebt: Der Kaisersaal war mit 240 Teilnehmern fast überfüllt, als Pater Bernhard und Pater Karl versucht haben, auf den bevorstehenden Advent vorzubereiten. Drei Priester standen zur Beichte und Aussprache zur Verfügung. Das Thema war diesmal "Glaube, Hoffnung und Liebe", die aus sehr unterschiedlichen Perspektiven thematisiert wurden. Es ging aber nicht bloß um einen Marathon an Katechesen, sondern auch um das frohe Zusammensein, den guten Austausch untereinander. Um 18 Uhr war Rosenkranz in der Kreuzkirche, dann gab es noch eine Primizmesse von P. Raphael Amor aus der Abtei Mehrerau. Wir hoffen, dass Gott uns einen gesegneten Advent schenkt.  Foto: Voller Kaisersaal beim Besinnlichen Nachmittag.

    Wir danken für die hohe Auszeichnung, dass die Herbsttagung der Bischofskonferenz bei uns abgehalten wurde (18.11.10).

    Heute ging die Herbsttagung der Österreichischen Bischofskonferenz zu Ende. Wir betrachten es als Auszeichnung, dass die Bischöfe bei uns getagt haben und mit uns gebetet und gelebt haben. Es war ein bisschen Pfingststimmung in unserer Gemeinschaft. Zuletzt tagte die Bischofskonferenz...
    Heute ging die Herbsttagung der Österreichischen Bischofskonferenz zu Ende. Wir betrachten es als Auszeichnung, dass die Bischöfe bei uns getagt haben und mit uns gebetet und gelebt haben. Es war ein bisschen Pfingststimmung in unserer Gemeinschaft. Zuletzt tagte die Bischofskonferenz in den 1950er Jahren in Heiligenkreuz... Wir haben als Mönche auch durchaus davon profitiert, nicht nur geistlich: Der Herr Abt hat viele Zimmer restaurieren lassen, das Essen war natürlich alle Tage "standesgemäß" und außerdem haben wir unsere Oberhirten sehr nahe und sehr menschlich erlebt. Wir wollen ihre Sorgen für die Kirche in Österreich noch intensiver mittragen und hoffen, dass sie bald wieder kommen. Foto: Festmesse zur Eröffnung am Leopolditag (Opens external link in new windowwww.cross-press.net/Docu/GLAUBE/World/2010.11.15-BischofsKonferenz/index.htm)

    15. Nov.: Herbsttagung der Österreichischen Bischofskonferenz in Heiligenkreuz eröffnet (15.11.10)

    Am Leopolditag hat die Herbsttagung der ÖBK bei uns begonnen; die Erzbischöfe und Bischöfe nahmen um 15 Uhr an unserer Leopoldivesper teil. Es trifft sich gut, dass die Tagung gerade am Fest des Landespatrons von Wien und Niederösterreich eröffnet wird, noch dazu in...
    Am Leopolditag hat die Herbsttagung der ÖBK bei uns begonnen; die Erzbischöfe und Bischöfe nahmen um 15 Uhr an unserer Leopoldivesper teil. Es trifft sich gut, dass die Tagung gerade am Fest des Landespatrons von Wien und Niederösterreich eröffnet wird, noch dazu in dem Kloster, das der Heilige vor 877 Jahren gestiftet hat. Danach gab es Medienansturm zum Gruppenfoto. (Wir haben auch ein Foto gemacht, wo wir um die Bischöfe herumsind, siehe unten.) Das nebenstehende Foto entstand vor der Dreifaltigkeitssäule: unsere Hirten zu Füßen des heiligen Leopold. Dann begann die anstrengende Tagung. Unsere Aufgabe ist es nur, den Oberhirten den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen - und sie durch unser Gebet zu begleiten. Foto: Der österreichische Episkopat am 15. Nov. 2010. Opens external link in new windowFotos gibt es hier auf cross-press.net, einfach klicken.
    Kirchliche Medien berichten über uns anlässlich der Bischofskonferenz: Opens external link in new windowErzdiözese Wien.

    Jubelfest im Kloster: Pater Alberich Strommer ist 85 Jahre alt! (14.11.10.)

    Heute haben wir unseren "Pater Senior" (so nennt man immer den ältesten Mönch eines Klosters) ausführlich gefeiert: Pater Alberich wurde 1925 in Schattendorf im Burgenland geboren, nachdem er noch als 18-jähriger in den Kriegsdienst eingezogen worden war und...
    Heute haben wir unseren "Pater Senior" (so nennt man immer den ältesten Mönch eines Klosters) ausführlich gefeiert: Pater Alberich wurde 1925 in Schattendorf im Burgenland geboren, nachdem er noch als 18-jähriger in den Kriegsdienst eingezogen worden war und überlebte, trat er 1946 in Heiligenkreuz ein. Er hat viele viele Ämter innegehabt: Subprior, Prior, Professor und Dekan der Hochschule, Stiftsarchivar. Bis vor kurzem konnte er noch immer am Chorgebet teilnehmen, wo er der Inbegriff an Beständigkeit war: Seine Anwesenheit beim Chorgebet betrug immer 100 Prozent! Jetzt kümmern sich unsere Mitbrüder im Krankendienst um ihn und helfen ihm, die Beschwerden des Alters zu ertragen. - Sogar Bürgermeister Johann Ringhofer kam heute zum Mittagstisch, um dem Jubilar die besten Wünsche der Gemeinde zu übermitteln. Wir hoffen, dass der liebe Gott uns Pater Alberich in seiner im Alter ausgereiften Liebenswürdigkeit noch lange erhält. Foto: Das Foto entstand unmittelbar vor der heutigen Gratulation und zeigt die Jugendlichkeit unseres 85-jährigen Seniors...

    „Heiligenkreuz ist in Berlin angekommen…“ (14.11.10).

    Frau Monika Schulz-Fieguth hat mit ihren großartigen Fotografien unseres Klosterlebens, die sie für das Buch "Licht einer stillen Welt" gemacht hat, eine tolle Ausstellung in Berlin gestaltet. Wie wir hören, wird die Ausstellung dort regelrecht gestürmt; bei...
    Frau Monika Schulz-Fieguth hat mit ihren großartigen Fotografien unseres Klosterlebens, die sie für das Buch Opens external link in new window"Licht einer stillen Welt" gemacht hat, eine tolle Ausstellung in Berlin gestaltet. Wie wir hören, wird Opens external link in new windowdie Ausstellung dort regelrecht gestürmt; bei der Eröffnung sowie bei einer Lesung war sie so überfüllt, dass Besucher nicht mehr hineinkamen... Das ist sehr typisch, denn gerade in Gegenden, wo Klöster und Mönche so gut wie unbekannt sind, erregen sie großes Interesse und Freude. Nachdem schon mit Opens external link in new windowPater Raphael Statt, unserem Künstlermönch, ein Berliner bei uns ist, haben wir am 21. Nov. (9.30 Uhr!) die Freude, dass mit Frater Vinzenz Kleinlanghorst der zweite Berliner bei uns die Feierliche Profess ablegt und somit zu unserer Gemeinschaft gehört. So kommt nicht nur Heiligenkreuz in Berlin an, sondern auch Berlin in Heiligenkreuz. Foto: Blick auf einen Raum des Kunst-Kontors in Potsdam.

    Wir gratulieren Pater Johannes Paul zum 3. Platz beim Literaturwettbewerb (11.11.2010)

    Gestern fand in Krems eine sehr feierliche Siegerehrung anlässlich des Literaturwettbewerbes "Vinum et litterae" statt. Das Thema war "Wein", und es gab dazu naturgemäss viele Texte aus dem christlichen Bereich. Trotzdem erfüllt es uns mit Freude,...
    Gestern fand in Krems eine sehr feierliche Siegerehrung anlässlich des Literaturwettbewerbes "Vinum et litterae" statt. Das Thema war "Wein", und es gab dazu naturgemäss viele Texte aus dem christlichen Bereich. Trotzdem erfüllt es uns mit Freude, dass von 120 Teilnehmern unser Pater Johannes Paul Chavanne mit seinem Text über "Glaube und Wein" den 3. Platz gewonnen hat. Es war eindrucksvoll, als Prof. Gerhard Tötschinger diese literarisch-poetische "Predigt" den 300 Festgästen zu Gehör brachte. Den Text kann man Opens external link in new windowhier nachlesen und herunterladen. Wir danken Gott für das Talent, dass er unserem Mitbruder geschenkt hat. Foto: Diesmal stand Pater Johannes Paul nicht wegen "Chant - Music for Paradise" im Blickpunkt der Medien, sondern wegen seines herrlichen Essais. Opens external link in new windowOpens external link in new windowSchöne Fotos gibt

    25./26. Nov. 2010: Tagung zur Weltwirtschaftskrise (04.11.10).

    Die Weltwirtschaft brennt, scheinbar kennt sich niemand aus. Offensichtliches ethisches Fehlverhalten auf dem Aktienmarkt hat die Welt in die Krise gestürzt. Das Institut für Ethik und Moraltheologie lädt deshalb zu einer hochrangig besetzten Tagung in den Kaisersaal....
    Die Weltwirtschaft brennt, scheinbar kennt sich niemand aus. Offensichtliches ethisches Fehlverhalten auf dem Aktienmarkt hat die Welt in die Krise gestürzt. Das Institut für Ethik und Moraltheologie lädt deshalb zu einer hochrangig besetzten Tagung in den Kaisersaal. Nicht nur ausgewiesene Experten der Sozialethik und Theologie kommen zu wort, sondern auch Praktiker wie Banker und Entscheidungsträger der Wirtschaft; und muss auch der Caritaspräsident bei einem solchen Thema sein Wort erheben. Dieser Tagung kann man mit Vorfreude und Spannung entgegensehen. Dank, dass sich Prof. Pribyl mit seinem Institut diesem brisanten Thema stellt! Opens external link in new windowDas genaue Programm und weitere Information ist hier zu finden! Die Tagung ist öffentlich. Tagungsbeitrag sind 10 Euro. Wir bitten um kurze informelle Anmeldung beim Tagungssekretariat (Mag. Stefan Lakonig: tagung-heiligenkreuz@gmx.at)

    1 467 468 469 470 471 545

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MAI
    20
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    20.Mai.2025 (Di)

    MAI
    22
     19:30

    Vortrag von Dr. Aho Shemunkasho an der Hochschule

    "Die Christen in der Türkei heute", im Hörsaal "Bernhardinum" Der Vortrag findet im Rahmen des Studientages ‘1700 Jahre Konzil von Nikaia-Nizäa’ statt.

    22.Mai.2025 (Do)

    MAI
    25
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    25.Mai.2025 (So)

    MAI
    26
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    26.Mai.2025 (Mo)

    MAI
    27
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    27.Mai.2025 (Di)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft