x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Schenkung und Vererbung von Fachliteratur für die Hochschule (10.02.12.)

    In den letzten Jahren haben uns zahlreiche akademische Einrichtungen, Professoren und Priester wertvolle Bücher geschenkt oder vererbt. Die Stiftsbibliothek umfasst derzeit 90.000 Bände, nach der Sanierung des Schimmelbefalls 2008 ist ausreichend Lagerraum vorhanden. Daher...
    In den letzten Jahren haben uns zahlreiche akademische Einrichtungen, Professoren und Priester wertvolle Bücher geschenkt oder vererbt. Die Stiftsbibliothek umfasst derzeit 90.000 Bände, nach der Sanierung des Schimmelbefalls 2008 ist ausreichend Lagerraum vorhanden. Daher sind wir für wissenschaftliche Literatur sehr dankbar, weil für die Hochschule großer Bedarf besteht. Freilich bringen solche Schenkungen auch einen enormen Arbeitsaufwand, sodass Stiftsbibliothekar P. Alkuin alle Hände voll zu tun hat, die Bücher zu sortieren, zu lagern und registrieren zu lassen. Foto: Kloster-auf-Zeit-Gäste und Kandidaten sind oft im Einsatz, um die Buchschenkungen zu lagern, hier eine wertvolle Schenkung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

    Am 10. Februar 2011, vor 1 Jahr, wurde Abt Maximilian zum Abt gewählt (08.02.12.)

    In Dankbarkeit dürfen wir in diesen Tagen auf die Ereignisse des vorjährigen Februar zurückschauen: Die harmonische Wahl von Abt Maximilian als Nachfolger von Abt Gregor ist uns in guter Erinnerung; wir sind Abtpräses Wolfgang Wiedermann noch heute dankbar für die umsichtige...
    In Dankbarkeit dürfen wir in diesen Tagen auf die Ereignisse des vorjährigen Februar zurückschauen: Die harmonische Wahl von Abt Maximilian als Nachfolger von Abt Gregor ist uns in guter Erinnerung; wir sind Abtpräses Wolfgang Wiedermann noch heute dankbar für die umsichtige und gut organisierte Weise, wie er die Wahl geleitet hat. Dann kam die große Abtsbenediktion am Ostermontag 2011, und schließlich dürfen wir in Dankbarkeit auch feststellen, dass viele personelle Entscheidungen bereits umgesetzt sind und eine neue Dynamik bringen. Sorgen hat unser Herr Abt sicher auch, und so wollen wir als Gemeinschaft ihn so gut wie möglich unterstützen und tragen, weil wir ja nach der Benediktsregel glauben dürfen, dass durch ihn Christus als der gute Hirte unsere Gemeinschaft leitet. Die Klosterküche rüstet für den Jahrestag der Wahl für ein Festessen. Aber wir freuen uns auch so über dieses kleine Jubiläum. Foto: Abt Maximilian mit einem gelösten Abt Gregor unmittelbar bei der Schlüsselübergabe 2011.

    16. März: Vortrag über unseren heiligen Vater Bernhard von Clairvaux (07.02.12.)

    Schon jetzt kündigen wir den Vortrag von Prof. Dr. Immo Eberl an, der am Freitag, 16. März 2012, 11 Uhr im Auditorium Maximum stattfinden wird. Prof. Eberl ist einer der besten Zisterzienserexperten Europas. Er spricht über: "Ein Kirchenvater zwischen Kloster, Weltkirche...
    Schon jetzt kündigen wir den Vortrag von Prof. Dr. Immo Eberl an, der am Freitag, 16. März 2012, 11 Uhr im Auditorium Maximum stattfinden wird. Prof. Eberl ist einer der besten Zisterzienserexperten Europas. Er spricht über: "Ein Kirchenvater zwischen Kloster, Weltkirche und säkularer Politik. Der hl. Bernhard von Clairvaux in der Entwicklung des Cistercienserordens im Umkreis seiner Mitbrüder und der Politiker seines Zeitalters". Das ist ein Thema, das sonst nie behandelt wird. Man kann sich ja vorstellen, dass es für die Mitäbte nicht leicht zu verkraften war, dass einer der ihren so ein heiliger "Superstar" war, und dass es wohl auch für manche Bischöfe und Adelige nicht einfach war, mit einem überall predigenden Mönch, dem die Massen zuliefen, umzugehen. Abgesehen davon, dass Bernhard ja zwei Drittel seiner Lebenszeit nicht im Kloster war, weil er sich um Kirchenstreit, Papstschisma und andere Sachen kümmern musste... Und doch wäre unser Orden ohne ihn nie zu etwas geworden. Foto: Abt Bernhard predigt den Kreuzzug im Dom zu Speyer und überredet König Konrad dazu.

    Pilgerreise im Frühling von 17.-24. April nach Israel (06.02.12.)

    Der Sonntag" veranstaltet eine Leserreise ins Heilige Land auf den Spuren des Herrn: von Galiläa nach Jerusalem, mit einem umfangreichen Programm. Die Redaktion hat uns überredet, dass einige Mönche von uns die geistliche und theologische Begleitung dieser Pilgerreise...
    Der Sonntag" veranstaltet eine Leserreise ins Heilige Land auf den Spuren des Herrn: von Galiläa nach Jerusalem, mit einem umfangreichen Programm. Die Redaktion hat uns überredet, dass einige Mönche von uns die geistliche und theologische Begleitung dieser Pilgerreise machen, dazu sind wir gerne bereit, denn es öffnet einem ja wirklich die Augen und das Herz, wenn man einmal an den Stätten war, wo Jesus gelebt und gelehrt hat, wo er gelitten hat und auferstand. Man kann alles viel besser verstehen, wenn man das Land der Bibel besucht und erlebt hat. Pater Karl, Pater Raphael und Pater Kilian werden mitfahren. Es sind noch Plätze frei, darum machen wir auch hier darauf aufmerksam. Alle Information dazu hier auf der Homepage von "Der Sonntag". Den Folder dazu kann man direkt hier downloaden. Foto: Der Tempelberg in Jerusalem mit der Klagemauer. Jerusalem ist der Ort des Todes und der Auferstehung Christi.

    Katechisten studieren im Kaisersaal (06.02.12.)

    Die kommende Woche haben wir wieder 60 Teilnehmer des Lehrganges zur Ausbildung von Katechisten zu einer Studienwoche bei uns. Da uns die Hochschule räumlich zu klein wird, hat der Herr Abt schon vor einiger Zeit erlaubt, dass Lehrveranstaltungen auch in den Kaisersaal...
    Die kommende Woche haben wir wieder 60 Teilnehmer des Lehrganges zur Ausbildung von Katechisten zu einer Studienwoche bei uns. Da uns die Hochschule räumlich zu klein wird, hat der Herr Abt schon vor einiger Zeit erlaubt, dass Lehrveranstaltungen auch in den Kaisersaal ausgelagert werden können. Der ist zwar nicht sehr praktisch, wird auf diese Weise aber wenigstens genützt. Der "LAK-Kurs" (siehe www.katechisten.org) ist eine Ausbildung zum ehrenamtlichen Katechisten, der 4 Semester Fernstudium umfasst. Am Ende jedes Semesters gibt es eine Studienwoche im Eis. Foto: Der Kaisersaal als Vorlesungssaal.

    27./28. April 2012: Medientagung zu „Gott im Web“ an der Hochschule (05.02.12.)

    Im Herbst 2012 ist in Rom die große Bischofssynode zur Neuevangelisierung. Im Vorfeld dazu veranstaltet die Hochschule gemeinsam mit der Erzdiözese Wien eine große Fachtagung zum Thema "Neuevangelisierung in neuen Medien, Internet und Social Media". Pater Johannes Paul,...
    Im Herbst 2012 ist in Rom die große Bischofssynode zur Neuevangelisierung. Im Vorfeld dazu veranstaltet die Hochschule gemeinsam mit der Erzdiözese Wien eine große Fachtagung zum Thema "Neuevangelisierung in neuen Medien, Internet und Social Media". Pater Johannes Paul, der die Tagung hauptverantwortlich organisiert, hat dazu ein tolles Programm zusammengestellt und viele interessante Referentinnen und Referenten gewonnen. Das Internet ist ein Medium mit vielen (noch ungenutzten) Möglichkeiten; da es total anarchisch und unhierarchisch ist, stellt es die Kirche auch vor Herausforderungen. Wir wollen einen substantiellen Gedankenaustausch der innovativen Kräfte in der Kirche initiieren. Folder: einfach auf das Bild nebenan klicken und downloaden. Das Programm gibt es hier, die offizielle Homepage ist www.gottimweb.at

    Buch „Als Glaubende sehen und verstehen“ endlich erschienen (05.02.12.)

    Endlich ist der 2. Band der Schriftenreihe des Auditoriums Kloster Stiepel erschienen. Abt Maximilian ist der Herausgeber, er leitete ja auch - in der Nachfolge von Herrn Rainer Kohlhase - jahrelang die akademische Vortragsreihe des Klosters Stiepel. Dieser 237 Seiten starke...
    Endlich ist der 2. Band der Schriftenreihe des Auditoriums Kloster Stiepel erschienen. Abt Maximilian ist der Herausgeber, er leitete ja auch - in der Nachfolge von Herrn Rainer Kohlhase - jahrelang die akademische Vortragsreihe des Klosters Stiepel. Dieser 237 Seiten starke Sammelband beinhaltet höchst Interessantes von renommierten Theologen wie Peter Schallenberg, Thomas Söding, Wendelin Knoch, Hermann Pottmeyer, Christoph Ohly... dazu Beiträge von Abt Maximilian, Abt Gregor, P. Karl Wallner und vielen anderen mehr. Den Inhalt kann man hier sehen. Abt Maximilian: "Die zahlreichen Facetten katholischen Glaubens, die von der Anfrage an die Wirtschaftsethik über die Kulturträgerschaft, den interreligiösen Dialog bis hin zur Spiritualität gehen, werden aufgezeigt." Weil wir die Bücher schreiben, damit sie auch gelesen werden, deshalb machen wir auf der Homepage auf sie aufmerksam. Der Band kostet nur 17,90 und ist unkompliziert über bestellung@bebeverlag.at zu beziehen, - oder über den weltweiten normalen Buchhandel. Weitere neue Bücher hier

    Das war die Jugendvigil am 3. Februar (04.02.12.)

    Höhepunkt dieser Jugendvigil, zu der wieder 250 gekommen waren, war sicher die Predigt von Pater Bernhard, der durch dei Kirchenmaus Olga unterstützt wurde... Er hatte als Thema gewählt: "In Demut schätze einer den anderen höher ein als sich selbst." Und am Schluss...
    Höhepunkt dieser Jugendvigil, zu der wieder 250 gekommen waren, war sicher die Predigt von Pater Bernhard, der durch dei Kirchenmaus Olga unterstützt wurde... Er hatte als Thema gewählt: "In Demut schätze einer den anderen höher ein als sich selbst." Und am Schluss haben wir gemeinsam gebetet: "Jesus, nimm mich wie ich bin, und mach mich wie du mich haben willst." Auch die Malteser waren mit jungen Leuten da, ebenso eine Gruppe aus Kärnten, über die wir uns besonders gefreut haben. Udn viele andere. Es hatte -15 Grad, daher gingen wir diesmal in die Fraterie, um die Geschichte von Pater Kilian zu hören: "Silke sagt: Basta", hier zum nachlesen. Pater Kilian hatte diesmal die ganze Organisation, alle halfen zusammen und es klappte wunderbar! Wir freuen uns schon auf die Nächste Jugendvigil, o wie gut, dass es junge Leute gibt, die mit uns beten wollen. Foto: Pater Bernhard in Aktion...

    Es naht die heilige Fastenzeit! (02.02.12.)

    Am 22. Februar ist Aschermittwoch, das soll eine Zäsur sein. Jetzt dürfen wir freudig Fasching feiern, damit wir dann besinnungsvoll und bußfertig die 7 Wochen der Fastenzeit halten. Pater Karl hat ein Büchlein mit einer kleinen Anleitung für die 7 Wochen der Fastenzeit...
    Am 22. Februar ist Aschermittwoch, das soll eine Zäsur sein. Jetzt dürfen wir freudig Fasching feiern, damit wir dann besinnungsvoll und bußfertig die 7 Wochen der Fastenzeit halten. Pater Karl hat ein Büchlein mit einer kleinen Anleitung für die 7 Wochen der Fastenzeit geschrieben: "Fasten find ich gut. 7 Wochen für die Seele". Damit kein Irrtum entsteht: Er ist kein Asket, also man findet darin keine Anleitung zum Schlankwerden. Sehr wohl aber einige Ideen, wie man sich innerlich besser auf das höchste Fest der Christenheit vorbereiten könnten. - Foto: Auch sonst sind einige neue Bücher erschienen, siehe hier.

    1. Februar: Aktionstag zur Wertholzsubmission (02.02.12.)

    Wie jedes Jahr gab es auch heuer wieder "Action" auf dem Weg vom Hradschin Richtung Dornbacher Autobahnbrücke: Die Forstabteilung der Landes-Landwirtschaftskammer und der Waldverband Niederösterreichs veranstalteten auch 2012 gemeinsam die Laubholzsubmission in Heiligenkreuz....
    Wie jedes Jahr gab es auch heuer wieder "Action" auf dem Weg vom Hradschin Richtung Dornbacher Autobahnbrücke: Die Forstabteilung der Landes-Landwirtschaftskammer und der Waldverband Niederösterreichs veranstalteten auch 2012 gemeinsam die Laubholzsubmission in Heiligenkreuz. Es wurden wertvolle Laubholzbäume einem großen Käuferkreis angeboten. Dazu fand am 1. Februar 2012 in Heiligenkreuz im Wienerwald der Aktionstag der Laubholzsubmission statt. Ein Baumstamm erzielte 6.500 Euro, enorm! Das war wieder eine sehenswerte Sache, auch für Nicht-Holzhändler. Das Wetter hat heuer auch gut mitgespielt. Foto: Organisator DI Ludwig Köck mit Frater Cornelius bei der Wertholzsubmission. Auf dem Platz lag Holz um insgesamt ca. 500.000 Euro...

    1 434 435 436 437 438 545

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MAI
    12
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    12.Mai.2025 (Mo)

    MAI
    13
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    13.Mai.2025 (Di)

    MAI
    17
     08:30

    Kräuterspaziergang im Stift Heiligenkreuz

    Mit Michaela Hörl - Infos hier.

    17.Mai.2025 (Sa)

    MAI
    18
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    18.Mai.2025 (So)

    MAI
    19
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    19.Mai.2025 (Mo)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft