x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Visitation des Dekanates Heiligenkreuz feierlich eröffnet (20.02.12.)

    Erstmals nach über 20 Jahren wird das Dekanat Heiligenkreuz mit den Pfarren Alland, Sulz, Heiligenkreuz, Gaaden, Maria Raisenmarkt, Sittendorf und Klausen-Leopoldsdorf endlich wieder bischöflich "visitiert". In Anwesenheit aller Priester und vieler Engagierter eröffnete...
    Erstmals nach über 20 Jahren wird das Dekanat Heiligenkreuz mit den Pfarren Alland, Sulz, Heiligenkreuz, Gaaden, Maria Raisenmarkt, Sittendorf und Klausen-Leopoldsdorf endlich wieder bischöflich "visitiert". In Anwesenheit aller Priester und vieler Engagierter eröffnete Weihbischof Franz Scharl die Visitation mit einem Festgottesdienst in Klausen-Leopoldsdorf, dem Sitz unseres Dechanten Josef Kantusch, dem einzigen Diözesanpriester im Dekanat. Der Bischof wird sich in den nächsten Wochen ein Bild über die Situation in dem doch kleinen Dekanat mit nur rund 8.000 Gläubigen machen können. Er besucht auch die Studentenheime nach Mayerling und Alland eingeladen, weil die Situation hier ja doch schon auch durch die Hochschule mitgeprägt ist. Foto: Abt Maximilian und Bischofsvikar Rupert Stadler nahmen ebenfalls an dem Eröffnungsgottesdienst teil.

    Hilfe für die Karmelitinnen in Mayerling (20.02.12.)

    Für Mutter Priorin Maria Regina ist es ein persönliches Opfer, wenn sie sich interviewen oder gar fotografieren lassen muss. Die Schwestern sind aufrichtigen Herzens medienscheu, leben sie doch aus einer tiefen Liebe zu ihrem Bräutigam Christus in Klausur. Jetzt aber...
    Für Mutter Priorin Maria Regina ist es ein persönliches Opfer, wenn sie sich interviewen oder gar fotografieren lassen muss. Die Schwestern sind aufrichtigen Herzens medienscheu, leben sie doch aus einer tiefen Liebe zu ihrem Bräutigam Christus in Klausur. Jetzt aber MUSS die Priorin in die Öffentlichkeit gehen, denn während so viele durch Bücher, Filme, Musical und Operetten vom Mythos Mayerling leben, sind es die Schwestern, die allein die Gedächtnisstätte erhalten müssen. Alles ist in einem beklagenswerten Zustand, für die Touristen gibt es nicht mal Klos. Der neue Förderverein hat seine Arbeit aufgenommen, geplant ist ein größeres Umgestaltungsprojekt. Vor kurzem haben Prominente wie SKH Karl von Habsburg, Kardinal Schönborn aber auch Künstler wie Gerhard Tötschinger u.a. zugesagt, mitzuhelfen. Die größte österreichische Tageszeitung hat über die Not der Schwestern berichtet. Foto: Der bekannte Journalist und Habsburgerkenner Dieter Kindermann durfte Mutter Priorin Regina interviewen, den Zeitungsartikel gibt es hier.

    Ein guter Bericht über das neue Studentenheim in Alland (17.02.12.)

    Journalist Stefan Kronthaler hat über unser neues Studentenheim Johannes Paul II. in Alland recherchiert und dazu einen lesenswerten Bericht in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" verfasst. Online hier anzusehen
    Journalist Stefan Kronthaler hat über unser neues Studentenheim Johannes Paul II. in Alland recherchiert und dazu einen lesenswerten Bericht in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" verfasst. Online hier anzusehen

    Katholische Männerbewegung besucht Abt Maximilian (16.02.12.)

    Abt Maximilian lud am Sonntag, den 12. Februar 2012, die Katholische Männerbewegung Heiligenkreuz in die Prälatur des Stiftes ein. Die engagierten Männer stellten sich ihm vor und berichteten dem Herrn Abt über ihre Aufgaben udn Tätigkeiten. Anschließend gab der Herr...
    Abt Maximilian lud am Sonntag, den 12. Februar 2012, die Katholische Männerbewegung Heiligenkreuz in die Prälatur des Stiftes ein. Die engagierten Männer stellten sich ihm vor und berichteten dem Herrn Abt über ihre Aufgaben udn Tätigkeiten. Anschließend gab der Herr Abt in gemütlicher Atmosphäre Einblicke in sein Leben und Wirken als Mönch, Priester, Novizenmeister, Prior und Abt. Foto: Eine interessierte Begegnung (Foto von Walter Hohlagschwandtner).

    Josef Samek seit 60 Jahren im Einsatz für das Stift Heiligenkreuz (15.02.12.)

    Da hat uns die Zeitung (Niederösterreichische Nachrichten / Baden 07/2012, S.36) auf etwas aufmerksam gemacht, das wir sonst übersehen hätten: Seit 1952 arbeitet Josef Samek für das Stift! Zwar ist der frühere Bauamtsleiter, der aus Alland stammt, seit 1991 schon...
    Da hat uns die Zeitung (Niederösterreichische Nachrichten / Baden 07/2012, S.36) auf etwas aufmerksam gemacht, das wir sonst übersehen hätten: Seit 1952 arbeitet Josef Samek für das Stift! Zwar ist der frühere Bauamtsleiter, der aus Alland stammt, seit 1991 schon in Pension, versieht jedoch aushilfsweise immer noch eifrig den Dienst als Klosterpförtner und als Fremdenführer. Mit sichtbarer Freude! Als Baaumtsleiter erbaute er u.a. die heutige Kreuzkirche. Josef Samek ist 81 Jahre, die man ihm aber in keiner Weise ansieht. Mit der Baugeschichte des Stiftes bestens vertraut beeindruckt er bei Führungen immer wieder die Klostergäste. Wir freuen uns, dass die Zeitung auf ihn aufmerksam geworden ist, danken ihm für seine Liebe zum Stift und wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit und Segen. Foto: Zeitungsbericht der NÖN über Josef Samek.

    Haben Sie schon mit der Fastenzeit begonnen? (11.02.12.)

    – Oder sind sie mit dem Herzen immer noch im Fasching? Wir haben bereits die 3. Woche in der Fastenzeit begonnen. Darum sollten wir Gewissenserforschung halten: Haben wir schon ernsthaft mit der Umkehr, mit der Lebensänderung, mit der Abwendung vom Falschen und der Zuwendung...
    – Oder sind sie mit dem Herzen immer noch im Fasching? Wir haben bereits die 3. Woche in der Fastenzeit begonnen. Darum sollten wir Gewissenserforschung halten: Haben wir schon ernsthaft mit der Umkehr, mit der Lebensänderung, mit der Abwendung vom Falschen und der Zuwendung zu Gott begonnen??? Oder ist vielleicht doch noch alles so ein bisschen ausklingender Fasching? Dann ist es höchste Zeit. Es ist noch nicht zu spät. Es zahlt sich aus, diese heilige Zeit auf Ostern hin, die Fastenzeit, gut zu begehen. Die Zeit der Faschingskrapfen ist schon lange vorbei, Zeit für die Stärkung der Seele durch Gebet, Fasten und Almosen. Foto: Das WAR am Faschingsdienstag, als Pater Kilian uns Faschingskrapfen servierte. Diese Zeit ist VORBEI, wir sind schon mitten in der Fastenzeit. Leben wir auch so!

    „Die Priester“ besuchen das Kloster Stiepel (11.02.12.)

    Viel Neues gibt es aus dem Priorat Bochum-Stiepel zu berichten: Die 2. Jugendvigil im Februar war wieder sehr gelungen, unsere beiden Novizen waren eine Woche mit Pater Prior und Pater Kilian zu Besuch, das Auditorium hat ein interessantes Programm und schließlich liest...
    Viel Neues gibt es aus dem Priorat Bochum-Stiepel zu berichten: Die 2. Jugendvigil im Februar war wieder sehr gelungen, unsere beiden Novizen waren eine Woche mit Pater Prior und Pater Kilian zu Besuch, das Auditorium hat ein interessantes Programm und schließlich liest man auf der Homepage, dass "Die Priester" bei den Mitbrüdern vorbeigeschaut haben. Zur Zeit "touren" sie nämlich gerade in Norddeutschland herum. "Die Priester", das sind Abt Rhabanus Petri, der Benediktiner-Pater Vianney Meister und der Diözesanpriester Andreas Schätzle. Sie versuchen so, den Glauben unter die Menschen zu bringen. Da wünschen wir Ihnen von Herzen Gottes Segen! Mehr Informationen gibt es hier auf einer eigenen Homepage (klick). Foto: "Die Priester" mit P. Prior Pirmin und P. Subprior Jakobus.

    Der Bleibrunnen als vereistes Naturdenkmal (11.02.12.)

    Die extreme Kältewelle beschert uns derzeit -15 Grad, und das seit Tagen! Gott-sei-Dank funktioniert unsere Hackschnitzelheizung, die ja in den 1980er Jahren ein Pionierprojekt in Niederösterreich war. In den Zimmern ist es warm. Die langanhaltende Kälte hat nun den Renaissance-Bleibrunnen...
    Die extreme Kältewelle beschert uns derzeit -15 Grad, und das seit Tagen! Gott-sei-Dank funktioniert unsere Hackschnitzelheizung, die ja in den 1980er Jahren ein Pionierprojekt in Niederösterreich war. In den Zimmern ist es warm. Die langanhaltende Kälte hat nun den Renaissance-Bleibrunnen im mittelalterlichen Brunnenhaus einfrieren lassen. Das passiert nicht jedes Jahr. Foto: Der von Kalksintern überzogene Bleibrunnen schaut noch schöner aus, wenn er vereist ist.

    Besichtigen Sie die mittelalterliche Klosteranlage (10.02.12.)

    Unsere Klosteranlage ist eine kleine Sensation, denn während man in Österreich / Bayern in der Barockzeit fast alle mittelalterlichen Kirchen durch barocke ersetzt hat, konnten wir uns das damals nicht leisten. Gott-sei-Dank!!! So ist bei uns alles aus dem 12. und 13....
    Unsere Klosteranlage ist eine kleine Sensation, denn während man in Österreich / Bayern in der Barockzeit fast alle mittelalterlichen Kirchen durch barocke ersetzt hat, konnten wir uns das damals nicht leisten. Gott-sei-Dank!!! So ist bei uns alles aus dem 12. und 13. Jahrhundert erhalten. Wer den Kreuzgang von 1240 oder die Abteikirche von 1194 betritt, der begibt sich auf eine Zeitreise. Wir laden unsere Besucher herzlich ein, eine Führung mitzumachen. Erst wer den Kreuzgang, den Kapitelsaal, das "Paradisum", die Fraterie usw. gesehen hat, der hat Heiligenkreuz wirklich gesehen. Führungen gibt es jeden Tag ganz regelmäßig (hier finden Sie die Zeiten, die Eintrittspreise und alles, was sieht). Foto: Besucher sind herzlich willkommen. Größere Gruppen mögen sich bitte über tourismus@stift-heiligenkreuz.at anmelden. (Foto: Jerko Malinar)

    Reges Leben in unserem Priesterseminar Leopoldinum (10.02.12.)

    Das "Überdiözesane Priesterseminar Leopoldinum Heiligenkreuz" steht im Auftrag der Bischöfe unter der Verantwortung des Abtes von Heiligenkreuz. Wir müssen es daher auch erhalten und leisten diesen Dienst für die Kirche sehr gerne! Umso erfreulicher ist es, dass das...
    Das "Überdiözesane Priesterseminar Leopoldinum Heiligenkreuz" steht im Auftrag der Bischöfe unter der Verantwortung des Abtes von Heiligenkreuz. Wir müssen es daher auch erhalten und leisten diesen Dienst für die Kirche sehr gerne! Umso erfreulicher ist es, dass das Seminar offensichtlich ein reges Innenleben hat, wie man auf der Homepage www.leopoldinum.at erfahren kann. Dort gehen die Bischöfe, Bischofsvikare und andere kirchliche "Prominenz" ein und aus. Und das ist auch gut so, denn ein Seminar muss ja im Herzen der Kirche verankert sein. Durch die vielen Besuche können unsere Priesterstudenten am Leben der Kirche, an der Sorge der Bischöfe teilnehmen. Wir freuen uns mit Direktor P. Dr. Anton Lässer, dass das Leopoldinum so lebendig ist. Foto: Besuch von Bischof DDr. Klaus Küng im Leopoldinum.

    1 433 434 435 436 437 545

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MAI
    11
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    11.Mai.2025 (So)

    MAI
    12
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    12.Mai.2025 (Mo)

    MAI
    13
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    13.Mai.2025 (Di)

    MAI
    17
     08:30

    Kräuterspaziergang im Stift Heiligenkreuz

    Mit Michaela Hörl - Infos hier.

    17.Mai.2025 (Sa)

    MAI
    18
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    18.Mai.2025 (So)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft