x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    „Verliebt Euch in Jesus, verliebt Euch in die Eucharistie!“ (31.03.12.)

    Das rief Pater Jonas bei seiner Predigt in der Jugendvigil den jungen Leuten zu. So viele waren gekommen, unglaublich! Und das, obwohl die Jugendvigil - wegen des Karfreitags - vorverlegt war. Die nächste ist dann erst wieder am 4. Mai. Der Herr Abt hat heute nicht nur...
    Das rief Pater Jonas bei seiner Predigt in der Jugendvigil den jungen Leuten zu. So viele waren gekommen, unglaublich! Und das, obwohl die Jugendvigil - wegen des Karfreitags - vorverlegt war. Die nächste ist dann erst wieder am 4. Mai. Der Herr Abt hat heute nicht nur die Prozession mit der Kreuzreliquie angeführt, sondern am Schluss auch jeden Jugendlichen einzeln mit dem Kreuzesholz gesegnet. Pater Kilian hat uns eine berührende Geschichte im Kreuzgang vorgelesen. Wieder eine wunderbare wahre Begebenheit, hier nachzulesen. Besonders schön war die Musik, besonders gut waren die Ministranten, schön, dass viele Priester mit ihren Jugendlichen da waren. Und besonders gefreut hat uns, dass jetzt regelmäßig ca. 10 Sportler aus Heiligenkreuz kommen. Wir hoffen, dass alle viel mitnehmen an Kraft uns Segen und wünschen allen eine gesegnete Heilige Woche! Foto: Abt Maximilian trug diesmal die Kreuzreliquie zur Prozession voran.

    Fasteneinkehrtag der Mönche (30.03.12.)

    Am Donnerstag vor Palmsonntag hielten wir Mönche unseren klösterlichen Einkehrtag. Pater Georg Braulick, em. Prof. für alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Wien, führte uns durch zu den Gebetserfahrungen, die in den Psalmen stecken. Täglich beten...
    Am Donnerstag vor Palmsonntag hielten wir Mönche unseren klösterlichen Einkehrtag. Pater Georg Braulick, em. Prof. für alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Wien, führte uns durch zu den Gebetserfahrungen, die in den Psalmen stecken. Täglich beten wir an die 3 Stunden miteinander Psalmen. Für uns war dieses innere Atemholen durch die Vertiefung des Psalmengebetes wichtig, um in die bevorstehende Heilige Woche zu gehen. Foto: Fasteneinkehrtag der Mönche mit Prof. P. Georg Braulik OSB im Kaisersaal.

    Pater Karl zu Gast im ZDF-Frühstücksfernsehen „Volle Kanne“ (28.03.12.)

    Es war der Redaktion ein Anliegen, vor Ostern einen Mönch einzuladen, wir haben diese Ehre zu schätzen gewusst. Aufhänger war natürlich der Erfolg unserer neuen CD "Chant - Amor et Passio", aber es ging auch über viele Themen, die wirklich substantiell waren. Pater...
    Es war der Redaktion ein Anliegen, vor Ostern einen Mönch einzuladen, wir haben diese Ehre zu schätzen gewusst. Aufhänger war natürlich der Erfolg unserer neuen CD "Chant - Amor et Passio", aber es ging auch über viele Themen, die wirklich substantiell waren. Pater Karl freute sich über das Wiedersehen mit dem Moderator Ingo Nommsen, bei dem er schon vor 3 Jahren zu Gast war. Danke, dass der ZDF - zwischen Kaffee und Rührei - solche Themen bringt! Pater Karl meldet, dass er dadurch mittlerweile 30 neue Freunde auf Facebook bekommen hat... Foto: Man kann sich das Ganze hier in der Mediathek des ZDF anschauen.

    Der Frühlingsvollmond naht – und damit das hochheilige Osterfest (27.03.12.)

    Derzeit liefern sich die Sichel des zunehmenden Mondes und die Venus ein "Duett". Am 6. April ist dann Frühlingsvollmond. Der Todestag Christi lässt sich heute genau datieren: Der Heiland starb am 14. Nisan des Jahres 30, das ist nach unserer Zeitrechnung der 7. April...
    Derzeit liefern sich die Sichel des zunehmenden Mondes und die Venus ein "Duett". Am 6. April ist dann Frühlingsvollmond. Der Todestag Christi lässt sich heute genau datieren: Der Heiland starb am 14. Nisan des Jahres 30, das ist nach unserer Zeitrechnung der 7. April 30, ein Freitag. Die Auferstehung fällt folglich auf den 3. Tag, also den nachfolgenden Sonntag (Freitag = Todestag, Sabbat = Grabesruhe, Sonntag = Auferstehung). Die Kirche hat sich früh entschieden, ihr höchstes Fest, Ostern, immer am Sonntag nach dem Frühlingsvollmond zu feiern. Jeder Sonntag ist daher ein kleines Osterfest. Mehr dazu hier. - Foto: Der zunehmende Mond stimmt uns auf Ostern ein, wo Christus als "Sonne der Gerechtigkeit" aus dem Grab erstand.

    Die verhüllten Kreuze sind eine Einladung zum Nachdenken! (24.03.12.)

    Heute, am Samstag vor dem 5. Fastensonntag, haben die jungen Mitbrüder alle Kreuze im Kloster verhüllt. Erst am Karfreitag werden sie enthüllt. Damit beginnen die letzten 2 Wochen der Fastenzeit, wo wir Christen besonders an das Leiden und Sterben Christi denken sollen....
    Heute, am Samstag vor dem 5. Fastensonntag, haben die jungen Mitbrüder alle Kreuze im Kloster verhüllt. Erst am Karfreitag werden sie enthüllt. Damit beginnen die letzten 2 Wochen der Fastenzeit, wo wir Christen besonders an das Leiden und Sterben Christi denken sollen. Gott wollte ja nicht "irgendwie" Mensch werden, sondern er wollte das Dunkelste und Schlimmste unseres Lebens teilen: Leiden und Tod. Der Verhüllungskünsterl Christo (1935-2009) hat ja vorgezeigt, welche Aufmerksamkeit man durch das Verhüllen für das Verhüllte erreichen kann. man denke an seine Action mit dem Berliner Reichstag... Foto: Frater Daniel und Kandidat Ingo verhüllen das Kreuz in der Bernardikapelle; die verhüllten Kreuze sind eine Einladung, an den Sinn des Leidens und Sterbens zu denken.

    Harmonie von Leib und Seele (24.03.12.)

    Am 25. März beginnt die "Sommerzeit", plötzlich sind die Abende wieder lange hell... Viele von uns nützen den Frühling, um raus in die Natur zu gehen oder zu radeln. Pater Kilian kommt hier gerade von einer Mountain-Bike-Tour im umliegenden Wienerwald zurück. Sport...
    Am 25. März beginnt die "Sommerzeit", plötzlich sind die Abende wieder lange hell... Viele von uns nützen den Frühling, um raus in die Natur zu gehen oder zu radeln. Pater Kilian kommt hier gerade von einer Mountain-Bike-Tour im umliegenden Wienerwald zurück. Sport ist wichtig, denn Gott hat uns als Einheit von Leib und Seele geschaffen und gewollt. Foto: Pater Severin und Pater Kilian, der gerade vom Radeln zurückkommt.

    Eine Überraschung: „Chant – Amor et Passio“ erreicht Platin-Status (21.03.12.)

    Das war eine echte Überraschung. Der Verband der österreichischen Musikwirtschaft hat uns am 21. März informiert, dass unsere CD "Chant - Amor et Passio" PLATIN-STATUS erreicht hat. Ausgerechnet am Fest des hl. Benedikt, siehe hier! In der letzten Zeit haben wir uns...
    Das war eine echte Überraschung. Der Verband der österreichischen Musikwirtschaft hat uns am 21. März informiert, dass unsere CD "Chant - Amor et Passio" PLATIN-STATUS erreicht hat. Ausgerechnet am Fest des hl. Benedikt, siehe hier! In der letzten Zeit haben wir uns nicht viel drum gekümmert. Es ist eine große Freude. Auf der CD sind die Gesänge der Karwoche und von Ostern zu hören. Sie kann unter bestellung@obsculta-music.at unkompliziert bestellt werden, oder im Musikhandel überall. Sie ist die erste und einzige CD, die wir in unserem Mönchs-Label www.obsculta-music.at bisher produziert haben. Allerdings haben wir schon eine sehr konkrete Planung für weiter 5 CDs, natürlich nicht nur von uns Mönchen. Fix ist, dass wir eine "Bochum-CD" aufnehmen werden im August, denn uns Zisterzienser gibt es ja auch im Ruhrgebiet in dem Kloster Bochum-Stiepel (www.kloster-stiepel.de). Da Stiepel einer Flughafeneinflugschneisse liegt, ist die dortige Kirche - trotz großartiger Akustigk - für die Aufnahmen nicht os geeignet. Darum kommen die Stiepeler Mönche im Sommer runter zu uns nach Heiligenkreuz, um dann die CD "Chant - Stabat Mater" hier aufzunehmen. Alle haben Freude damit, das ist das Schönste daran... Noch was: Ob wir eine "Platin-Überreichungsfeier" machen, wissen wir noch nicht.... Foto: Prior Pirmin von Stiepel, Pianist David Ianni, Kantor P. Simeon und Subprior P. Jakobus freuen sich im Oktober über "Chant - Amor et Passio". - Kathpress berichtet hier.

    Palmsonntag: Einladung zum Besinnlichen Nachmittag (21.03.12.)

    Zur Einstimmung auf die "Heilige Woche" (Karwoche) findet am Palmsonntag wieder ein Besinnlicher Nachmittag im Kaisersaal statt. Pater Bernhard und Pater Johannes Paul werden Vorträge halten, dazwischen kann man um 16 Uhr am Kreuzweg teilnehmen. Es ist ganz wichtig, dass...
    Zur Einstimmung auf die "Heilige Woche" (Karwoche) findet am Palmsonntag wieder ein Besinnlicher Nachmittag im Kaisersaal statt. Pater Bernhard und Pater Johannes Paul werden Vorträge halten, dazwischen kann man um 16 Uhr am Kreuzweg teilnehmen. Es ist ganz wichtig, dass wir uns auf die Feier des heiligen Osterfestes gut vorbereiten. Es wird auch viel Gelegenheit zur Beichte geben. Anmeldung ist nicht erforderlich, im Kaisersaal haben 250 Platz. Foto: Im Vorjahr war der Kaisersaal beim Besinnlichen Nachmittag ganz voll.

    Klosterküche in der Fastenzeit (19.03.12.)

    Vor Ostern interessieren sich plötzlich viele Medien für das klösterliche Fasten. Wir hatten viele Medienanfragen und es gibt eine nette Sendung dazu: Pater Markus hat mit viel Opferbereitschaft mitgemacht bei einem Dreh von "Galileo" (Pro7) über unsere "Klosterküche...
    Vor Ostern interessieren sich plötzlich viele Medien für das klösterliche Fasten. Wir hatten viele Medienanfragen und es gibt eine nette Sendung dazu: Pater Markus hat mit viel Opferbereitschaft mitgemacht bei einem Dreh von "Galileo" (Pro7) über unsere "Klosterküche in der Fastenzeit". Und es ist was Schönes draus geworden, man kann es hier anschauen. Auch unsere Köchinnen haben tapfer mitgemacht. Ein überdimensionaler Entertainer namens Jumbo wird die Sendung am . Foto: Pater Markus kochte, Jumbo aß, wir freuten uns über die gute Apfel-Kartoffelsuppe von Pater Markus... Viel Spaß bei Galileo...

    Wir veröffentlichen das Rezept von Pater Markus‘ klösterlicher Fasten-Apfel-Kartoffelsuppe(18.03.12.)

    Auf die Galileo-Sendung von Pro 7 gab es zahlreiche Anfragen wegen der Rezepte. Für das Risotto gibt es keines. Doch für die wunderbare Apfel-Kartoffelsuppe, die unser Pater Markus gekocht hat, verrät er gerne das Rezept: Für 4 Personen: 30 g Zwiebeln, 300 g Äpfel,...
    Auf die Galileo-Sendung von Pro 7 gab es zahlreiche Anfragen wegen der Rezepte. Für das Risotto gibt es keines. Doch für die wunderbare Apfel-Kartoffelsuppe, die unser Pater Markus gekocht hat, verrät er gerne das Rezept: Für 4 Personen: 30 g Zwiebeln, 300 g Äpfel, 400 g Erdäpfel (=Kartoffeln), 40 g Butter, ein halber Teelöffel Majoran, 100 ml. Apfelsaft, 600 ml. Geflügel oder Gemüsefond, 300 ml. Schlagobers (=Sahne), Salz, Pfeffer, frischer Majoran zum garnieren. Zubereitung: Zwiebeln, Äpfel, Kartoffeln schälen und würfeln. Alles in Butter mit dem Majoran andünsten, mit Fond, Apfelsaft und Schlagobers aufgießen. 30 min. bei milder Hitze kochen, salzen und pfeffern. Suppe mit einem Mixstab pürieren, durch ein Sieb streichen. Mit frischem Majoran garnieren. Foto: Guten Appetit!

    1 430 431 432 433 434 545

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MAI
    11
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    11.Mai.2025 (So)

    MAI
    12
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    12.Mai.2025 (Mo)

    MAI
    13
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    13.Mai.2025 (Di)

    MAI
    17
     08:30

    Kräuterspaziergang im Stift Heiligenkreuz

    Mit Michaela Hörl - Infos hier.

    17.Mai.2025 (Sa)

    MAI
    18
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    18.Mai.2025 (So)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft