x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Danke für das schöne Weihnachtsgeschenk: ein Ältärchen für die Sakristei der Bernardikapelle (01.01.16.)

    Die Sakristei der Bernardikapelle machte bisher eher den Eindruck einer zweckvollen Lagerhalle... Das hat sich seit zwei Wochen geändert, denn plötzlich haben wir eine wirklich schöne Sakristei. Warum? Dort wurde ein Altärchen aufgestellt, in dem zwei Kunstgegenstände,...
    Die Sakristei der Bernardikapelle machte bisher eher den Eindruck einer zweckvollen Lagerhalle... Das hat sich seit zwei Wochen geändert, denn plötzlich haben wir eine wirklich schöne Sakristei. Warum? Dort wurde ein Altärchen aufgestellt, in dem zwei Kunstgegenstände, die uns geschenkt worden sind, miteinander kombiniert werden konnten: Der untere Teil, der Altar, ist ein Geschenk von Agnes Weiland aus Bonn. Der Aufsatz oben - die "Retabel" - wurde uns über Vermittlung von Pater Moses Hamm vom Ehepaar Mayerhofer aus München geschenkt. Der Herr Abt und Pater Moses hatten die Idee, beide Teile zu kombinieren. Unser Kunstkustos Pater Roman hat dann alles restaurieren und umsetzen lassen. Ergebnis: Die beiden Teile passen wunderbar zusammen! - Die Retabel ist eine neuzeitliche Kopie einer Retabel aus dem Dom von Conversano in Apulien. Die Originalbilder (Mitte: Geburt Christi, links: Andreas; rechts: Theodor) stammen von 1475 von Bartolomeo Vivarini aus Venedig. Foto: Die Spender freuen sich, denn auf diese Weise werden Altar und Aufsatz weiterhin für das Leben der Kirche zur Ehre Gottes verwendet und nicht als tote Gegenstände in irgendeinem Museum... Wir sagen Vergelts Gott!

    Ein gesegnetes Heiliges Jahr der Barmherzigkeit 2016! (01.01.2016)

    Gottes Segen für das Jahr 2016! (01.01.16.) Mit dem Bild vom Barmherzigen Jesus, das 1934 von Eugeniusz Kazimirowski nach den Visionen der heiligen Schwester Faustina Kowalska gemalt worden ist, wünschen wir für das Jahr 2016 allen unseren Freunden den Segen Gottes! Möge...
    Gottes Segen für das Jahr 2016! (01.01.16.) Mit dem Bild vom Barmherzigen Jesus, das 1934 von Eugeniusz Kazimirowski nach den Visionen der heiligen Schwester Faustina Kowalska gemalt worden ist, wünschen wir für das Jahr 2016 allen unseren Freunden den Segen Gottes! Möge 2016 unsere persönliche Beziehung zu Jesus Christus wachsen und wir seine Nähe in den Nöten und Sorgen, in den Freuden und Begegnungen, die vor uns liegen, spüren.

    Intensive Silvester Jugendtage (01.01.16.)

    An die 40 junge Leute haben an den Silvester-Jugendtagen teilgenommen. Frater Isaak und Pater Malachias haben ein intensives und schönes Programm gestaltet: von Lobpreis und Gebet über Winterwanderung nach Grub (Foto) bis hin zu verschiedenen Workshops (Buchbinden, Kraftsport,...
    An die 40 junge Leute haben an den Silvester-Jugendtagen teilgenommen. Frater Isaak und Pater Malachias haben ein intensives und schönes Programm gestaltet: von Lobpreis und Gebet über Winterwanderung nach Grub (Foto) bis hin zu verschiedenen Workshops (Buchbinden, Kraftsport, Musik usw.) Die Silversternacht war dann besonders intensiv: nach einem Bunten Abend haben die jungen Leute ab 21 Uhr den Lobpreis und die Heilige Messe gestaltet. Die Kreuzkirche war gestopft voll. Um Mitternacht gab es dann den Donauwalzer, danach Gulaschsuppe und Sekt im Kellerstüberl. So sind wir mit Gebet ins Neue Jahr gegangen, und haben doch auch fröhlich gefeiert... Das war ein schönes "Silvester ALTERNATIV"

    Neupriester Pater Nikodemus feiert erste Christmette – und das Fernsehen ist dabei (31.12.15.)

    Der ORF hat unseren Mitbruder, der ja erst vor einigen Wochen zum Priester geweiht worden ist, begleitet. Er war in Wöllersdorf, einer sehr guten Pfarre, zur Aushilfe. Es ist für die Leute auch ganz interessant, wie ein Priester Weihnachten erlebt. Die Resonanz: Pater...
    Der ORF hat unseren Mitbruder, der ja erst vor einigen Wochen zum Priester geweiht worden ist, begleitet. Er war in Wöllersdorf, einer sehr guten Pfarre, zur Aushilfe. Es ist für die Leute auch ganz interessant, wie ein Priester Weihnachten erlebt. Die Resonanz: Pater Nikodemus hat das gut gemacht, das überrascht uns gar nicht! Schön, dass sich das Fernsehen für solche Themen interessiert! (Hier online anschauen, dauert 2 Minuten)

    31. Dezember: Wir feiern „Silvester alternativ“ (29.12.15.)

    Das ist eine besondere Form, um in das Neue Jahr zu gehen! Mit Gebet und zugleich mit Geselligkeit: Zu Silvester gibt es in der Kreuzkirche Gebet und Lobpreis, dann um mit Jugendseelsorger Pater Karl, um Mitternacht gibt unser Herr Abt Maximiian den Eucharistischen Segen....
    Das ist eine besondere Form, um in das Neue Jahr zu gehen! Mit Gebet und zugleich mit Geselligkeit: Zu Silvester gibt es in der Kreuzkirche Gebet und Lobpreis, dann um mit Jugendseelsorger Pater Karl, um Mitternacht gibt unser Herr Abt Maximiian den Eucharistischen Segen. Das ist wichtig: So gehen wir mit dem Segen des Herrn in das neue Jahr 2016! Danach wird auf dem Platz vor dem Stift gefeiert, mit Donauwalzer und einem Mini-Feuerwerk. Danach gibt es ein Zusammensein mit Gulaschsuppe und Sekt im Kellerstüberl. Man kann einfach kommen. Es kommen sehr viele, die Kreuzkirche war immer gestopft voll. Beichtgelegenheit gibt es auch, wichtig im Jahr der Barmherzigkeit. - Information hier.

    Halbzeit für die Novizen (29.12.15.)

    Zwischen den beiden Fotos liegen mehr als 5 Monate und eine riesige Lebensentscheidung. Das Bild zeigt die 8 Männer, die am 14. August 2015 vom Herrn Abt als Novizen für das Probejahr aufgenommen worden sind, das "Noviziat" heißt. In diesem Zeitraum, wo sie frei bleiben...
    Zwischen den beiden Fotos liegen mehr als 5 Monate und eine riesige Lebensentscheidung. Das Bild zeigt die 8 Männer, die am 14. August 2015 vom Herrn Abt als Novizen für das Probejahr aufgenommen worden sind, das "Noviziat" heißt. In diesem Zeitraum, wo sie frei bleiben zu gehen, tragen sie das weiße Gewand. Eine bunt gewürftelte Schar, die unserem Novizenmeister Pater Rupert anvertraut ist. In ihrer Verschiedenheit machen sie unserer Gemeinschaft durchaus Freude, sie brauchen aber das Gebet, so wie wir alle, denn das geistliche Leben ist eine Hochschaubahn... Wir wünschen unserer Jugend Kraft, Ausdauer, Wachstum und allen erdenklichen Segen!

    Novizen übernehmen die Herrschaft im Kloster (28.12.15.)

    Nach Weihnachten leert sich das Kloster schlagartig, derzeit sind ca. zwei Drittel der Mitbrüder in Ferien. Da haben sich die Verbliebenen ein bisschen was Fröhliches verdient: Am Fest der Unschuldigen Kinder, 28. Dezember, haben wieder die Novizen die Herrschaft übernommen....
    Nach Weihnachten leert sich das Kloster schlagartig, derzeit sind ca. zwei Drittel der Mitbrüder in Ferien. Da haben sich die Verbliebenen ein bisschen was Fröhliches verdient: Am Fest der Unschuldigen Kinder, 28. Dezember, haben wieder die Novizen die Herrschaft übernommen. Zumindest während des Mittagessens. Der jüngste, Frater Tarcisius, spielte den Abt und las humorvolle Anordnungen vor. Der Applaus für Gäste, der ja im Sabbatjahr zum Bedauern vieler abgeschafft wurde, wurde sofort wieder erlaubt. Beim Mittagessen nahmen die 8 Novizen auch die obersten Plätze ein. Und auch die Kathpress-Nachrichten, die wir immer beim Mittagessen vorlesen, waren nicht ganz ernst zu nehmen: denn da wurde berichtet, dass Papst Franziskus einen gewissen Pater Franz Schmidberger von der Piusbruderschaft zu seinem persönlichen Zeremoniär ernannt habe... Foto: Abt Tarcisius der Erste trug sogar einen Kardinalspileolus, auch ein persönliches Geschenk des Papstes an die Novizen... Altabt Gerhard freute sich über die lustigen Novizen.

    Silvester-Jugendtage ab 29. Dezember (23.12.15.)

    Die jungen Mitbrüder um Frater Isaak Maria weren wieder die Silvester-Jugendtage organisieren. Angemeldet sind jetzt schon 25, wir haben für 60 Platz. Bitte bald anmelden, denn es kommen VIELE: Frater Isaak hat: im@stift-heiligenkreuz.at. - Es sind Tage des Miteinander...
    Die jungen Mitbrüder um Frater Isaak Maria weren wieder die Silvester-Jugendtage organisieren. Angemeldet sind jetzt schon 25, wir haben für 60 Platz. Bitte bald anmelden, denn es kommen VIELE: Frater Isaak hat: im@stift-heiligenkreuz.at. - Es sind Tage des Miteinander Betens, Singens, Wanderns, Fröhlich sein und Vertiefen des Glaubens usw. - Höhepunkt ist dann die Silvesternacht, wo wir von 21-24 Uhr "Silvester alternativ" musikalisch gestalten; ab Mitternacht wird dann nach dem Segen des Herrn Abtes gefeiert. - Ab 26.12. laden wir auch junge Männer zu Kloster-auf-Zeit zu uns in die Gemeinschaft ein, um ein bisschen die friedvolle Klosterluft zu schnuppern und unser Gebetsleben zu teilen. Foto: Seit 1999 gibt es die Silvester-Jugendtage, wir freuen uns jetzt schon drauf.

    Vera bei den Mönchen zu Besuch (21.12.15.)

    Die Sendung mit Vera Russwurm, wo Abt Maximilian, Pater Karl und Pater Johannes Paul "ausgefragt" wurden, ist sehenswert. Freilich: so toll, wie wir da wegkommen, sind wir nicht. Wir sind ein normales Kloster, es ist nur so, dass die schöne Wirklichkeit des christlichen...
    Die Sendung mit Vera Russwurm, wo Abt Maximilian, Pater Karl und Pater Johannes Paul "ausgefragt" wurden, ist sehenswert. Freilich: so toll, wie wir da wegkommen, sind wir nicht. Wir sind ein normales Kloster, es ist nur so, dass die schöne Wirklichkeit des christlichen Glaubens oft nicht so wahrgenommen wird wie bei uns. Hier kann man die Sendung noch anschauen

    Teilnehmer am Chorgebet: willkommen! Aber: Wir sind keine Pinguine zum Abfotografieren (21.12.15.)

    Der Gastmeister und andere jungen Mitbrüder haben den Webmaster gebeten, darauf hinzuweisen, dass beim Chorgebet nicht fotografiert werden darf. Gerade in der Bernardikapelle, wo es eng ist, ist es unangenehm, wenn wir uns beim Gebet vorkommen wie Pinguine im Tiergarten,...
    Der Gastmeister und andere jungen Mitbrüder haben den Webmaster gebeten, darauf hinzuweisen, dass beim Chorgebet nicht fotografiert werden darf. Gerade in der Bernardikapelle, wo es eng ist, ist es unangenehm, wenn wir uns beim Gebet vorkommen wie Pinguine im Tiergarten, die man abfotografiert. Wir freuen uns über Teilnehmer an unserem Gebet, für die Bernardikapelle müssen sich Gruppen freilich beim Gastmeister anmelden (gastmeister@stift-heiligenkreuz.at). Wir bitten, dass man uns richtig versteht. Wir sind ja Mönche und darum ist es uns auch ein Anliegen, dass man die Würde unseres Gebetes versteht und respektiert. Grundsätzlich aber: Wir freuen uns über jeden, der kommt! Foto: Das ist - Gott-sei-Dank - eine Fotomontage des Webmasters. So schlimm ist es noch nicht.

    1 325 326 327 328 329 549

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Laden Sie sich kostenlos den Audioguide auf ihr eigenes Handy mit Hearonymus. Der Audioguide ist in 9 Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch, Tschechisch, Polnisch und Russisch.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    JULI
    20

    Geistliche Kraftsportwochen

    20.-25. Juli: Kraft für Leib und Seele - für Burschen ab 16. Infos hier.

    20.Juli.2025 (So)

    JULI
    21
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    21.Juli.2025 (Mo)

    JULI
    22
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    22.Juli.2025 (Di)

    JULI
    28
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    28.Juli.2025 (Mo)

    JULI
    29
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    29.Juli.2025 (Di)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft