x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Mönche im Zirkus Roncalli (24.09.16)

    Eine freundliche Einladung haben wir gestern erhalten: in den Zirkus Roncalli, der seinen Namen übrigens dem heiligen Papst Johannes XXIII. verdankt, der mit bürgerlichem Namen Angelo Giuseppe Roncalli hieß. Pater Prior Simeon, Pater Johannes Paul, Pater Stanislaus und...
    Eine freundliche Einladung haben wir gestern erhalten: in den Zirkus Roncalli, der seinen Namen übrigens dem heiligen Papst Johannes XXIII. verdankt, der mit bürgerlichem Namen Angelo Giuseppe Roncalli hieß. Pater Prior Simeon, Pater Johannes Paul, Pater Stanislaus und Frater Franzislus gingen hin und erlebten eine beeindruckende Show. Lachen tut auch uns Mönchen gut!
    Foto: Glaube und Humor passen gut zusammen!

    Dr. Johannes Hartl vom Gebetshaus Augsburg an der Hochschule Heiligenkreuz (22.09.16.)

    Im Lizentiatsprogramm bietet unser neuer Dozent Dr. Johannes Hartl, der weithin bekannt ist und für einen sehr gelungenen Stil der Neuevangelisierung steht, eine Blockvorlesung an. Thema: „Neuevangelisierung durch erneuerte Formen“, 3 ECTS. Diese Lehrveranstaltung wollen...
    Im Lizentiatsprogramm bietet unser neuer Dozent Dr. Johannes Hartl, der weithin bekannt ist und für einen sehr gelungenen Stil der Neuevangelisierung steht, eine Blockvorlesung an. Thema: „Neuevangelisierung durch erneuerte Formen“, 3 ECTS. Diese Lehrveranstaltung wollen wir auch für andere Studenten öffnen. Bedingung: Vollständige Teilnahme an allen Terminen. Kostenbeitrag 50 Euro. Bewerbung an den Hochschulsekretär mit Angabe von Beweggründen. Termine: 12.12..2016: 14-18 Uhr; 13.12.2016: 8 – 12 Uhr; 14.12.2016: 8 – 10 Uhr; 15.12.2016: 8 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr, 16.12.2016: 8 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr

    Freude über unsere jungen Mitbrüder (22.09.16.)

    Wir freuen uns über die vielen jungen Mitbrüder. Fünf Novizen wurden im August eingekleidet (vier davon sind auf dem Foto), ein weiterer Novize wird vom Herrn Abt demnächst im Priorat Stiepel eingekleidet. Es ist schön, dass sich weitere um die Kandidatur bewerben,...
    Wir freuen uns über die vielen jungen Mitbrüder. Fünf Novizen wurden im August eingekleidet (vier davon sind auf dem Foto), ein weiterer Novize wird vom Herrn Abt demnächst im Priorat Stiepel eingekleidet. Es ist schön, dass sich weitere um die Kandidatur bewerben, vier hat der Herr Abt schon zugelassen, unter ihnen Benedikt (auf dem Foto mit Pullover). Die Jungen sind in der Einschulungsphase, die ja lange dauert. Die Seele eines Menschen braucht Zeit, um zur Seele eines Mönchs zu werden. Die frohe Gemeinschaft, die aber auch Herausforderungen birgt, hilft dazu. Neben dem Gebet gibt es für die jungen auch viel Arbeit, denn eines will der heilige Benedikt gar nicht: dass es einem langweilig wird. Foto: Faulenzen ist für unseren jungen Mitbrüdern - wie der Arbeitseinsatz beim Kuvertieren zeigt - wirklich keine Gefahr!

    Alle fiebern dem neuen Studienjahr entgegen (20.09.16.)

    Frater Ephraim findet man derzeit dauernd in der Studienbibliothek. Kein Wunder: Er muss sein Studium abschließen und soll dann als frischgebackener Magister nach Stiepel gehen. Alle fiebern dem neuen Studienjahr entgegen, das am Montag, 3. Oktober, mit dem Festgottesdienst...
    Frater Ephraim findet man derzeit dauernd in der Studienbibliothek. Kein Wunder: Er muss sein Studium abschließen und soll dann als frischgebackener Magister nach Stiepel gehen. Alle fiebern dem neuen Studienjahr entgegen, das am Montag, 3. Oktober, mit dem Festgottesdienst um 15 Uhr beginnt. Wir erwarten viele neue Studenten und bitten schon mal ums Gebet für die. Die Professoren bereiten bereits ihre neuen Vorlesungen vor... Viel Arbeit liegt vor uns. Foto: Unsere Studenten wissen, dass es ohne Fleiß keinen Preis gibt. Die jungen Leute müssen vieles schaffen: das intensive klösterliche Leben mit dem langen Chorgebet und der geistlichen Lesung, das persönliches Studium mit Seminararbeiten und Diplomarbeit, Vorlesungen und dann hat jeder noch eine Aufgabe (ein "Officium") im Haus... und trotzdem fröhlich!

    Die Heiligenkreuzer Sonnen-Reflexions-Uhr (20.09.16.)

    Seit dem 9. Sept. 2012 gibt es in Heiligenkreuz vor dem Badener Tor eine monumentales halbkreisförmiges Denkmal, das aus einem bunten Mosaik und 7-Meter hohen Zeiger ("Gnomon") besteht. Jetzt ist endlich auf der Rückseite ein Erklärungstext dieses weltweit einzigartigen...
    Seit dem 9. Sept. 2012 gibt es in Heiligenkreuz vor dem Badener Tor eine monumentales halbkreisförmiges Denkmal, das aus einem bunten Mosaik und 7-Meter hohen Zeiger ("Gnomon") besteht. Jetzt ist endlich auf der Rückseite ein Erklärungstext dieses weltweit einzigartigen Kunstwerkes angebracht worden. Man kann ihn lesen, wenn man das Bild nebenan anklickt. Demnächst erscheint auch ein dickes Buch. Wer wissen will, wie das Denkmal von vorne ausschaut, soll nach Heiligenkreuz kommen. Foto: Pater Wolfgang und Abt Maximilian gefällt die Denkmal-Erklärung auf der Rückseite der "Sonnen-Reflexions-Uhr".

    Zum Dank bauen wir eine Lourdesgrotte (20.09.16.)

    Beim alten Schüttkasten am Sattelbach findet sich eine prachtvolle Natur-Felswand. Zum Dank für das, was Gott uns in den letzten Jahren geschenkt hat, werden wir dort eine kleine Lourdesgrotte bauen. Einen Ort der Ruhe und des Gebetes! Das Foto (Abt Maximilian selbst war...
    Beim alten Schüttkasten am Sattelbach findet sich eine prachtvolle Natur-Felswand. Zum Dank für das, was Gott uns in den letzten Jahren geschenkt hat, werden wir dort eine kleine Lourdesgrotte bauen. Einen Ort der Ruhe und des Gebetes! Das Foto (Abt Maximilian selbst war der Fotograf) täuscht, denn Pater Karl steht 6 Meter vor der Felswand und schaut deshalb im Verhältnis zu Tischler Hablecker zu riesig aus... Und die Schablone von der Madonna stimmt auch von der Größe her nicht, denn wir haben inzwischen eine noch schönere 1,40 Meter große Lourdesmadonna-Statue geschenkt bekommen, die wird also viel größer. Also das Bild sagt eigentlich nichts, aber wir wollen es schon mal in Freude ankündigen. Wir danken Gott auch dafür, dass uns Wohltäter hier große Unterstützung zugesagt haben. Foto: Hier entsteht an der freien Luft ein Ort des Gebetes und der Dankbarkeit.

    4. Nov. 2016, 10.30 Uhr: Präsentation des Buches „Sterben, Tod und Gedenken in den österreichischen Prälatenklöstern der Frühen Neuzeit“ von Prof. P. DDr. Alkuin Schachenmayr im Kaisersaal (19.09.16.)

    Der Umgang mit dem Sterben und den Gestorbenen kann sich von einer Generation zur nächsten radikal verändern. In keinem Punkt scheint uns die Barockzeit so fremd wie im Umgang mit dem Tod. Beinahe jedes Barockkloster errichtete eine neue Totenkapelle, in der Leichen und...
    Der Umgang mit dem Sterben und den Gestorbenen kann sich von einer Generation zur nächsten radikal verändern. In keinem Punkt scheint uns die Barockzeit so fremd wie im Umgang mit dem Tod. Beinahe jedes Barockkloster errichtete eine neue Totenkapelle, in der Leichen und Knochen zum Betrachtungsstoff wurden. Die Mönche fürchteten die Majestät des Todes, doch suchten sie zugleich Vertrautheit mit ihm: Er war ihnen Herrscher und Freund, Bedrohung und Trost zugleich. Dieses Buch führt in die klösterliche Sachkultur rund um das Thema Tod ein: vom Tod des Mönches als Rechtsperson bei der Einkleidung über das Meditatorium, in die Infirmarie, an das Sterbebett und in die Gruft. Ebenso schildert der von der Theaterwissenschaft kommende Verfasser die reiche Gedächtniskultur der Klöster mit ihren Prozessionen, Kerzenordnungen und feierlichen Todesanzeigen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der gewöhnliche Mönch aus der Sicht der Frömmigkeits- und Observanzgeschichte. 

    Video von Kreuzerhöhung ist online (19.09.16.)

    Frau Elisabeth Fürst verdanken wir ein kurzes 7-minütiges Video von dem schönen Kreuzerhöhungssonntag 18. Sept. 2016, !
    Frau Elisabeth Fürst verdanken wir ein kurzes 7-minütiges Video von dem schönen Kreuzerhöhungssonntag 18. Sept. 2016, !

    Auch im Ruhestand im Einsatz für den Herrn (19.09.16.)

    Wir haben uns gefreut, dass Pater Prior Beda Zilch einen runden Geburtstag und diverse Jubiläen mit uns gefeiert hat. Der Gründungsprior von Stiepel ist noch voll im Einsatz als Pfarrer. Auch Pater Amadeus, rechts, ist weiterhin im seelsorglichen Einsatz. Für einen Priester...
    Wir haben uns gefreut, dass Pater Prior Beda Zilch einen runden Geburtstag und diverse Jubiläen mit uns gefeiert hat. Der Gründungsprior von Stiepel ist noch voll im Einsatz als Pfarrer. Auch Pater Amadeus, rechts, ist weiterhin im seelsorglichen Einsatz. Für einen Priester und Mönch gibt es halt soetwas wie einen Ruhestand gar nicht. Aber das gehört ja zum Programm Jesu. Wir sind froh, dass es den alternden Mitbrüdern gesundheitlich gut geht und beten, dass sie ihren priesterlichen Dienst noch lange und erfüllt ausüben können. Foto: Pater Beda und Pater Amadeus beim Kaffee.

    Kardinal Schönborn feiert das Kreuzerhöhungsfest im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit (18.09.16.)

    Am Sonntag, 18. September durften wir wieder Kardinal Schönborn bei uns begrüßen. Er feierte mit ca. 800 Gläubigen das Kreuzerhöhungsfest in der Abteikirche und hielt uns die Auslegung des Philipperhymnusses, in dem es um die Selbstentäußerung des Sohnes Gottes -...
    Am Sonntag, 18. September durften wir wieder Kardinal Schönborn bei uns begrüßen. Er feierte mit ca. 800 Gläubigen das Kreuzerhöhungsfest in der Abteikirche und hielt uns die Auslegung des Philipperhymnusses, in dem es um die Selbstentäußerung des Sohnes Gottes - bis zum Tod am Kreuz - geht - und seine Erhöhung. Wir freuten uns über die Anwesenheit der Kreuzdamen, der Ritter vom Heiligen Grab und einer großen Fußpilgergruppe der Hochschule Trumau und über hunderte Gläubige, die mit uns Mönchen feierten. Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung. Danke an Elisabeth Fürst für das Foto!

    1 298 299 300 301 302 545

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MAI
    11
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    11.Mai.2025 (So)

    MAI
    12
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    12.Mai.2025 (Mo)

    MAI
    13
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    13.Mai.2025 (Di)

    MAI
    17
     08:30

    Kräuterspaziergang im Stift Heiligenkreuz

    Mit Michaela Hörl - Infos hier.

    17.Mai.2025 (Sa)

    MAI
    18
     17:00

    Maiandacht

    An der Lourdesgrotte (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche).

    18.Mai.2025 (So)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft