Besucher willkommen
Was das Herz begehrt
Damit wir gute Priester haben
Wie in den vergangenen Jahren bieten wir auch heuer wieder gemeinsam mit dem Karmel Mayerling Exerzitien für junge Frauen an. Unter dem Thema „Teresa von Ávila – Führerin zu den Quellen des Lebens” hält Pater Wolfgang Buchmüller Exerzitien für junge Frauen im Gästehaus des Karmel Mayerling. Donnerstag 3. Aug. 2017 bis Sonntag 6. Aug. 2017. Kosten: 100,- €; Anmeldung: information@karmel-mayerling.org oder telefonisch 02258-2275
Alle zwei Jahre sind alle Zisterzienserinnen und Zisterzienser der österreichischen Kongregation zu einem gemeinsamen Treffen eingeladen. Beim diesjährige Zisterziensertag waren wir die Gastgeber. Fast 100 Ordensleute sind gekommen zu einer gemeinsamen Heiligen Messe, Mittagessen, Führungen, Austausch und einer Vesper mit Predigt von Horst Hirschler, Bischof im Ruhestand der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und amtierender Abt des Klosters Loccum, eines 1163 in Niedersachsen gegründeten Zisterzienserklosters, das seit der Reformation bis heute von einer evangelischen Gemeinschaft im Geiste der Zisterzienser weiter belebt wird. Gruppenfoto: vor der einzigen Hochschule unseres Ordens.
Pfingsten ist das große "Geburtstagsfest" der Kirche. Jesus schickt von Seinem Vater den verheißenen Heiligen Geist, der Sein Werk auf Erden weiterführt und alle Heiligung vollendet. Die Kirche und die Welt von heute brauchen die Kraft des Geistes, der lebendig macht, belebt, vereint und Kraft und Trost spendet. Deshalb haben wir heute intensiv um den Heiligen Geist gebetet! "Komm, Heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe. Sende aus deinen Geist und alles wird neu geschaffen; und du wirst das Angesicht der Erde erneuern!" Foto: Pfingshochamt bei uns im Stift Heiligenkreuz. Hier einige Fotos.
Auch in diesem Jahr gibt es die "Lange Nacht der Kirchen“ in Wien. Hunderte Kirchen haben am Freitag, 9. Juni ihre Tore weit offen und bieten verschiedene geistliche und kulturelle Angebote. Wir sind wieder in der Heiligenkreuzer Hofkapelle in Wien (Schönlaterngasse 5, 1010 Wien) ab 17 Uhr. Es gibt Heiligenkreuzer Wein und Wildbratwürstel, um 18 Uhr beten wir die Vesper, es gibt Führungen durch die hochbarocke Bernardikapelle, Bücher- und CD-Verkauf, musikalische Meditation mit Texten des heiligen Bernhard und um 22 Uhr die Lateinische Komplet. Herzich willkommen! Foto: wie jedes Jahr sind wir zur "Langen Nacht der Kirchen" in der Heiligenkreuzer Hofkapelle.
Jugendliche herzlich willkommen! Am kommenden Herz-Jesu-Freitag, am 2. Juni ist ab 20:15 Uhr wieder Jugendvigil für alle ab der Firmung. Diesmal wird uns Neupriester Pater Philemon die Predigt halten und uns den Primizssegen spenden. Es gibt die Volksweisheit: "Für einen Primizsegen lohnt es sich ein ganzes paar Schuhe durchzulaufen." In diesem Sinne: herzlich willkommen zur Jugendvigil. Foto: viele Jugendliche finden bei der Jugendvigil zu Gott!
In zwei Wochen beginnt wieder die große Prüfungszeit an der Hochschule Heiligenkreuz. Die angehenden Priester und Theologen sollen bestmöglich für ihr Wirken in der Kirche und der Welt vorbereitet sein und müssen daher viel lernen. Das ist anstrengend und stressig, aber am Ende gibt es Ferien. Pater Guerricus aus Vietnam, der im Lizentiatsstudiengang ist, beginnt schon jetzt zu lernen und hat sich dafür einen schönen Platz ausgesucht. Foto: Vorbereitung auf die Prüfungszeit.
Stift Zwettl im Waldviertel hat einen neuen Abt. Das Konventkapitel hat am 29. Mai Johannes Maria Szypulski zum Nachfolger von Abt Wolfgang Wiedermann gewählt. Der Wahlspruch von Abt Johannes Maria: "Fortitudo mea Maria" – "Meine Kraft ist Maria.“ Unser Abt Maximilian war als Abtpräses der österreichischen Zisterzienserkongregation dabei und leitete die Wahl. Wir wünschen dem neuen Abt und allen Mitbrüdern in Zwettl von Herzen Gottes Segen. Gruppenfoto: mit Abt Johannes Maria, Abtpräses Maximilian, Altabt Wolfgang und dem Konvent von Zwettl.
In diesen Tagen empfangen landauf und landab viele junge Menschen das Sakrament der Firmung. Abt Maximilian und auch andere Priester unserer Gemeinschaft sind fast jedes Wochenende im Einsatz. Die Firmung ist eine Stärkung im Heiligen Geist. Sie besiegelt, bestätigt und bekräftigt das, was in der Taufe schon geschehen ist und hilft als Christ in der Welt seinen Mann bzw. seine Frau zu stehen. Beten wir, dass sich all das im Leben der vielen neu Gefirmten auch wirklich entfalten kann. Foto: Abt Maximilian, Stiftspfarrer Pater Severin und Diakon Markus Riccabona mit der Firmgruppe der Pfarre Heiligenkreuz.
In der Mitte des Kreuzgangs unserer Klosteranlage liegt der Garten, der das Paradies und den Himmel symbolisch darstellt und daher immer schön gestaltet sein soll. Unter der Federführung von unserem Künstlermönch Pater Raphael ist jetzt eine Neugestaltung durchgeführt worden. Die Blumenbeete sind wie gotische Spitzbögen angeordnet und passen daher ideal in unsere mittelalterliche Architektur. Eine tolle Idee! Der Garten kann bei jeder Führung besichtigt werden! Foto: Gelungene Neugestaltung des Kreuzganggartens.
Prof. Karl Zweymüller und seine Frau Susanne Moser-Zweymüller sind "Ehrensenatoren" der Hochschule Heiligenkreuz und uns schon lange freundschaftlich verbunden. Gestern hat Karl Zweymüller aus dem Buch seiner im vergangenen Jahr verstorbenen Frau „Einmal werd ich Sonne sein“ vorgelesen und dieses vorgestellt. In dem großen Geschenkband, in dem Gebete und Gedichte der Autorin veröffentlicht sind, geht es um das Lebendig-Werden hin auf Gott. Foto: Freude über die Buchpräsentation im Kaisersaal.
Klosterpforte Auskunft:
Rufen Sie uns an:
+43-2258-8703-0
Öffnungszeiten der Pforte:
Täglich geöffnet - Komm und sieh!
08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:15 Uhr
Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.
Täglich geöffnet!
Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz
Klosterbesichtigung mit Audio Guide:
Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.
Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.
Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:
5.15 Uhr
Vigilien
6.00 Uhr
Laudes
6.25 Uhr
Konventmesse
12.00 Uhr
Terz und Sext
12.55 Uhr
Non
18.00 Uhr
Gesungene
Lateinische Vesper
19.45 Uhr
Komplet und
Salve Regina