Besucher willkommen
Was das Herz begehrt
Damit wir gute Priester haben
Fronleichnam - das Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi - ist eines der beliebtesten Feste im Kirchenjahr. Die feierlichen Prozessionen mit dem Allerheiligsten auf die Straßen und Plätze machen es so schön! Bei uns waren in diesem Jahr wieder sehr viele Menschen dabei. Die Freiwillige Feuerwehr und die Musikkapelle Heiligenkreuz gingen mit! Die Bürgerwehr aus Kronach schoß Böller! Kinder streuten Blüten ... ein großes Glaubensfest zu Ehren des allerheiligsten Altarsakramentes! Im Anschluss spielte die Musikkapelle im Klostergasthof auf. Hier schöne Bilder und ein Video. Foto: der eucharistische Herr wird durch die Ortschaft getragen.
Bevor es in die verdienten Sommerferien geht, heißt es für die Studenten der Hochschule Heiligenkreuz noch einmal: lernen, lernen, lernen. Denn die kommenden zwei Wochen ist 'Prüfungszeit' - heute ist der letzte Vorlesungstag. Anspruchsvoller Streß für die Studenten und für die Lehrenden. Umso größer ist aber dann auch die Freude über die freie Zeit und über hoffentlich gute Noten! Foto: Bruder Benedikt aus der Abtei Seckau hat sich einen schönen Platz zum Lernen ausgesucht.
Abt Gerhard Hradil war von 1983-1999 Abt von Heiligenkreuz. Heute ist er mit 88 Jahren das älteste Mitglied unseres Konvents. Seit 1947 ist er im Kloster. Auch wenn sich das Alter bemerbar macht, geht es ihm gut und - wie es möglich ist - nimmt er am Gemeinschaftsleben teil. Für uns jüngere ist er ein großes Vorbild im geistlichen Leben. Für alle hat er ein offenes Ohr und ein gutes Wort. Heute hat Abt Gerhard seinen Namenstag! Wir wünschen alles Gute und Gottes Segen! Foto: Pater Prior Simeon gratuliert Altabt Gerhard zu seinem Namenstag.
Im 100-Jahr-Jubiläum der Marienerscheinungen in Fatima in Portugal ist eine große Gruppe von uns in diesen Tagen dorthin zu einer Wallfahrt aufgebrochen. Mit Abt Maximilian an der Spitze sind viele mitgekommen um an diesem geschichtsträchtigen Ort über die Botschaften von Fatima nachzudenken, zu beten und gesegnete gemeinsame Tage zu verbringen. Foto: Gottes Segen aus Fatima.
Die vergangene Woche auf ORF III ausgestrahlte Dokumentation "Heiligenkreuz - Ein Stift im Wienerwald" hat viele Menschen sehr berührt. Auch uns: denn was die Menschen über unser Kloster sagen, das ist wirklich zu Herzen gehend und ermutigend. Der von Regisseur Thomas Bogensberger verantwortete Beitrag gibt einen authentischen und breiten Blick auf unser Kloster und gehört zum Besten, was in der vergangenen Zeit über uns gesendet wurde. Hier kann man den Beitrag ansehen. Foto: Heiligenkreuz - Ein Stift im Wienerwald.
Stift Heiligenkreuz liegt im Wienerwald. Teile davon werden auch von uns gepflegt und bewirtschaftet. Das ist auch eine Form der Verantwortung gegenüber Gottes Schöpfung. Eine Initiative setzt sich jetzt für die Auswilderung der fast schon ausgestorbenen Habichtskauze im Wienerwald ein. Seit 2009 wurden im Biosphärenpark Wienerwald und anderen Gebieten schon 267 dieser seltenen Eulen in die Freiheit entlassen. Unlängst war der für Umwelt zuständige nö. Landesrat Stephan Pernkopf bei uns um sich über dieses Projekt zu informieren. Foto: Veterinärmediziner Richard Zink, LR Stephan Pernkopf und Pater Florian mit einem jungen Habichtskauz.
Der heutige Sonntag nach Pfingsten wird als "Dreifaltigkeitssonntag" gefeiert. Unsere Aufmerksamkeit gilt der offenbarten Wahrheit, dass Gott einer ist in drei Personen: dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Im Namen des dreifaltigen Gottes sind wir getauft, in Seinem Namen beten wir und Ihm geben wir Ehre und Anbetung. Das Foto zeigt die Dreifaltigkeitsdarstellung oben auf dem Baldachin über dem Altar in unserer Stiftskirche. Foto: Gabriela Pichler
Gestern fand in ganz Österreich wieder die "Lange Nacht der Kirchen" statt. Wir waren wie jedes Jahr in unserer Bernardikapelle im Heiligenkreuzer Hof im ersten Bezirk in Wien dabei. Wir beteten die Vesper und die Komplet, es gab Meditationen mit Texten des heiligen Bernhard und Gregorianischem Choral, Führungen durch die hochbarocke Kapelle, Essen und Trinken, schöne Begegnungen und gute Gespräche mit den vielen Menschen, die gekommen sind. Immer eine tolle Sache! Hier ein paar Eindrücke. Foto: Vesper in der Bernardikapelle in Wien.
Unter diesem Titel ist gestern auf ORF III eine wirklich schöne, wunderbare und sehenswerte 45-minütige Dokumentation über Stift Heiligenkeuz, die Mönche und die Menschen, die mit uns verbunden sind, ausgestrahlt worden. Sehr berührend ist was die vielen Menschen über uns sagen! Hier kann man den Beitrag online anschauen. Die Sendung zeigt sehr gut, wie eng das Stift mit seiner Umgebung und den Menschen seit je her verwoben ist und wie viele Menschen hier bei uns schon einen Ort der Kraft und des Glaubens gefunden haben. Foto: Screenshot ORF.
Das Projekt einer neuen Besiedelung des Klosters Neuzelle durch Zisterzienser wird immer konkreter. Stift Heiligenkreuz und die Diözese Görlitz haben sich darauf geeinigt, dass bereits Anfang September 2017 die vier ersten Heiligenkreuzer Mönche nach Neuzelle ziehen werden. Sie sollen vor Ort die Möglichkeiten der für Herbst 2018 geplanten Errichtung eines vom Stift Heiligenkreuz abhängigen Priorats weiter prüfen und vorbereiten. Zudem werden sich unsere vier Mitbrüder in der Gemeinde- und Wallfahrtsseelsorge und im katholischen Religionsunterricht engagieren. Hier ein ausführlicher Beitrag. Bitte begleiten Sie dieses wichtige Projekt weiter mit ihrem Gebet! Foto: im Kloster Neuzelle werden bald wieder Mönche wohnen.
Klosterpforte Auskunft:
Rufen Sie uns an:
+43-2258-8703-0
Öffnungszeiten der Pforte:
Täglich geöffnet - Komm und sieh!
08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:15 Uhr
Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.
Täglich geöffnet!
Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz
Klosterbesichtigung mit Audio Guide:
Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.
Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.
Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:
5.15 Uhr
Vigilien
6.00 Uhr
Laudes
6.25 Uhr
Konventmesse
12.00 Uhr
Terz und Sext
12.55 Uhr
Non
18.00 Uhr
Gesungene
Lateinische Vesper
19.45 Uhr
Komplet und
Salve Regina