Besucher willkommen
Was das Herz begehrt
Damit wir gute Priester haben
Die Kirchenglocken läuten jeden Tag um zum Gebet einzuladen, in die Kirche zu rufen und an Gott zu erinnern. Die Caritas Österreich hat für kommenden Freitag, 28. Juli etwas besonderes initiiert: "Glockenläuten gegen den Hunger". Wir, im Stift Heiligenkreuz machen auch mit. Um 15 Uhr - zur Sterbestunde Jesu - werden alle Glocken fünf Minuten lang läuten um darauf aufmerksam zu machen, dass aktuell 20 Millionen Menschen vom Hungertod bedroht sind und alle 10 Sekunden ein Kind an Hunger stirbt. Das ist ein Skandal, der uns nicht gleichgültig sein kann. Die Aktion soll auf diese Not aufmerksam machen und einladen zu helfen! Foto: kommenden Freitag läuten die Glocken aller Kirchen Österreichs länger als sonst.
Pater Simeon, der studierter Kirchenmusiker ist und in den vergangenen Jahren mit großem Einsatz unser Kantor war, wird nach Neuzelle gehen. Daher hat Pater Raphael dieses wichtige Amt jetzt von ihm übernommen. Damit ist der verantwortlich für die Pflege des Gregorianischen Chorals und der liturgischen Musik in unserem Kloster. Für uns gehören Gesang und Gebet ganz fest zusammen und die Pflege des Chorals ist ein wesentlicher Teil unserer Berufung und auch unseres Apostolates. Foto: Scholaprobe mit dem neuen Kantor Pater Raphael (rechts) und Frater Alberich.
Damit, dass wir hier über die Fußball-Europameisterschaft der Damen berichten, haben wir nicht gerechnet. Aber mit Lisa Makas, die im Spiel gegen Frankreich das Führungstor erzielt hat, ist jemand im österreichischen Team, die mit uns eine starke Verbindung hat. Lisa hat ihre Ausbildung zur Restaurant-Fachfrau in unserem Klostergasthof gemacht. In einem großen Interview für die Kronenzeitung sagt sie darüber: es war eine "tolle und hochwertige Ausbildung, wir haben 2007 für Papst Benedikt gekocht, als er in Österreich war." Und über ihren Glauben sagt sie: "Ich bin schon sehr gläubig (...). Ich bete regelmäßig." Wir wünschen ihr und dem ganzen österreichischen Team weiterhin viel Erfolg bei der EM und vor allem Gottes Segen! Vielleicht kommt uns die Mannschaft einmal besuchen? Herzlich willkommen! Foto: Fußballerin Lisa Makas war Lehrling im Stift Heiligenkreuz.
Ende August ist es so weit: vier Mitbrüder werden nach Neuzelle aufbrechen, um dort nach mehr als 200 Jahren wieder zisterzienisches Leben zu beginnen. Jetzt werden schon die Koffer gepackt. Abschied und Neustart in einem. Ein bisschen traurig sind wir schon, dass die vier so weit weg sein werden, aber wir freuen uns auch über die Wiederbesiedelung eines alten Zisterzienserklosters und beten und hoffen fest, dass das neue Priorat zu einem lebendigen Kloster mit starker Glaubensausstrahlung für die ganze Region und weit darüber hinaus wird. Foto: Pater Prior Simeon und Frater Aloysius (,der seit gestern Magister der Theologie ist,) beim Einpacken der Bücher für das neue Kloster.
Heute Vormittag gab es bei uns eine kleine Feier. Abt Maximilian und die Mitbrüder gratulierte unserem neuen Prior Pater Meinrad zum 60sten Geburtstag und dem emeritierten Bischofsvikar und langjährigen Pfarrer und Seelsorger Pater Amadeus zum 70sten Geburtstag (zusammen sind sie 130 Jahre alt!). Pater Johannes Paul wurde auch zum erfolgreichen Abschluss seines Dissertationsstudiums an der Universität Wien gratuliert. Allen dreien Gottes Segen für ihre Aufgaben und Dank für ihren Einsatz! Foto: Blumen und Glückwünsche für Pater Meinrad, Pater Amadeus und Pater Johannes Paul.
Auch bei uns im Kloster ist die Ferienzeit angebrochen. Viele Mitbrüder nutzen die Zeit um außer Haus einige Tage der Erholung zu machen ... Das ist wichtig und tut gut. Die freie Zeit ist auch eine geistliche Chance: in der Schöpfung, in der Stille, beim Lesen eines guten Buches oder bei der Zeit mit lieben Menschen kann man auch Gott näher kommen. Wir Mönche wünschen allen, die mit uns verbunden sind gute, gesegnete und geistlich fruchtbare Tage! Foto: "Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat." (Ps 121,1-2)
Die Regel des heiligen Benedikt ordnet klar an: "Dem Gottesdienst soll nichts vorgezogen werden." Die Liturgie, das feierliche Lob Gottes, zu feiern und zu begehen ist Kern der monastischen Berufung. Deshalb ist auch die Sakristei so wichtig: hier wird alles für den Gottesdienst hergerichtet, hier werden die Kelche, die Bücher, die Gewänder aufbewahrt und hier herrscht auch heiliges Schweigen, damit man sich innerlich auf die Begegnung mit Gott in der heiligen Liturgie vorbereiten kann. Foto: Arbeit nach der Heiligen Messe in unserer spätbarocken Sakristei.
Viele der Touristen, die Tag für Tag zu uns kommen, erleben Heiligenkreuz nicht nur als einen Ort großer Geschichte und bewundernswerter Kunst, sondern auch als einen lebendigen Ort des Glaubens. Mitglieder der Legion Mariens machen im Stiftsbereich auch immer wieder Apostolat: sie verschenken Muttergottes-Medaillen, verteilen Glaubensinformation und kommen mit dem Menschen ins Gespräch über Gott und die Welt. Foto: fröhliche Gesichter bei einer Touristen-Gruppe aus dem Schwarzwald und Andreas und Hektor von der Legion Mariens.
Lukas und Donatas sind Novizen im Jesuitenorden. Im Rahmen ihrer zweijährigen Noviziatsausbildung machen sie ein 'Pilgerexperiment'. Ohne Geld sind sie zu Fuß von Nürnberg über Mariazell nach Wien unterwegs. Gestern sind sie bei uns in Heiligenkreuz angekommen. Jetzt haben sie es nicht mehr weit nach Wien. Die beiden haben bei uns übernachtet und sich gestärkt und sind von unseren Gastmeistern Frater Thomas und Frater Laurentius gut versorgt worden. Heute treffen sie sich auch noch zum Austausch mit unseren Novizen. Gottes Segen den beiden auf ihrer letzten Etappe! Foto: Unsere Gastmeister mit den beiden Pilgern.
Das katholische Jugendtreffen, das dieser Tage wieder in Pöllau stattfindet, ist für viele junge Menschen einer der Höhepunkte im Sommer. Hunderte Jugendliche aus ganz Österreich und darüber hinaus kommen zusammen zu Gebet, Lobpreis, Glaubensvertiefung, Wallfahrt, Freizeit, Musik und Sport. Einige von uns Mönchen sind auch diesmal wieder dabei und berichten begeistert über den tiefen und echten Glauben der jungen Menschen: eine Hoffnung! Foto: Frater Isaak voll im Einsatz für die Jugendlichen.
Klosterpforte Auskunft:
Rufen Sie uns an:
+43-2258-8703-0
Öffnungszeiten der Pforte:
Täglich geöffnet - Komm und sieh!
08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:15 Uhr
Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.
Täglich geöffnet!
Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz
Klosterbesichtigung mit Audio Guide:
Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.
Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.
Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:
5.15 Uhr
Vigilien
6.00 Uhr
Laudes
6.25 Uhr
Konventmesse
12.00 Uhr
Terz und Sext
12.55 Uhr
Non
18.00 Uhr
Gesungene
Lateinische Vesper
19.45 Uhr
Komplet und
Salve Regina