Besucher willkommen
Was das Herz begehrt
Damit wir gute Priester haben
Jede geistliche Berufung ist ein Geheimnis zwischen einem Menschen und Gott. Wir sind sind dankbar, dass Gott unserer Gemeinschaft immer wieder Berufungen schenkt. Am kommenden Montag, 14. August um 17 Uhr werden im Kapitelsaal in einer schlichten Feier vier junge Männer eingekleidet und beginnen damit das Noviziat, das erste Jahr als Mönch im Kloster. Eine Zeit des Hineinwachsens in das geistliche Leben und der Prüfung der Berufung beginnt. Unsere vier Kandidaten sind (von links): Benedikt Graefen, Jahrgang 1992 aus Hessen, Sascha Römer, geboren 1983 in Iserlohn, Benjamin Vogt, geboren 1993 in Sachsen und Bernhard Streisselberger, Jahrgang 1986 aus Amstetten im Mostviertel in Niederösterreich. Foto: bitte begleiten Sie unsere vier neuen Mitbrüder mit ihrem Gebet.
Gestern hatten wir Besuch: Mitglieder des steirischen Mittelalter-Vereins "Alt-Kainacher-Ritterschaft" kamen. Verkleidet waren sie als Markgraf Leopold V. und als dessen Frau Ilona von Ungarn. Mit Leopold V. verbindet uns viel: er war es, der uns 1188 die große Kreuzreliquie schenkte und er ist in unserem Kapitelsaal begraben. Außerdem geht die rot-weiß-rote Fahne Österreichs auf ihn zurück und er war es auch, der Richard Löwenherz vor Wien gefangen nehmen ließ und erst gegen hohes Lösegeld wieder freiließ. Mit dem Lösegeld wurde dann unter anderem Wiener Neustadt gegründet. Foto: Leopold V. und Ilona von Ungarn von der Kainacher Ritterschaft vor dem Hauptportal der Stiftskirche mit der Statue unseres Stifters, dem Babenberger Markgraf Leopold III., dem Heiligen.
Am Samstag, 19 August, am Vorabend des Festes des heiligen Bernhard werden unsere fünf Novizen Frater Eugenius, Frater Leopold, Frater Benjamin, Frater Zacharias und Frater Fidelis um 16:30 Uhr in unserem Kapitelsaal ihre zeitliche Profess für drei Jahre machen. In der kommenden Woche bereiten sie sich auf diesen Schritt mit Exerzitien vor. Eine Berufung zum Ordensleben ist ein Geschenk Gottes an den Berufenen, an die Gemeinschaft, in die er hinein berufen wird und für die ganze Kirche. Bitte begleiten Sie unsere fünf Novizen in den letzten Tagen ihres Noviziates mit Ihrem Gebet! Foto: Ausflug in die von unserer Gemeinschaft betreuten Pfarren Muthmannsdorf und Maiersdorf und an die Hohen Wand - Foto vom Skywalk auf der Hohen Wand.
Trotz extremer Hitze und Ferienzeit sind gestern wieder viele zur Jugendvigil gekommen. Auch viele, die zum ersten Mal dabei waren. Wir haben besonders intenisv um den Heiligen Geist gebetet, heißt es doch von ihm in einem Hymnus: "Du hauchst in Hitze Kühlung zu." Rosenkranz, Lobpreis, Jugendvigilsgeschichte, Evangelium und Predigt über den heiligen Pfarrer von Ars, lange Schlangen vor den Beischtstühlen, Anbetung, Bitte, Dank, frohe Gemeinschaft ... Jugendvigil eben! Auch für uns Mönche immer eine Freude und eine Stärkung im Glauben. Die nächste Jugendvigil ist zum Schulanfang am 1. September - herzlich willkommen! Foto: Ehre sei dem Gott ... im mittelalterlichen Lesegang.
Am Montag, 14. August um 20:30 Uhr ist die feierliche Segnung unserer neuen Lourdes-Grotte durch den Apostolischen Nuntius Erzbischof Dr. Peter Stephan Zurbriggen. Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit, Möglichkeit zur Einzelsegnung, Lichterprozession, Predigt, Feierliches Salve Regina, Kräuter- und Blumensegnung. Es wird wunderschön und wir freuen uns schon sehr. Die neue Grotte soll Kraft- und Segensquelle für viele werden! Alles ist vorbereitet. Frater Sebaldus und Frater Franziskus haben kürzlich die geschnitzte Marienstatue hinüber zur Grotte getragen, wo sie jetzt aufgestellt wird. Foto: Die Statue der Muttergottes auf dem Weg zu ihrem neuen Platz bei der Lourdes-Grotte.
Große Freude! Am Maria Himmelfahrtstag, dem Dienstag, 15. August um 15 Uhr, werden zwei junge Männer im Rahmen des Pontifikalamtes ihre Feierliche Profeß ablegen. Herzliche Einladung zu kommen und mitzufeiern! Frater Aloysius Maria Florian Zierl und Frater Antonius Michael Borgmeyer versprechen im Vertrauen auf Gott Stabilität, klösterlichen Lebenswandel und Gehorsam in unserer Gemeinschaft "usque ad mortem - bis zum Tod". Ein Freudentag für uns alle! Frater Aloysius kam 1989 in Bayern zur Welt, war bisher Sakristan im Kloster, schloss erfolgreich sein Theologiestudium an der Hochschule ab und wird gemeinsam mit drei anderen Mönchen in das neu zu besiedelnde Neuzelle entsandt. Frater Antonius, Jahrgang 1983, stammt aus Wolfsburg, ist Verwaltungsfachangestellter und im Kloster für organisatorische Aufgaben zuständig und wirkt im Gastmeisteramt, bei Klosterführungen und im Kammeramt tatkräftig mit. Foto: Gottes Segen den beiden Kandidaten für die Feierliche Profess, Frater Antonius (links) und Frater Aloysius.
In den Pfarren, die von unserer Gemeinschaft betreut werden, tut sich viel Schönes und Gutes. So wurde zum 800-Jahr Jubiläum der Gemeinde Mönchhof im Burgenland, die wegen einer abgewendeten Cholera-Epidemie, 1831 errichtete Kapelle zu Ehren des Gekreuzigten, renoviert und kürzlich von Pfarrer Pater Michael unter großer Anteilnahme der Gläubigen gesegnet. Seit 1217 - also seit 800 Jahren - als König Andreas II. von Ungarn (Vater der hl. Elisabeth von Thüringen) uns das Gebiet des heutigen Mönchhof anvertraute, sind dort Zisterzienser. Am Sonntag 27. August wird aus diesem Anlass auch die Heilige Messe auf den ORF-Radio Regionalsendern Live aus der Pfarrkirche in Mönchhof übertragen. Foto: Segnung der Kreuzkapelle in Mönchhof durch Pfarrer Pater Michael.
Unsere von Pater Matthias geleitete Buchbinderei entwickelt sich immer mehr zu einem Hotspot der Jugendseelsorge ... viele Kinder- und Jugendgruppen wollen unsere kleine Klosterbuchbinderei sehen und unter der Anleitung von Pater Matthias lernen, wie man Bücher bindet und bearbeitet. Gestern war eine Pfadfindergruppe aus Paderborn in Deutschland da. Die Gruppe ist gerade auf Sommerlager in der Pfarre Maria Kirchbüchl, in der unser Pater Charbel segensreich als Pfarrer wirkt! Foto: die Pfadfinder haben die kleinen Hefte selber gemacht!
Das erste Jahr im Kloster ist das 'Noviziat'. In diesem Jahr wächst man unter der Anleitung des Novizenmeisters in das klösterliche Leben hinein, lernt die Gemeinschaft mit ihren Aufgaben kennen, vertieft sich in die Geschichte und Spiritualität des Ordens und prüft seine Berufung. Zum Noviziat gehören Besuche der von unserer Gemeinschaft geleiteten Pfarren, der Priorate und auch der Wirtschaftsbetriebe. Gestern haben unsere 'alten' Novizen, die am 19. August ihre zeitliche Profess ablegen werden, gemeinsam mit Hauptökonom Pater Markus den Landwirtschaftsbetrieb in Trumau besucht. Dieser wird seit diesem Jahr übrigens vollbiologisch geführt! Foto (von links): Oberverwalter Karl Forstner, Frater Leopold, Frater Zacharias, Frater Eugenius und Frater Benjamin in einem Sojafeld. (Pater Markus macht das Foto und Frater Fidelis war gestern krank.)
Am kommenden Freitag, 04. August ist um 20:15 Uhr wieder Jugendvigil! Herzliche Einladung an alle jungen Leute ab der Firmung. Die Sommerzeit ist dazu da, dass wir uns erholen, Kraft schöpfen und auftanken ... da ist die Jugendvigil genau das Richtige. Michael Fenböck, ein Fitnesstrainer, der immer zur Jugendvigil kommt, bietet für Burschen ab 18 Jahren jetzt etwas besonderes an: Sport vor der Jugendvigil. Zuerst Sport, dann Gebet und Lobpreis bei der Jugendvigil! So werden Körper und Seele trainiert. Wer mitmachen will, kann sich bei ihm melden! Foto: Trainer Michael mit seinen sportlichen Freunden bei der Jugendvigil.
Klosterpforte Auskunft:
Rufen Sie uns an:
+43-2258-8703-0
Öffnungszeiten der Pforte:
Täglich geöffnet - Komm und sieh!
08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:15 Uhr
Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.
Täglich geöffnet!
Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz
Klosterbesichtigung mit Audio Guide:
Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.
Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.
Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:
5.15 Uhr
Vigilien
6.00 Uhr
Laudes
6.25 Uhr
Konventmesse
12.00 Uhr
Terz und Sext
12.55 Uhr
Non
18.00 Uhr
Gesungene
Lateinische Vesper
19.45 Uhr
Komplet und
Salve Regina