Besucher willkommen
Was das Herz begehrt
Damit wir gute Priester haben
Noch nicht einmal eine Woche ist es her, dass Pater Simeon, Pater Kilian, Pater Philemon und Pater Aloysius aufgebrochen sind um nach mehr als 200 Jahren das Kloster Neuzelle wieder zu besiedeln. Jetzt wird dort wieder das Feierliche Chorgebet gehalten und Gott von Mönchen gelobt und angebetet! Die vier fehlen uns natürlich. Aber es freut uns riesig zu sehen, zu hören und mitzubekommen, wie gut und offen die vier in Neuzelle von den Menschen aufgenommen wurden und wie sie beginnen sich in ihrem neuen zu Hause einzuleben! Hier ein Artikel der einen guten Eindruck gibt! Jedem Neuanfang wohnt ein besonderer Zauber inne! Foto: die vier "Gründermönche" noch in Heiligenkreuz aufgenommen.
Unsere schöne neu eingeweihte Lourdes Grotte neben dem Schüttkasten entwicklet sich immer mehr zu einem beliebten Pilgerort. Zu welcher Tageszeit man auch hingeht, es sind Menschen da um dort zu verweilen, zu beten, eine Kerze zu entzünden ... Heute war eine große Gruppe der katholischen Hochschulverbindung Amelungia zusammen mit anderen Mitgliedern von Studentenverbindungen da. Die Gruppe ist zu Fuß von Heiligenkreuz nach Mariazell unterwegs und hat mit Abt Maximilian eine Segensandacht bei der Lourdes-Grotte gefeiert. Die traditionelle "Hatsch" dieser Gruppe findet heuer bereits zum 60sten Mal statt. Foto: die Heiligenkreuzer Lourdes-Grotte ist ein beliebtes Pilgerziel.
Dieses Foto wurde gestern gemacht: es zeigt unsere vier Novizen (von links) Frater Basilius, Frater Christophorus, Frater Ambrosius und Frater Linus zusammen mit Novizenmeister Pater Rupert. Das Besondere: das Foto wurde mit dem "Kollodium-Nassplatten-Verfahren" gemacht, einer der ältesten Fototechniken, die um 1850 (!) entwickelt wurde ... eine spannende und interessante Sache! Die Herstellung eines solchen Fotos dauert - alles in allem - etwa 15 Minuten. Die beiden Hobbyfotografen Torsten Wieczorek und Adolf Rosenberger, die bei uns zu Besuch waren, zeigten uns das Verfahren ganz genau! Foto: Aktuell, mit einer alten Technik aufgenommen.
Die Musikkapelle Heiligenkreuz lädt ein: zum Kirchenkonzert am Freitag, 22. September ab 19:30 Uhr in die Abteikirche Heiligenkreuz. Am Programm stehen Werke von der Klassik bis zur Gegenwart. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Bei uns in Heiligenkreuz ist ein neues Musikheim errichtet worden. Jetzt müssen Instrumente, Notenpulte, Material, etc. angeschafft werden. Hier gibt es weitere Informationen zum Konzert. Foto: hohe musikalische Qualität in der örtlichen Musikkapelle.
Torsten Wieczorek und Adolf Rosenberger sind zwei Hobbyfotografen, die alte Fototechniken pflegen. Sie haben schon öfters im Stiftsbereich fotografiert. Derzeit sind sie mit einem Fotoapparat da, dem eine der ältestesten Fototechniken zugrunde liegt: das Kollodium-Nassplatten-Verfahren, das um 1850 (!) erfunden wurde. Die Herstellung eines solchen Fotos nimmt mehrere Minuten in Anspruch. Einige von uns Mönchen lassen sich mit dieser alten Fototechnik portraitieren. Eine interessante und spannende Erfahrung in Zeiten der Handyfotos. Foto: Pater Markus wird auf eine Fotoplatte gebannt.
Stift Zwettl wurde 1138 von Stift Heiligenkreuz aus gegründet und ist somit die "älteste Tochter" von Heiligenkreuz. Schon von daher haben wir eine enge Verbindung mit unseren Mitbrüdern dort. Gestern wurde Johannes Maria Szypulski von Bischof Klaus Küng zum neuen Abt seiner Gemeinschaft geweiht. Unser Abt Maximilian, der ja auch Abtpräses der österreichischen Zisterzienserkongregation ist, und andere von uns waren dabei um mitzufeiern und um dem neuen Abt von Zwettl und der ganzen Gemeinschaft Gottes Segen und alles Gute zu wünschen. Foto: Freude über den neuen Abt Johannes Maria Szypulski im Stift Zwettl.
Zu einer geistlichen Ferienwoche sind derzeit 12 Priesterstudenten aus Siebenbürgen mit ihrem Rektor Sandor Pek bei uns. Sie gehören alle zur Ungarisch sprechenden Minderheit in Rumänien. Am Programm stehen Begegnungen, geistliche Vorträge, Austausch und Gebet aber auch Freizeit und Ausflüge. Besonders interessiert sind die jungen Seminaristen klarerweise an der Priesterausbildung Heiligenkreuz. Rektor Pater Karl gab ihnen heute eine Führung durch die Hochschule Heiligenkreuz. Foto: gemeinsames Foto mit Papst em. Benedikt XVI.
Gleich zwei große Pilgergruppen mit Heiligenkreuz-Begleitung sind zur Zeit in Medjugorje: Frater Isaak und Frater Georg begleiten eine große Jugendgruppe. 50 Leute sind mitgekommen! Sie berichten von tollen Erlebnissen und Begegnungen, Glaubensstärkung, Heiliger Messe, Beichte, Vertiefung, ... aber auch von Ferienstimmung am Meer und an den Wasserfällen in der Nähe. Pater Nikodemus ist mit einer Gruppe seiner Pfarre Würflach auch gerade in Medjugroje. Die Gruppen haben sich natürlich getroffen und gleich ein gemeinsames Foto gemacht. Foto: mit Jugendlichen, Mönchen, geistlichen Schwestern und Pilgern.
Gestern diente eines unserer schönen barocken Kaiserzimmer als Filmkulisse. Für EWTN wird ein Spielfilm über einen alten Priester gedreht, der auch in seinem Alter besonders segensreich wirkt. Mit dabei sind namhafte Schauspieler wie Michael König, Franz Csencsits und Roman Schmelzer. Regie führt Benny König. Wir sind sehr gespannt auf diesen Film. Schön, dass auch solche Filme mit sinnvollem Inhalt gemacht werden. Bei uns wurde eine Szene gedreht, in der der Priester mit seinem Bischof zusammentrifft. Abt Maximilian hat für den Schauspiel-Bischof (Franz Csencsits) sogar sein Pektorale (das Brustkreuz) hergeborgt! Foto: Filmszene für einen Spielfilm, der teils bei uns gedreht wird.
Klosterpforte Auskunft:
Rufen Sie uns an:
+43-2258-8703-0
Öffnungszeiten der Pforte:
Täglich geöffnet - Komm und sieh!
08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:15 Uhr
Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.
Täglich geöffnet!
Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz
Klosterbesichtigung mit Audio Guide:
Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.
Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.
Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:
5.15 Uhr
Vigilien
6.00 Uhr
Laudes
6.25 Uhr
Konventmesse
12.00 Uhr
Terz und Sext
12.55 Uhr
Non
18.00 Uhr
Gesungene
Lateinische Vesper
19.45 Uhr
Komplet und
Salve Regina