Besucher willkommen
Was das Herz begehrt
Damit wir gute Priester haben
Große Freude war uns heute der Besuch von 11 Priesterfreunden aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Deutschland. Der Priesterkreis dieser Diözese will Priester vernetzen, den Austausch untereinander befördern, einander im priesterlichen Dienst stärken und die Freude am Glauben weitergeben. Ziel ist es auch junge Männer zum priesterlichen Dienst in ihrer Diözese zu ermutigen und in diesem Anliegen zu beten. Alle zwei Jahre wird eine gemeinsame Wallfahrt organisiert. Diesmal ging es nach Wien und zu uns nach Heiligenkreuz. Am Programm standen eine Führung durch das Stift und die Hochschule, Begegnungen, Austausch, Gespräch und ein gemeinsames Mittagessen mit uns. Ermutigend und schön für alle! Wir wünschen allen Priestern viel Segen und Freude in ihrem Dienst an der Kirche. Foto: Mitglieder des Priesterkreises der Diözese Rottenburg-Stuttgart vor unserer Abteikirche.
Das Studiensemester an der Hochschule Heiligenkreuz neigt sich dem Ende zu. Studenten, Mitarbeiter und Lehrende freuen sich schon auf die Sommerferien. Zuerst aber ist noch die Prüfungszeit. Lernen und Prüfen - für alle Beteiligten ist das anstrengend. Aber es ist wichtig, dass man sich als Theologiestudent Wissensstoff aneignet, durchdenkt, reflektiert um ihn dann erklären und wiedergeben zu können. Wir wünschen allen Studenten der Hochschule und allen Lehrenden eine gute und erfolgreiche Prüfungszeit und dann von Herzen gesegnete und erholsame Sommerferien! Foto: derzeit ein oft zu sehendes Bild: Studenten mit Lernunterlagen vor einem der Institutsräume der Hochschule, in dem geprüft wird.
Mit den Zisterzienserinnen in Marienkron sind wir eng verbunden. Das dortige Kurhaus Marienkron wird jetzt grundlegend erneuert und umgebaut um im kommenden Jahr wieder neu zu öffnen und moderne Kur- und Medizinangebote zu machen. Am vergangenen Samstag luden die Schwestern von Marienkron dazu ein, die Baustelle für das neue Kurheim zu besichtigen. Das Kloster mit seiner Kirche ist davon nicht betroffen - der Wohnbereich der Schwestern wurde erst kürzlich saniert. Nach der Führung durch die Baustelle beteten wir Mönche aus dem Stift Heiligenkreuz gemeinsam mit den Nonnen von Marienkron eine feierliche Pontifikalvesper. Das Kloster und das Kurhaus Marienkron gehen im Vertrauen auf Gott hoffnungsvoll in die Zukunft! Foto: Viele interessierte Besucher an der Baustelle für das Kurhaus Marienkron.
Es ist immer beeindruckend und ermutigend, wenn ein Mensch in Treue und Liebe seine Berufung lebt. Unser Pater Norbert hat kürzlich sein "Goldenes Priesterjubiläum" gefeiert. In den vielen Jahren hat er vielfältig und segensreich gewirkt: als Studentenseelsorger in Baden, als Religionslehrer, als Professor für Pastoraltheologie, einige Jahre als Dekan der Hochschule Heiligenkreuz, als Pfarrer in einigen der uns anvertrauten Gemeinden. Seine große Liebe waren immer die Berge ... viele hat er bestiegen und oft auch die Heilige Messe dort gefeiert. In der Pfarre Sulz, in der er jetzt ist, ist sein Priesterjubiläum feierlich begangen worden. Foto: Priesterjubilar Pater Norbert mit Abt Maximilian, Prof. Paul Zulehner und Diakon Christian Radolf, der in Ecuador wirkt.
"Singt für Gott, singt und spielt für den Herrn!" (Ps 68,33) "Singt dem Herrn ein neues Lied, singt dem Herrn, alle Länder!" (Ps 96,1) Musik und das Lob Gottes, Gesang und Gebet gehören zusammen! Bei uns spielt natürlich der Gregorianische Choral beim feierlichen Lob Gottes eine große Rolle. Aber auch der kirchliche Volksgesang und das neue geistliche Liedgut werden bei uns gepflegt. Auch sonst lieben wir die Musik. Einer unserer Mitbrüder spielt Klarinette in der Heiligenkreuzer Musikkapelle, andere spielen Klavier oder Orgel und bei klosterinternenen Gratulationen spielt auch ein kleines Mönchsensemble. Melodien bewegen und erheben die Herzen! Foto: Frater Tarcisius an der Orgel, der "Königin der Instrumente".
Der Malteser Hospitaldienst ist eines der Werke des Malteserordens. Der Hospitaldienst macht Rettungseinsätze, Katastrophenhilfe, Kranken- transporte, Pflegeeinsätze, Betreuung von Menschen mit Behinderung und vieles mehr. Getragen und motiviert sind die Malteser durch ihren christlichen Glauben. Vergangenes Wochenende waren einige Mitglieder des Malteser Hospitaldienstes zu einem spirituellen Arbeitswochenende bei uns. Es ging um das Thema Stabsführung für ehrenamtliche Organisation. Gemeinsam mit Offizieren des Bundesheeres und Mitarbeitern des Roten Kreuzes wurden Einsatzpläne und Leitungstrukturen erarbeitet. Foto: Mitglieder des Malteser Hosptalsdienstes zu einer Weiterbildung in Heiligenkreuz.
Feste soll man bekanntlich so feiern wie sie fallen ... heute hatten wir viele Anlässe uns zu freuen. Abt Maximilian und der Konvent gratulierten Altabt Gerhard zum Namenstag und zum 35. Jahrestag seiner Wahl zum Abt, Pater Norbert zum "Goldenen Priesterjubiläum", Pater Pio und Pater Pirmin jeweils zum 50. Geburtstag - die beiden sind im selben Jahr geboren und im selben Jahr in Heiligenkreuz eingetreten! - Pater Raphael zum 60. Geburtstag und schließlich Frater Franziskus, dem jüngsten in der Runde, zum 30. Geburtstag. Allen ein großes Vergelt's Gott für ihr Zeugnis und ihren Dienst und Gottes reichsten Segen für ihr Leben und ihr Wirken! Foto: Blumen, gute Wünsche und Segen für alle Mitbrüder, die in diesen Tagen etwas zu feiern hatten!
In der Nacht auf heute gab es in vielen Teilen Österreichs schwere Unwetter, die Feuerwehren waren im Dauereinsatz. Der Bezirk Neunkirchen, in dem einige von uns betreute Pfarren liegen, wurde sogar zum Katastophengebiet erklärt. Hier in Heiligenkreuz hat es zwar stark abgekühlt, geblitzt, gedonnert und viel geregnet, größere Schäden sind aber Gott sei Dank ausgeblieben. Extreme Wetterbedingungen machen uns Menschen demütiger und machen unsere Abhängigkeit von und unsere Verantwortung für Gottes Schöpfung deutlich ... Foto: Dunkle Wolken auch über dem Wienerwald.
Kommenden Mittwoch, 13. Juni besucht Propst Maximilian Fürnsinn vom Stift Herzogenburg das Priesterseminar Leopoldinum Heiligenkreuz. Um 18 Uhr feiert er gemeinsam mit der Seminargemeinschaft ein Pontifikalamt in der Katharinenkapelle zu der alle ganz herzlich eingeladen sind. Im Anschluss um 20 Uhr hält Propst Maximilian im Bernhardinum der Hochschule einen Vortrag unter dem Titel: „Der Beitrag der Orden zum kirchlichen und gesellschaftlichen Leben in Österreich“. Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen. Hier ein Buch von Propst Maximilian, das im Be&Be Verlag veröffentlich wurde. Foto: Propst Maximilian Fürnsinn wird am Mittwoch in Heiligenkreuz sein.
Am Donnerstag, 21. Juni 2018 verleiht der 'Alte Orden vom St. Georg' S.E. Ernest Kardinal Simoni den Thomas-Morus-Preis im Kaisersaal des Stiftes. Ernest Simoni ist Priester aus Albanien, der unter der kommunistischen Diktatur in seiner Heimat schwer zu leiden hatte. Ab 1963 bis zum Zusammenbruch des Kommunismus in seiner Heimat musste er Zwangsarbeit in Bergwerken und Abwasserkanälen leisten, verweigerte aber seinen Glauben aufzugeben und wirkte im Geheimen als Priester. 2014 begegnete er in Albanien Papst Franziskus, der ihn 2016 87-jährig zum Kardinal der katholischen Kirche ernannte. Mit dem Thomas-Morus-Preis würdigt der ‚Alte Orden vom St. Georg‘ Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Gesellschaft und Kirche, die sich durch konsequentes sittliches Verhalten und ein Leben nach ihrem Gewissen ausgezeichnet haben. Auch wenn wir "nur" Gastgeber für diese Veranstaltung sind, machen wir gerne darauf aufmerksam, da es eine große Ehre ist, dass das bei uns stattfindet. Hier die Informationen zu dieser Veranstaltung. Um Anmeldung wird gebeten. Foto: Ernest Kardinal Simoni, ein Zeuge für Jesus in unserer Zeit.
Klosterpforte Auskunft:
Rufen Sie uns an:
+43-2258-8703-0
Öffnungszeiten der Pforte:
Täglich geöffnet - Komm und sieh!
08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:15 Uhr
Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.
Täglich geöffnet!
Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz
Klosterbesichtigung mit Audio Guide:
Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.
Laden Sie sich kostenlos den Audioguide auf ihr eigenes Handy mit Hearonymus. Der Audioguide ist in 9 Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch, Tschechisch, Polnisch und Russisch.
Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.
Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:
5.15 Uhr
Vigilien
6.00 Uhr
Laudes
6.25 Uhr
Konventmesse
12.00 Uhr
Terz und Sext
12.55 Uhr
Non
18.00 Uhr
Gesungene
Lateinische Vesper
19.45 Uhr
Komplet und
Salve Regina