Besucher willkommen
Was das Herz begehrt
Damit wir gute Priester haben
Die Jugendvigil im Februar wird besonders, weil ein Neupriester kommen wird, die Predigt halten und den Primizsegen spenden wird! Wir freuen uns auf den Salesianer Pater Peter Rinderer! Für einen Primizsegen lohnt es sich sogar von Vorarlberg - da kommt Pater Peter her! - anzureisen, weil er mit großen Gnaden verbunden ist! Also an alle Jugendlichen ab 14 Jahren: komm’ und nimm’ Freunde mit! Gott ist es wert gelobt, gepriesen und angebetet zu werden - außerdem haben wir alle viele Gebetsanliegen. Wann? Freitag, 01. Februar ab 20.15 Uhr. Wo? In der Kreuzkirche im Stift Heiligenkreuz! Foto: Vorfreude - diesmal wird es bei der Jugendvigil wieder einen Primizsegen geben!
In der vergangenen Woche fand in Panama der große katholische Weltjugendtag mit Papst Franziskus und tausenden jungen Menschen statt. Da für Europäer und Österreicher die Anreise nach Panama schwer ist, hat die Pfarre Pressbaum in Niederösterreich parallel zum großen Weltjugendtag einen regionalen Weltjugendtag für alle Zu-Hause-Gebliebenen organisiert. Hunderte Jugendliche waren dabei und einige von uns Mönchen aus Heiligenkreuz auch ... wir haben Workshops gehalten und die Gebetsvigil am Samstagabend geleitet. Gesegnete und frohe Tage, die uns alle im Glauben bestärkt haben. Großartig was die jungen Leute in Pressbaum da auf die Beine gestellt haben! Foto: herzliche und frohe Begegnungen beim 'Weltjugendtag in Pressbaum'.
Am 26. Jänner, dem Gedenktag unserer Ordensväter Robert, Alberich und Stephan ging eine lang ersehnte Hoffnung in Erfüllung: Malcolm Kardinal Ranjith weihte in seiner Erzdiözese Colombo zusammen mit Abt Maximilian Heim das neugebaute Kloster „Stella Maris“ ein. Von Heiligenkreuz aus haben wir viel bei diesem Projekt mitgeholfen: durch die Ausbildung der drei "Gründermönche" Father Silvester, Father Bernhard und Father Benedict, aber auch finanziell und durch Vermittlung von Spenden. Nun freuen sich alle, dass es in Sri Lanka, einem mehrheitlich buddhistischen Land, auch ein Kloster christlich-katholisch-monastischer Tradition gibt, in dem Mönche beten, studieren, arbeiten und Gastfreundschaft pflegen. Gott segne die zisterziensiche Gemeinschaft in Sri Lanka! Möge das neue Kloster zum Segen für viele werden. Hier weitere Informationen. Foto (v.l.): Novize Brother Augustin, Father Silvester, Abt Maximilian, Father Bernhard, Malcolm Kardinal Ranjith, Pater Wolfgang, der gewissermaßen die Seele des Projekts war, Father Benedict und Novize Brohter Francis.
Wie lange soll der Christbaum stehen bleiben? Manche sagen bis zum Hochfest 'Erscheinung des Herrn' am 06. Jänner, andere sagen bis zu 'Mariä Lichtmess' am 02. Februar ... da ist er normalerweise schon ziemlich ausgetrocknet. Es gibt da keine feste Regelung. Liturgisch endet die Weihnachtszeit mit dem Fest 'Taufe des Herrn' am Sonntag nach 'Epiphanie', also am Sonntag nach dem 6. Jänner. Bei uns sind da auch die meisten Christbäume weggetragen worden ... die Krippen stehen teilweise noch bis zum 02. Februar. In den Räumen des Abtes stand der Christbaum noch bis gestern. Einige Novizen und Kandidaten haben gestern den Schmuck heruntergenommen, den Baum weggebracht und dem Webmaster dieses Foto geschickt. Foto: für heuer ist es aus - zu Weihnachten wird dann wieder ein Christbaum geschmückt und aufgestellt.
Das Wintersemester 2018/2019 geht dem Ende zu ... an der Hochschule Heiligenkreuz hat die Prüfungszeit begonnen, der dann die wohl verdienten Semesterferien folgen, auf die sich alle schon freuen! Die Prüfungszeit ist anstrengend, sowohl für die Studierenden, wie auch für die Lehrenden. Wichtig ist sie aber, denn von katholischen Theologen erwartet man sich heute, dass sie auskunftsfähig und gesprächsfähig sind und das bedeutet, dass sie sich in ihrem Fach gut auskennen! Wir wünsche sowohl den Studenten, als auch den Professoren der Hochschule Heiligenkreuz eine erfolgreiche und gesegnete Prüfungszeit und danach erholsame und schöne Semesterferien. Foto: schriftliche Prüfung um Fach 'Neues Testament'.
Eiskalt sind die Tage bei uns zur Zeit. Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt führten dazu, dass der schöne Brunnen in unserem Priorenhof zum Teil eingefroren ist. Den Goldfischen im Brunnen geht es aber ganz gut ... davon haben sich Frater Sebaldus und Frater Istvan heute überzeugt. Da die kalten Temperaturen für viele Menschen aber auch sehr beeinträchtigend, ja sogar lebensgefährlich sein können wollen wir hier gerne auf den Spendenaufruf Winternothilfe der Caritas hinweisen - auch Sachspenden wie Decken, Jacken, Schals, Hauben und Handschuhe können abgegeben werden. Informationen dazu hier. Foto: interessante Eisformen am Brunnen im Priorenhof.
Das Heiligenkreuzer Studio 1133 hat schon viele tolle Videos gemacht, die weithin Beachtung gefunden haben. Eines der jüngsten Projekte war ein Video, dass das Stift Heiligenkreuz in seiner Vielfältigkeit zeigen sollte. Heiligenkreuz ist Ort für den Tourismus und ein geistliches Zentrum, hier kann man sich erholen und Kraft tanken, hier kann man Kultur erleben und gut essen, hier kann man tollen Menschen begegnen und neu zu Gott finden. Heiligenkreuz ist ein Ort für junge und für alte Menschen, für Familien und für einzelne. All das zeigt das Video 'Erlebe Stift Heiligenkreuz', das jetzt veröffentlicht worden ist - unbedingt anschauen! Foto: schöne Aufnahmen im aktuellen Video über Heiligenkreuz.
Im Kloster wird eher der Namenstag als der Geburtstag gefeiert. Gestern hat unser Prior Pater Meinrad seinen Namenstag gehabt. Da Abt Maximilian mit Pater Wolfgang ja gerade in Sri Lanka ist, hat Pater Subprior Bernhard die festliche Ansprache gehalten und in unser aller Namen Gottes Segen und alles Gute gewünscht. Pater Meinrad ist Prior und leitet auch die Ausbildung der Novizen. Außerdem ist er ein ausgewiesener Kenner der Regel des heiligen Benedikt, die dem Prior ein ganzes Kapitel widmet. Immer wieder legt uns Pater Meinrad die Regel aus und lehrt uns sie besser zu verstehen. Wir sind Pater Meinrad dankbar für seinen Dienst und sein Lebensbeispiel. Gottes Segen zum Namenstag! Foto: Namenstagsgratulation vor dem Mittagessen.
Die Priesterweihe von Pater Aelred, Pater Georg und Pater Isaak ist für den 27. April geplant. Die drei Diakone bereiten sich schon gut auf diesen entscheidenden und wichtigen Tag für ihr Leben vor. Ein Priester zu sein, bedeutet von Jesus Christus in Dienst genommen zu werden für die Kirche, für die Menschen und für den Aufbau des Reiches Gottes. Die vornehmste Aufgabe des Priester ist es die Heilige Messe zu feiern. Pater Aelred und Pater Georg haben unter Anleitung von schon erfahrenen Priestern Übungsstunden. Pater Isaak lernt in Neuzelle die "ars celebrandi". Das ist wichtig, denn die Feier der Heiligen Messe ist die Gegenwart des gekreuzigten und auferstandenen Herrn und soll nicht nur den Priester, sondern auch die Gläubigen innerlich stärken und aufbauen. Foto: Pater Aelred und Pater Georg lernen praktisch, wie man die Messe feiert.
Das neue Jahr 2019 ist schon - oder erst? - 18 Tage alt. Am Ende von einem Kalenderjahr gibt es oft Jahresrückblicke. Bei uns gibt es auf der Homepage auch wertvolle Jahreschroniken. Wenn man unsere Jahreschronik 2018 durchschaut, merkt man erst wie voll und intensiv bei uns ein Jahr ist. Veranstaltungen, Vorträge, Besuche und Gäste aller Art, die Gründung des Priorates Neuzelle, Jubiläen, Tätigkeit in der Seelsorge, Wirken in den Pfarren, die Feste des Kirchenjahres, Konzerte und Kulturelles, auch traurige Ereignisse wie Todesfälle, ... all das und vieles mehr prägten das vergangenen Jahr, das wir dankbar Gottes Barmherzigkeit anempfehlen. Beten wir, dass das neue Jahr 2019 auch Segen und Freude bringen möge! Foto: Screenshot der Jahreschronik 2018.
Klosterpforte Auskunft:
Rufen Sie uns an:
+43-2258-8703-0
Öffnungszeiten der Pforte:
Täglich geöffnet - Komm und sieh!
08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:15 Uhr
Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.
Täglich geöffnet!
Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz
Klosterbesichtigung mit Audio Guide:
Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.
Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.
Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:
5.15 Uhr
Vigilien
6.00 Uhr
Laudes
6.25 Uhr
Konventmesse
12.00 Uhr
Terz und Sext
12.55 Uhr
Non
18.00 Uhr
Gesungene
Lateinische Vesper
19.45 Uhr
Komplet und
Salve Regina