Besucher willkommen
Was das Herz begehrt
Damit wir gute Priester haben
Hochzeiten finden in unserer Abteikirche nur dann statt, wenn das Paar aus der Pfarre Heiligenkreuz stammt oder mit uns in einer besonderen Beziehung steht und der Herr Abt die Erlaubnis dazu gibt. Grund ist, dass wir die Kirche ja für die Liturgie selber fast den ganzen Tag in Verwenung haben. Bei Levi und Maria, die am Samstag in unserer Abteikirche geheiratet haben, war die Sache klar: die beiden sind uns mit ihren Familien seit Jahren eng verbunden. Levi und Maria tragen die Musik-Band bei der Jugendvigil! Gott segne alle jungen Ehepaare und alle Familien. Familien tragen die Zukunft in Händen und bauen die Gesellschaft Tag für Tag auf. Deshalb müssen wir sie fördern, unterstützen, sie im Gebet mittragen und ihnen dankbar sein. Foto: frisch verheiratet - Levi und Maria, die seit vielen Jahren eng mit uns verbunden sind - was wäre die Jugendvigil ohne die Band!?
Eine ganz besondere Begegnung hatten Abt Maximilian und die Neupriester Pater Subprior Aelred, Pater Georg und Fabian Eibl vom Chorherrenstift Paring gestern Nachmittag in Rom. Sie wurden vom emeritierten Papst Benedikt XVI. empfangen. Der Weihespender der drei jungen Mitbrüder war Ende April Erzbischof Georg Gänswein, der ja auch Privatsekretär des emeritieren Papstes ist. Er hat diese Begegnung möglich gemacht. Wir alle haben uns ganz besonders auch über die lieben Grüße von Papst em. Benedikt XVI. gefreut und sind dankbar für die gute Verbindung. Für die drei Neupriester war dieses Treffen eine besondere Freude und Stärkung für ihren priesterlichen Dienst - sie erhielten den Segen des Papa emerito. Hier ein Bericht von Radio Vatikan. Foto: Abt Maximilian, Fabian Eibl, Pater Subprior Aelred und Pater Georg beim emeritierten Papst Benedikt XVI.
Jugendliche sollen sich in der Kirche immer willkommen und zu Hause fühlen. Deshalb gibt es bei uns schon seit langem einen Jugendraum, der immer offen ist, in den junge Leute einfach und unkompliziert kommen können. Aber der Raum ist ziemlich in die Jahre gekommen: vieles war schon kaputt, versifft und chaotisch. Jetzt wird der Raum neu gemacht. Es soll ein cooler, schöner, neuer Raum werden in dem Jugendliche sich wohl und willkommen fühlen. Es kommen eine neue Tonanlage, neue Sitzgelegenheiten, mehr Stauraum ... Bis zur nächsten Jugendvigil am 06. September soll er fertig sein und neu gesegnet werden! Alle freuen sich schon drauf! Foto: Leopold Winzer und Markus Fürst vom Bauamt bei der Arbeit. Die wertvollen Wandgraphiken von Karl Steiner bleiben natürlich, werden aber auch in neuem Glanz erstrahlen.
Ein originelles und schönes Foto haben wir heute aus Deutschland bekommen. Ein Mann, der mit uns sehr verbunden ist, hat als eines seiner Hobbys die Modelleisenbahn. Da werde ja oft großartige und vielfältige Landschaften herum gebaut. Hier zu sehen ist eine Lourdesgrotte - so wie wir sie in Heiligenkreuz haben - mit Gläubigen und auch mit Zisterziensermönchen. Foto: Zisterzienser bei der Lourdesgrotte in einer Modelleisenbahnlandschaft.
Gott schenkt die Berufung. Jede geistliche Berufung ist eine persönliche Geschichte zwischen Gott und einem Menschen. Wir freuen uns, dass am 14. August, dem Vorabend zu Mariä Himmelfahrt um 17 Uhr zwei junge Männer eingekleidet werden und ihren Weg als Novizen im Zisterzienserorden beginnen. Henry Erling (li.) kam 1996 in Bremen zur Welt und ist gelernter Groß- und Außenhandelskaufmann. Bastian Eibel (re.) ist 1997 geboren, stammt aus Erding in Bayern und ist gelernter Fleischhacker. Zur Einkleidung bekommen sie das Ordensgewand der Zisterzienser und den Ordensnamen. Im Noviziat wachsen sie dann in unsere Gemeinschaft und in den Orden hinein, vertiefen ihr geistliches Leben und prüfen den Willen Gottes für ihr Leben. Bitte beten auch Sie für unsere beiden Kanditaten! Foto: in wenigen Tagen werden sie eingekleidet: Henry Erling und Bastian Eibel.
Vor ein paar Wochen gab es Exerzitien zum Thema Entscheidung, Ruf Gottes und Berufung für junge Männer in Heiligenkreuz. Wie jedes Jahr gab es im Karmel Mayerling jetzt auch Exerzitien dazu für junge Frauen. "Herr, was soll ich tun? Beruf, Berufung, Entscheidung". Die Exerzitien für zwölf Teilnehmerinnen hat unser Pater Florian gehalten. Alle sind am Sonntag gestärkt und gesegnet nach Hause gefahren. Möge es reiche Frucht tragen. Foto: vor dem Studentenheim in Mayerling - Teilnehmerinnen an den Exerzitien mit Pater Florian.
Mönch ist und bleibt man immer ... auch in der Ferienzeit. Urlaub vom Mönch-Sein gibt es also nicht, weil das eine Weise des Lebens ist. Aber natürlich brauchen auch wir einmal freie Zeit und Erholung und einige Wochen im Jahr können wir auch verreisen. Die einen genießen ruhige Tage irgendwo in Österreich, die anderen fahren zu ihrer Familie oder machen Kulturreisen gemeinsam. Pater Ägidius, Frater Lazarus und Pater Johannes XXIII. aus Vietnam sind gemeinsam gerade in Italien und schauen sich dort einiges an und pilgern an Gnadenorte. Besonderer Höhepunkt ihrer Fahrt ist Manopello, wo das 'Volto Santo' verehrt wird - jenes Muschelseidentuch, welches das heilige Antlitz Jesu zeigt. Foto: gemeinsamer Urlaub in Manopello - betet auch für uns!
Gestern fand in den Räumen der Hochschule eine besondere Sache statt: das Casting für den 'Vocation Music Award'. Bei diesem Musikwettbewerb geht es um geistliche Musik, die den Ruf Gottes an den Menschen thematisiert. Aus den fast 70 Einsendungen wurden 20 zum Casting vor einer fünfköpfigen Jury eingeladen. Gestern wurden 12 ermittelt, die an der CD Produktion mitmachen und die 6, die am 'Key to Life Festival' auftreten dürfen. Musik ist ein Zeugnis und eine Sprache, die alle verstehen, deshalb ist sie ein Weg für die Evangelisierung. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern! Foto: in der Loggia der Hochschule fand das Casting statt.
Gestern war die Jugendvigil im Augst ... obwohl Sommerferien sind und viele Urlaub machen, sind viele gekommen. Pater Malachias hat die Predigt über das Bittgebet gehalten: wie sollen um Großes bitten, beharrlich sein, nach Gottes Willen suchen und auch für andere und nicht nur für uns selber beten! Gott, Jesus, Heiliger Geist und junge, lebendige Menschen mit offenen Herzen, das ist die Jugendvigil. Die nächste ist am 06. September. Da werden wir um Gottes Segen für das neue Arbeitsjahr beten. Foto: Gemeinschaft im Glauben kann man in Heiligenkreuz erleben.
Stift Heiligenkreuz ist ein Zentrum für die Jugendseelsorge. Die Jugendvigil, Jugendtage, Jugendführungen, geistliche Sportwochen, Vertiefungsangebote wie die 'Brennenden Herzen', Gebetskreise, die entstanden sind, Schüler- und Firmgruppen, die kommen, Exerzitien für Studenten ... es gibt viel Schönes, das gut angenommen wird. Gestern haben die Mitbrüder, die besonders in der Jugendseelsorge drin sind, eine Besprechung gehabt und gesagt: wir werden unsere Angebote für junge Leute weiter ausbauen und verbessern, damit alle jungen Menschen Jesus kennen und lieben lernen! Gott segne es! Junge Leute, herzlich willkommen! Foto: Pater Georg, Pater Franziskus, Frater Ambrosius, Frater Ephraim, Frater Niklaus und Pater Johannes Paul sind motiviert für die jungen Menschen etwas zu tun.
Klosterpforte Auskunft:
Rufen Sie uns an:
+43-2258-8703-0
Öffnungszeiten der Pforte:
Täglich geöffnet - Komm und sieh!
08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:15 Uhr
Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.
Täglich geöffnet!
Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz
Klosterbesichtigung mit Audio Guide:
Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.
Laden Sie sich kostenlos den Audioguide auf ihr eigenes Handy mit Hearonymus. Der Audioguide ist in 9 Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch, Tschechisch, Polnisch und Russisch.
Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.
Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:
5.15 Uhr
Vigilien
6.00 Uhr
Laudes
6.25 Uhr
Konventmesse
12.00 Uhr
Terz und Sext
12.55 Uhr
Non
18.00 Uhr
Gesungene
Lateinische Vesper
19.45 Uhr
Komplet und
Salve Regina