x

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Besuch der „Memores Domini“ in Heiligenkreuz (11.11.2025)

    Am 8. November durften wir in Heiligenkreuz besonderen Besuch empfangen: drei Memores Domini, die für Papst Benedikt XVI. im Haus Mater Ecclesiae da waren und den Haushalt führten, wollten Heiligenkreuz besuchen. Schon viel hatten sie durch Papst Benedikt XVI. von Heiligenkreuz...
    Am 8. November durften wir in Heiligenkreuz besonderen Besuch empfangen: drei Memores Domini, die für Papst Benedikt XVI. im Haus Mater Ecclesiae da waren und den Haushalt führten, wollten Heiligenkreuz besuchen. Schon viel hatten sie durch Papst Benedikt XVI. von Heiligenkreuz gehört. Nun wollten sie bei Ihrer Reise nach Wien, wo sie Sr. Christine, von der Gemeinschaft "Das Werk" besuchten, auch nach Heiligenkreuz kommen. Sr. Christine, eine Mitschwester von unserer Hochschulsekretärin Sr. Germana, gehörte selber viele Jahre zur sogenannten „Päpstlichen Familie“. Die Mitglieder der Vereinigung "Memores Domini" leben nach den evangelischen Räten in der Welt und führen ein Leben des Gebets, der Arbeit und des gelebten Glaubens. Ihr Name bedeutet „Damit sie des Herrn gedenken“ und beschreibt ihr zentrales Anliegen, Gott im Alltag bewusst im Herzen zu tragen und im Licht des Glaubens Sinn und Orientierung zu finden. Foto: Carmela Galiandro, Loredana Patrono, Rossella Teragnoli mit Sr. Christine Felder FSO vor der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.

    Einladung zum Konzert am 16. November (08.11.2025)

    Herzliche Einladung zum Konzert: Antonio Salieri und Franz Schubert - Eine musikalische Wallfahrt! Am Sonntag, 16. November 2025 um 15:30 Uhr erklingen im Kaisersaal von Stift Heiligenkreuz musikalische Raritäten von Antonio Salieri und Franz Schubert mit zum Teil bisher...
    Herzliche Einladung zum Konzert: Antonio Salieri und Franz Schubert - Eine musikalische Wallfahrt! Am Sonntag, 16. November 2025 um 15:30 Uhr erklingen im Kaisersaal von Stift Heiligenkreuz musikalische Raritäten von Antonio Salieri und Franz Schubert mit zum Teil bisher unveröffentlichten Werken.
    Ausführende der musikalischen Wallfahrts-Impressionen sind:
    • Johann Bamberger, Tenor
    • Markus Miesenberger, Tenor
    • Robert Holl, Bass
    • Pater Simeon Wester, Hammerklavier
    • Anton Holzapfel, Hammerklavier
    • Dr. Otto Biba, Moderation
    Nach dem Konzert gibt es die einmalige Möglichkeit, die historische und neu restaurierte Tafelstube des Kaisers mit wunderbaren Seidentapeten aus 1690 zu besichtigen.
    Hier das Plakat. Kartenvorverkauf über oeticket.com.
     

    Am Freitag ist Jugendvigil! (06.11.2025)

    Am Freitag, 07. November, ist wieder Jugendvigil. Alle Jugendlichen ab der Firmung bzw. ab 14 Jahren, die Jesus besser kennenlernen wollen, sind wieder herzlicher eingeladen. Wir freuen uns sehr, dass dieses Mal Schwester Elisabeth Korner von den Marienschwestern aus...
    Am Freitag, 07. November, ist wieder Jugendvigil. Alle Jugendlichen ab der Firmung bzw. ab 14 Jahren, die Jesus besser kennenlernen wollen, sind wieder herzlicher eingeladen. Wir freuen uns sehr, dass dieses Mal Schwester Elisabeth Korner von den Marienschwestern aus Vorau Zeugnis geben wird. Start der JUVI ist wie immer um 20.15 Uhr in der Kreuzkirche. Komm' und nimm' Freunde mit! Es wird wieder ein großer Segen für alle!  

    Einladung zum Leopoldifest am 15. November (05.11.2025)

    Am 15. November feiern wir unseren Stifter, den heiligen Markgrafen Leopold III. Das Pontifikalamt in der Stiftskirche mit Abt Maximilian Heim OCist ist um 9.30 Uhr! Auch in diesem Jahr hat Kustos Pater Roman wieder feierliche Musik für die Festmesse organisiert. Das...
    Am 15. November feiern wir unseren Stifter, den heiligen Markgrafen Leopold III. Das Pontifikalamt in der Stiftskirche mit Abt Maximilian Heim OCist ist um 9.30 Uhr! Auch in diesem Jahr hat Kustos Pater Roman wieder feierliche Musik für die Festmesse organisiert. Das Collegium Musicum der mdw (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Abteilung Alte Musik) unter der Leitung von Johannes Weiss lässt die "Missa Primitiva" von J. Joseph Fux und das "Salve Regina" von Georg Reutter erklingen.

    Im Anschluss an das Hochamt bietet Pater Roman eine Kustodenführung zum heiligen Leopold an. Treffpunkt ist um 11 Uhr bei der Dreifaltigkeitssäule.

    Hier das Plakat! Herzliche Einladung an alle! Am darauffolgenden Tag, Sonntag, 16. November, findet um 15:30 Uhr das Konzert "Antonio Salieri und Franz Schubert - eine musikalische Wallfahrt" im Kaisersaal des Stiftes statt. Hier alle Infos dazu. Herzliche Einladung
    Foto: Segen mit der Leopoldsreliquie.

    Allerseelen – Gedenken an die Verstorbenen (03.11.2025)

    Der November steht schon von der Schöpfung her im Zeichen von Vergänglichkeit und Sterblichkeit. "Tod und Vergehen waltet in allem", heißt es in einem alten Hymnus. Christen besuchen rund um Allerheiligen und Allerseelen die Gräber ihrer Lieben. Wir vergessen die Verstorbenen...
    Der November steht schon von der Schöpfung her im Zeichen von Vergänglichkeit und Sterblichkeit. "Tod und Vergehen waltet in allem", heißt es in einem alten Hymnus. Christen besuchen rund um Allerheiligen und Allerseelen die Gräber ihrer Lieben. Wir vergessen die Verstorbenen nicht. Die Gräber werden gesegnet und wir beten für die, die uns vorausgegangen sind. Durch den Glauben an Jesus haben wir Hoffnung auf ein Wiedersehen bei Gott im Himmel. Herr, gib den Seelen unserer lieben Verstorbenen das ewige Leben. Und das ewige Licht leuchte ihnen. Herr, lass sie ruhen in Deinem Frieden. Amen.   Frau Elisabeth Fürst hat die Stimmung der vergangenen Tage in Bild und Ton eingefangen.
    Hier die Predigten zu Allerheiligen und zu Allerseelen von Abt Maximilian Heim zum Nachsehen!

    Chorgebet ist wieder in der Bernardikapelle! (02.11.2025)

    Unsere Berufung als Mönche ist das treue Gebet für die Menschen und für die Welt. In der kalten Jahreszeit feiern wir das tägliche Chorgebet und die Konventmessen in der gut heizbaren Bernardikapelle. Ab Montag, 3.11., sind wir wieder dort. Aus der Bernardikapelle...
    Unsere Berufung als Mönche ist das treue Gebet für die Menschen und für die Welt. In der kalten Jahreszeit feiern wir das tägliche Chorgebet und die Konventmessen in der gut heizbaren Bernardikapelle. Ab Montag, 3.11., sind wir wieder dort. Aus der Bernardikapelle gibt es auch den Livestream, an dem Sie teilnehmen können. Besucher und Gäste sind herzlich willkommen: Zugang ist über die Alte Pforte - bitte rechtzeitig da sein! Größere Gruppen bitte rechtzeitig beim Gastmeister anmelden!  

    7über7-Vorträge an der Hochschule Heiligenkreuz (30.10.2025)

    Die Hochschule Heiligenkreuz lädt auch in diesem Semester alle Interessierten zur öffentlichen Vortragsreihe '7über7' ein.  Beginn ist immer um 19.07 Uhr (nach der Montagsmesse) im Hörsaal Bernhardinum der Hochschule. Die Vorträge werden auch LIVE übertragen. Hier...
    Die Hochschule Heiligenkreuz lädt auch in diesem Semester alle Interessierten zur öffentlichen Vortragsreihe '7über7' ein.  Beginn ist immer um 19.07 Uhr (nach der Montagsmesse) im Hörsaal Bernhardinum der Hochschule. Die Vorträge werden auch LIVE übertragen. Hier die Termine:
    • Montag, 3. November 2025, 19.07 Uhr: PROF. DR. HABIL. WOLFGANG VOGL, (Augsburg): „‘Die Hochzeit des Lammes‘ – das Ziel unseres Glaubens. Bibeltheologische Betrachtungen zum Motiv der jüdischen Hochzeit im Neuen Testament“
    • Montag, 10. November 2025, 19.07 Uhr: DR. MARGARETE STRAUSS, (Osnabrück): „Himmlische Lieder in einer heidnischen Welt: Die Johannesoffenbarung mit anderen Ohren hören“
    • Montag, 24. November 2025, 19.07 Uhr: ABT DR. PIUS MAURER OCist, (Stift Lilienfeld): „Giovanni Bona – was kann uns dieser Zisterzienserliturgiker des 17. Jahrhunderts heute sagen?“
    • Montag, 1. Dezember 2025, 19.07 Uhr: PROF. DDR. HABIL. ELMAR NASS, (Köln): „Mit Werten Gesellschaft gestalten: Die gewinnende Kraft christlicher Sozialethik“
    • Montag, 15. Dezember 2025, 19.07 Uhr: UNIV.-PROF. DDR. HABIL. THOMAS MARK NEMÉTH (Wien): „Katholische Ostkirchen und ihre Bedeutung fürs Katholisch-Sein“
    • Montag, 12. Jänner 2026, 19.07 Uhr: CHRISTIAN SCHALLER, (Regensburg): „Der Begriff ‚Volk Gottes‘ in Lumen gentium

    Gottes Segen zum 97. Geburtstag! (29.10.2025)

    Gestern, am 28. Oktober, feierte Abt em. Gerhard Hradil seinen 97. Geburtstag! Wir gratulieren unserem Senior dazu ganz herzlich und danken ihm für sein Lebenszeugnis. Auch in seinem hohen Alter bleibt Abt Gerhard von innerer Freude und Gelassenheit getragen und nimmt...
    Gestern, am 28. Oktober, feierte Abt em. Gerhard Hradil seinen 97. Geburtstag! Wir gratulieren unserem Senior dazu ganz herzlich und danken ihm für sein Lebenszeugnis. Auch in seinem hohen Alter bleibt Abt Gerhard von innerer Freude und Gelassenheit getragen und nimmt rege am Gemeinschaftsleben teil. Auf sein doch schon stolzes Alter angesprochen, meinte er nur lächelnd: "Da kann man nichts dagegen machen ...". Wir wünschen ihm weiterhin Gottes reichen Segen, Gesundheit, Frieden und die spürbare Nähe des Herrn auf all seinen Wegen.

    Große Trauer um Diakon OStR MMag. Peter Schwarz (28.10.2025)

    Sein Platz bei der Marienfeier für Österreich im Stephansdom am 26. Oktober blieb leer. In der Nacht zuvor wurde Diakon Peter Schwarz plötzlich und unerwartet, von Gott in sein ewiges Reich heimgerufen. Noch vergangenen Montag unterrichtete er, wie schon viele Jahre,...
    Sein Platz bei der Marienfeier für Österreich im Stephansdom am 26. Oktober blieb leer. In der Nacht zuvor wurde Diakon Peter Schwarz plötzlich und unerwartet, von Gott in sein ewiges Reich heimgerufen. Noch vergangenen Montag unterrichtete er, wie schon viele Jahre, an unserer Hochschule Latein. Durch seine aufgeschlossene und liebenswürdige Weise war er bei den Studenten sehr geschätzt. Mit großer Hingabe diente er oft als Diakon bei der Montagsmesse in der Katharinenkapelle sowie bei zahlreichen Festgottesdiensten in der Stiftskirche. Für sein treues und segensreiches Wirken danken wir von Herzen. Der Herr vergelte ihm all das Gute, das er gewirkt hat, und schenke ihm die Freude des ewigen Lebens. Im Gebet sind wir auch mit seiner Familie verbunden und vertrauen sie der liebevollen Fürsorge Gottes an.

    +++ Requiescat in pacem +++

    Hier der Nachruf der Erzdiözese Wien.

    Die Aufbahrung und das Requiem finden am Donnerstag, den 20.11.2025 um 17:00 Uhr in seiner Heimatpfarrkirche St. Johann Nepomuk, Nepomukgasse 1, 1020 Wien, statt.

    Am Freitag, den 21.11.2025, findet um 10:00 Uhr die Beisetzung auf dem Friedhof Großjedlersdorf statt. Um 18:00 Uhr folgt ein Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche St. Georg der Pfarre Kahlenbergerdorf, Wigandgasse 41, 1190 Wien.

    Foto: Diakon Peter Schwarz bei der Feierlichen Profess in Heiligenkreuz am 15. August 2025

    Allerheiligen und Allerseelen – die Termine (28.10.2025)

    An Allerheiligen danken wir Gott für alle bekannten und unbekannten Heiligen und vertrauen uns ihrer Fürsprache an. An Allerheiligen, 01. November ist um 9.45 Uhr (!) das Hochamt in der Stiftskirche, da nach dem Pfarrgottesdienst (8.30 Uhr) das Gedenken an die Opfer...
    An Allerheiligen danken wir Gott für alle bekannten und unbekannten Heiligen und vertrauen uns ihrer Fürsprache an. An Allerheiligen, 01. November ist um 9.45 Uhr (!) das Hochamt in der Stiftskirche, da nach dem Pfarrgottesdienst (8.30 Uhr) das Gedenken an die Opfer der Weltkriege beim Denkmal vor der Kreuzkirche stattfinden wird. Um 15 Uhr ist Friedhofsgang auf den Ortsfriedhof mit der Segnung der Gräber und Gebet für die Verstorbenen. Um 18 Uhr laden wir zur Feierlichen Pontifikalvesper in die Stiftskirche ein. An Allerseelen, 02. November beten wir für die Seelen der Verstorbenen: Um 9.30 Uhr feiern wir das Konventamt in der Stiftskirche und anschließend ist Friedhofsgang, Gräbersegnung und Gebet auf dem Friedhof der Mönche. Um 8.30 Uhr, 11 Uhr und 18.45 Uhr sind außerdem Heilige Messen in der Kreuzkirche. Gott, schenke den Seelen der Verstorbenen die ewige Ruhe und den Frieden bei Dir!  

    1 2 3 555

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 13:30 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 13:30 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Laden Sie sich kostenlos den Audioguide auf ihr eigenes Handy mit Hearonymus. Der Audioguide ist in 9 Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch, Tschechisch, Polnisch und Russisch.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    NOV
    15
     09:30

    Heiliger Leopold

    Pontifikalamt

    15.Nov.2025 (Sa)

    NOV
    16
     15:30

    Antonio Salieri und Franz Schubert – eine musikalische Wallfahrt – Konzert im Kaisersaal

    Wallfahrten waren im 18. und 19. Jahrhundert ein wesentliches Element der katholischen Frömmigkeit - nicht nur eine Besonderheit im von Arbeit geprägten Alltag der vorwiegend bäuerlichen Bevölkerung, sondern vor allem war es der Habsburger Kaiserhof, der die Marienverehrung besonders förderte.   Musikalische Schilderungen von und Gesänge für Wallfahrten - ua von Franz Schubert und Antonio Salieri, dem Jahresregenten 2025 erklingen im Kaisersaal des Stiftes Heiligenkreuz mit namhaften Solisten:   Johann Bamberger, Tenor Markus Miesenberger, Tenor Robert Holl, Bass P. Simeon Wester, Hammerklavier Anton Holzapfel, Hammerklavier Dr. Otto Biba, Moderation   Gleichzeitig gibt es die einmalige Möglichkeit, die historische Tafelstube des Kaisers mit wunderbaren Seidentapeten aus 1690 zu besichtigen.   Karten: Vorverkauf NUR über oeticket: bitte diesen Link verwenden (Kartenpreis €33,60) (Normalpreis €39,90)

    16.Nov.2025 (So)

    NOV
    17
     18:00

    Montagsmesse aus der Katharinenkapelle [LIVE]

    auf unseren YouTube-Kanal, EWTN, K-TV, u. v. a.

    17.Nov.2025 (Mo)

    NOV
    18
     13:00

    Dienstagsgebet aus der Katharinenkapelle [LIVE]

    auf unserem YouTube-Kanal, EWTN, u. v. a.
    Schicken Sie uns Ihr Gebetsanliegen an: gebet@hochschule-heiligenkreuz.at

    18.Nov.2025 (Di)

    NOV
    24
     18:00

    Montagsmesse aus der Katharinenkapelle [LIVE]

    auf unseren YouTube-Kanal, EWTN, K-TV, u. v. a.

    24.Nov.2025 (Mo)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft