Meistens denkt man bei der Behandlung der Zisterzienser immer nur an die großen Mönchsabteien und sieht damit lediglich eine männlich dominierte Seite dieser monastischen Bewegung. Dabei wird oft vergessen, dass der Zisterzienserorden damals wie heute nicht nur von Mönchen, sondern auch von Nonnen vertreten wird. Beide, Mönche und Nonnen, bilden heute und bildeten damals den einen Orden der Zisterzienser. Ebenfalls wie die Klöster der Mönche waren auch die Nonnenklöster über das ganze damalige Europa verstreut. Dieses Buch berichtet über die Nonnen des Zisterzienserordens: über ihre Entstehung, ihre Einbindung und ihr Verhältnis zu den Mönchen des Ordens. Pater Dr. Bruno Norbert Hannöver, geb. 1972 in Emstek in Niedersachen, ist seit 1995 Zisterzienser der Abtei Stift Heiligenkreuz bei Wien, er arbeitet zur Zeit wissenschaftlich an der Theologischen Fakultät der Universität Paderborn.
______________________________________________________
Josef ZemanekEine immer wieder erhobene Forderung der Bibelwissenschaft ist die kontextuelle Lesung beider Teile der Bibel, des Alten wie des Neuen Testamentes. Die vorliegende Untersuchung widmet sich den formellen Zitaten aus den Psalmen in den synoptischen Evangelien. Besonders jene drei Psalmen, die in der ältesten greifbaren Schicht der Evangelien nachweisbar sind, waren in ihrer kontextuellen Aussage von Anfang entscheidend für die Erläuterung des Jesus-Christus-Ereignisses. Die weitere Entwicklung brachte ein stetiges Anwachsen der verwendeten Zitate, teilweise in Übernahme vorhandener Traditionen, die dann durch die originäre theologische Absicht des Evangelisten ergänzt wurden. Anhand dieses Prozess lässt sich nachweisen, dass die laufende Vertiefung der Theologie der Evangelien gerade unter Beiziehung des Alten Testamentes erfolgte. Josef Augustinus Zemanek, geb. 1943 in Wien, studierte Philosophie und Psychologie in München, und anschließend Rechtswissenschaften in Wien, wo er 1971 promoviert wurde. Danach war er als Wirtschaftsjurist im Bankbereich tätig, als Leiter der Rechts- und Personalabteilung. Seit 1976 war er zudem gerichtlich beeideter Dolmetsch für Latein, und Sachverständiger für Bausparen. Vor allem das Interesse an den Psalmen motivierte ihn, 1991 das Theologiestudium aufzunehmen, das er mit dem Doktorat abschloss. Er ist verheiratet, Vater zweier Kinder, und in namhafter Position in der kirchlichen Laienvertretung tätig. Er ist Dozent an der Hochschule Heiligenkreuz für alttestamentliche Bibelwissenschaft. ______________________________________________________________
Englisch-Broschur
364 Seiten
24,0 x 16,5 cm
Be&Be-Verlag
Heiligenkreuz 2011
ISBN 978-3-902694-27-0
InWER GLAUBT WIRD SELIG schöpft Pater Karl Wallner aus seiner 27-jährigen Erfahrung als Mönch und gibt frische Antworten auf die großen Fragen des Lebens und Menschseins: Wie werde ich glücklich? Was habe ich von Gott? Wie gehe ich damit um, dass ich einmal sterben muss?
Ein Buch über die Frage, ob und wie man glücklich werden kann und worauf man achten muss, um tief und sinnvoll zu leben – auch wenn man kein Mönch ist. Ein Buch mit vielen persönlichen Erlebnissen und augenzwinkernden Bekenntnissen des Autors, das nicht belehren, sondern begeistern will.
Ein Buch über die uralten Lebensweisheiten des christlichen Glaubens, die es verdienen, wiederentdeckt zu werden, weil sie die Kraft haben, dem Leben Freude, Richtung und Ziel zu geben.
Ein Buch über das, was wirklich wichtig ist im Leben.
Ein Buch von Herz zu Herz, von Mönch zu Mensch.
1. Darf ein Mönch plaudern?
2. Warum habe ich nie Zeit?
3. Ist Wallfahren heilsam?
4. Ist der Weg schon das Ziel?
5. Diesseits und Jenseits
6. Können Seelen wandern?
7. Prinzip Hoffnung
8. Leben und Sterben
9. Wonach sehne ich mich?
10. Hört mich Gott?
11. Acht ja, und: Amen!
12. Das Herz öffnen
13. Kleine Bet-Werbung
14. Wenn Gott sich meldet
15. Himmel auf Erden
16. Oscar, Papst und Popstars
17. Gibt es Engel?
18. Fit for God
19. Leb und Seele - und Wellness
20. Licht an!
21. Heilmittel gegen die Traurigkeit
22. Martyrium Gemeinschaft
23. Wir sind Helden
24. Schaut, dass ihr weiterkommt!
______________________________________________________
Autor: Zisterzienserabtei Stift HeiligenkreuzDie Mönche der Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz haben in 3-jähriger Arbeit ein neues, nachkonziliares "Kyriale Cisterciense" erstellt. Der Generalabt des Zisterzienserordens hat es approbiert, der Generalabt der Zisterzienser von der Strengen Observanz (Trappisten) ein Vorwort geschrieben. Es ist den Mönchen vom Stift Heiligenkreuz ein Anliegen, dass der Zisterzienserchoral erhalten bleibt, ja gefördert wird. Die Auflage ist sehr klein, da nur mehr in wenigen Klöstern der Zisterzienser und Trappisten Gregorianischer Choral gesungen wird. Die Mönche geben das Kyriale Cisterciense nur deshalb in den allgemeinen Buchhandel, um sich die Herausgabe leisten zu können... Der Druck ist durchgehend elegant schwarz-rot; das Kyriale Cisterciense (Abkürzung KC 2010) ist in Kunstleder gebunden.
226 Seiten
16,6 x 24,8
Be&Be-Verlag:
Heiligenkreuz 2010,
ISBN 978-3-902694-08-9
Pater Philipp-Neri Gschanes legt hier ein kleines 60-seitiges Geschenkbüchlein mit persönlichen Gedanken vor, die helfen können, die eigene Mitte zu finden.
Gott, die wirkliche Quelle allen Lebens, hat die Welt erschaffen:
“Er sprach und sie ward durch sein Wort.“
Dieses Wort ist voll Kraft, die verändert, die formt, die antreibt und verwandelt!
Die Stille öffnet das Tor zum Dialog mit Gott.
In der Stille senkt er sein Wort in unser Herz,
damit es keimt, Wurzeln schlägt und Früchte trägt.
Das Leben beginnt in der Stille!
______________________________________________________
Autor: Augustinus Kurt FenzPater Augustinus Kurz Fenz, Bibelwissenschaftler an der Hochschule Heiligenkreuz, zeichnet in seiner Einführung in die Theologie des Alten Testamentes in mutigen Strichen die wichtigsten Grundlinien der alttestamentlichen Gottesoffenbarung. Er behandelt Themen wie das Eingreifen Gottes in die Geschichte Israels, seine Selbstoffenbarung, seine Erwählung, seinen Heilsplan, sein Bundesangebot usw. Er macht aus theologischer Perspektive verständlich, worum es im Alten Testament eigentlich geht.
Englisch-Broschur
304 Seiten
22,0 x 14,3 cm
Be&Be-Verlag:
Heiligenkreuz 2011,
ISBN 978-3-902694-28-7
Klosterpforte Auskunft:
Rufen Sie uns an:
+43-2258-8703-0
Öffnungszeiten der Pforte:
Täglich geöffnet - Komm und sieh!
08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:15 Uhr
Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.
Täglich geöffnet!
Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz
Klosterbesichtigung mit Audio Guide:
Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.
Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.
Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:
5.15 Uhr
Vigilien
6.00 Uhr
Laudes
6.25 Uhr
Konventmesse
12.00 Uhr
Terz und Sext
12.55 Uhr
Non
18.00 Uhr
Gesungene
Lateinische Vesper
19.45 Uhr
Komplet und
Salve Regina