Über den Aufenthalt als „normaler Gast“ hinaus gibt es das besondere Angebot von „Kloster auf Zeit“. Dies gilt für Männer ab 18 Jahren, die sich für das geistliche Leben näher interessieren. Interessierte leben völlig integriert in den klösterlichen Rhythmus von Gebet und Arbeit mit uns Mönchen mit. „Kloster auf Zeit“ sollte mindestens 4 Tage dauern. Man lebt mit den Mönchen mit und teilt ihr Leben. Der Aufenthalt ist kostenlos, Mithilfe in den klösterlichen Arbeitsbereichen wird erbeten. Bitte persönlich anmelden! Wir können nicht jeden zu „Kloster auf Zeit“ aufnehmen. Man muss sich rechtzeitig persönlich bei Pater Tarcisius anmelden. Wenn wir Sie noch nicht persönlich kennen, dann bitte auch kurze Infos zur eigenen Person und die Motivation für „Kloster auf Zeit“ dazuschreiben.
… jeden Dienstag LIVE! Wir beten viel und natürlich auch gerne für die Menschen, die uns darum bitten! Das ist unsere Hauptaufgabe als Mönche. Und auch wir bitten alle, die mit uns verbunden sind für uns und unseren Aufgaben und für die uns anvertrauten Menschen zu beten. Beten heißt das Herz für Gott uns Sein wunderbares Wirken zu öffnen.
4. Nov. 2013, 10.30 Uhr: Herzliche Einladung zum Festakt im Kaisersaal zur Übergabe des „Steinarchivs“ (30.10.13.):
Wir laden herzlich zu etwas Besonderem ein. Hintergrund: Im 19. Jh. wurde im Stift eine umfassende Stein- und Mineraliensammlung angelegt. Im Laufe der Jahrzehnte war diese leider verkommen, die Schränke vermorscht… Abt Maximilian entschloss sich 2011 dazu, diese Sammlung zu retten, indem er sie der Universität für Bodenkultur geschenkt hat. Das Foto zeigt Prof. Franz Ottner mit Studenten 2012 bei der Wartung und Sicherung der Mineralien. Festakt: Festvortrag des Rektors der BoKu Univ.-Prof. DDr. Martin Gerzabek über „Entwicklungen in der globalen Bodennutzung – ein nachhaltiger Weg?“. Danach sprechen der Herr Abt, Prof. P. DDr. Alkuin Schachenmayr und Prof. Dr. Franz Ottner über das Steinarchiv. Schließlich wird die Schenkungsurkunde unterzeichnet. Die Veranstaltung ist öffentlich, wir freuen uns über jede und jeden, der uns die Ehre gibt. Der uralte romanische Keller wurde inzwischen in den Sportraum des Klosters umgewandelt.
Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.
Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.